Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 18, in Frage 38.01 ergab 307 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

an Kirchweihanzüglein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kerwaåziegla Kirchweihanzüglein Mechlenreuth T37,9 1 18 38.01      
an Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Höchheim R29,8 Hut mit Blumensträußchen 2 18 38.01      
an Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Hagenhausen d35,5 1 18 38.01      
an Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Neustadt a.d.Aisch b30,3 In Diespeck (Lkr. NEA) tragen die Kirchweihburschen weiße Hemden u. dunkle Hosen (Sonntagsanzug), die Mädchen tragen ihre neuen Sonntagskleider, die eigens für die Kirchweih genäht wurden: Kerwagla_d. Diese sind heute nach der neuesten Mode! Mädchen u. Burschen lassen sich auch in NEA zur Kirchweih neue Kleider machen. 1 18 38.01      
Apfel Apfelwein Apfelwein Sm AkkSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
auf auffußen Tanzfläche errichten Vsw PP Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
besser beste qualitativ hochwertig Adj NomSgFSuperlativ di besta Modi die beste Mode Steinbach R36,8 1 18 38.01      
Bier Bierfrack Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm Bierfrack Bierfrack Stockheim Q28,5 (ähnlich der heutigen Freizeitjacke!) 1 18 38.01      
binden Band langer Streifen aus Stoff Sn DatPl Zechhut mit Bändern Zechhut mit Bändern Bieswang i33,7 keine besondere Kleidung mehr. Zechhut früher mit Bändern. (Filzhut mit Bändern, Blumen, toten Blumen.) 1 18 38.01      
Bub Kirchweihbub Kirchweihbub Sm NomPl Kerwasbum Kirchweihbuben Breitenlesau X34,6 Frühe trugen die Kirchweihburschen - „di Kerwasbum“ - weiße Schürzen, seit dem Kriegsende ist dieser Brauch nicht mehr lebendig 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bund Strohbund Büschel zusammengebundenes Stroh Sm DatSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Bursche Kirchweihbursche Kirchweihbursche Sm NomPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Bursche Platzburschen junger Mann, der bei der Kirchweih feiert und hilft Sm DatPl Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
Doldi Doldi Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm Doldi Doldi Kairlindach a32,1 verkleidet 1 18 38.01      
du Gehstduweg Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm en Geisterweck ein Gehstduweg Eichelsbach X22,8 Gehrock #? 1 18 38.01      
dunkel dunkel von dunkeler Farbe Adj AkkPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkele Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Frack Bierfrack Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm Bierfrack Bierfrack Stockheim Q28,5 (ähnlich der heutigen Freizeitjacke!) 1 18 38.01      
Frack Kirchweihfrack Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sm Kerbefroak Kirchweihfrack Rodenbach W24,5 1 18 38.01      
Fuß auffußen Tanzfläche errichten Vsw PP Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
gehen Gehrock Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm Gehrock Gehrock Steinbach a.Wald Q35,7 früher 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

gehen Gehstduweg Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm en Geisterweck ein Gehstduweg Eichelsbach X22,8 Gehrock #? 1 18 38.01      
Hemd Hemd Hemd Sn DatSg Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Hemd Hemd Hemd Sn AkkSg a weiß Hemmad a Tichla (rud) ein weißes Hemd ein Tüchlein (rot) Kairlindach a32,1 1 18 38.01      
Hemd Hemd Hemd Sn AkkSg Hose u weißes Hemd Hose und weißes Hemd Hannberg a32,2 1 18 38.01      
Hemd Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kirwahem Kirchweihhemd Hainbronn Z36,2 1 18 38.01      
Hemd Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kerwahemd Kirchweihhemd Wendelstein d33,9 1 18 38.01      
heute heuntzutage in der jetzigen Zeit Adv nix me'ir heintzutoch nichts mehr heuntzutage Eismannsberg d35,2 1 18 38.01      
Hose Hose Hose Sf AkkPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Hose Hose Hose Sf Hose u weißes Hemd Hose und weißes Hemd Hannberg a32,2 1 18 38.01      
Hose Kirchweihhose Hose, in die man sich zur Kirchweih kleidet Sf Kerwahūs'n Kirchweihhose Wendelstein d33,9 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hut Zechhut festlich geschmückter Hut, den man zu Kirchweih trägt Sm Zechhut mit Bändern Zechhut mit Bändern Bieswang i33,7 keine besondere Kleidung mehr. Zechhut früher mit Bändern. (Filzhut mit Bändern, Blumen, toten Blumen.) 1 18 38.01      
Johannes Kirchweihhannes Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm NomSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihanzüglein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kerwaåziegla Kirchweihanzüglein Mechlenreuth T37,9 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihbub Kirchweihbub Sm NomPl Kerwasbum Kirchweihbuben Breitenlesau X34,6 Frühe trugen die Kirchweihburschen - „di Kerwasbum“ - weiße Schürzen, seit dem Kriegsende ist dieser Brauch nicht mehr lebendig 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihbursche Kirchweihbursche Sm NomPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihfrack Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sm Kerbefroak Kirchweihfrack Rodenbach W24,5 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihhannes Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm NomSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kirwahem Kirchweihhemd Hainbronn Z36,2 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kerwahemd Kirchweihhemd Wendelstein d33,9 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihhose Hose, in die man sich zur Kirchweih kleidet Sf Kerwahūs'n Kirchweihhose Wendelstein d33,9 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihkleid Kleid, das man zur Kirchweih trug Sn Kerweskleed Kirchweihkleid Weißenbrunn v.W. R33,7 früher; (neues Kleid) 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihkleider Kleidung, die man zur Kirchweih trug SPl Körwaklad'r Kirchweihkleider Rüdisbronn b29,2 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihklüftlein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Pl Körrwakliffdla Kirchweihklüftlein Marktschorgast U36,9 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Die Kirb-Montuar die Kirchweihmontur Rodenbach W24,5 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kirwamontur Kirchweihmontur Raitenberg a35,8 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihschürze Schürze, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwascherzä Kirchweihschürze Frankenhaag X35,2 Weiße Schürzen mit Stickereien, die sich zum Teil vererben; Brauch mindestens 100 Jahr alt 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihsnarr Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm Kārwasnarr Kirchweihsnarr Kairlindach a32,1 Doldi (verkleidet) 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastaat Kirchweihstaat Mainsondheim Y28,4 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm kär&wäšdå̄d Kirchweihstaat Buch c33,2 der Burschen: weißes Hemd, gute Hose, Hut mit Sträußchen, bunten Bändern 1 18 38.01      
Kirche Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastood Kirchweihstaat Burgbernheim c28,6 2 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug S Kärwastrat Kirchweihtracht Kupferberg U36,5 gibt es nicht mehr 2 18 38.01      
Kirche Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwestrachten Kirchweihtrachten Weißenbrunn v.W. R33,7 früher 1 18 38.01      
Kleid Kirchweihkleid Kleid, das man zur Kirchweih trug Sn Kerweskleed Kirchweihkleid Weißenbrunn v.W. R33,7 früher; (neues Kleid) 1 18 38.01      
Kleid Kirchweihkleider Kleidung, die man zur Kirchweih trug SPl Körwaklad'r Kirchweihkleider Rüdisbronn b29,2 1 18 38.01      
Kluft Kirchweihklüftlein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Pl Körrwakliffdla Kirchweihklüftlein Marktschorgast U36,9 1 18 38.01      
Kötze Kötze Rückentragekorb Sf AkkSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Kragen Stehkragen spezieller Hemdkragen Sm Stehkragen Stehkragen Steinbach a.Wald Q35,7 früher 1 18 38.01      
Mädchen Platzmädlein junge Frau, die bei der Kirchweih feiert und hilft Sf DatPl Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
Mode Mode Kleidung Sf di besta Modi die beste Mode Steinbach R36,8 1 18 38.01      
Montur Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Die Kirb-Montuar die Kirchweihmontur Rodenbach W24,5 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Montur Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kirwamontur Kirchweihmontur Raitenberg a35,8 1 18 38.01      
Nagel Nägelein Nelke Sn Necherle Nägelein Volsbach X35,5 weißes Hemd (offen), kurze Ärmel, weiße Schürze bestickt („sauf nit soviel“,Blumen, Necherle); bis 1960 1 18 38.01      
Narr Kirchweihsnarr Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm Kārwasnarr Kirchweihsnarr Kairlindach a32,1 Doldi (verkleidet) 1 18 38.01      
Plan Plan Tanzboden Sm NomSg Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
Platz Platzburschen junger Mann, der bei der Kirchweih feiert und hilft Sm DatPl Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
Platz Platzmädlein junge Frau, die bei der Kirchweih feiert und hilft Sf DatPl Es is de Plaa aufgfüset woon van Bloutsboschtna und Bloutsmädlena Es ist der Plan aufgefußt worden von den Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Jetzt wird meist modernste Kleidung getragen. Früher trugen die Kirchweihburschen lange Strümpfe, kurze Hose, weißes Hemd, die Mädchen Ränderhaube, siehe beigeletes Bild! 3 18 38.01      
Platz Platzschürze Schürze, die man zur Kirchweih trug Sf Plotzscherzn Platzschürze Pittersdorf X36,1 lange, dunkle Hose, weißes Hemd, Plotzscherzn 2 18 38.01      
Rock Gehrock Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm Gehrock Gehrock Steinbach a.Wald Q35,7 früher 1 18 38.01      
rot rot rot Adj a weiß Hemmad a Tichla (rud) ein weißes Hemd ein Tüchlein (rot) Kairlindach a32,1 1 18 38.01      
saufen saufen übermäßig Alkohol trinken V Impsg sauf nit soviel sauf nicht so viel Volsbach X35,5 weißes Hemd (offen), kurze Ärmel, weiße Schürze bestickt („sauf nit soviel“,Blumen, Necherle); bis 1960 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schurz Kirchweihschürze Schürze, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwascherzä Kirchweihschürze Frankenhaag X35,2 Weiße Schürzen mit Stickereien, die sich zum Teil vererben; Brauch mindestens 100 Jahr alt 1 18 38.01      
Schurz Platzschürze Schürze, die man zur Kirchweih trug Sf Plotzscherzn Platzschürze Pittersdorf X36,1 lange, dunkle Hose, weißes Hemd, Plotzscherzn 2 18 38.01      
Schurz Schürze Schürze Sf AkkPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
Schurz Schürze Schürze Sf DatSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Sonne Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Höchheim R29,8 Hut mit Blumensträußchen 2 18 38.01      
Sonne Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Hagenhausen d35,5 1 18 38.01      
Sonne Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Neustadt a.d.Aisch b30,3 In Diespeck (Lkr. NEA) tragen die Kirchweihburschen weiße Hemden u. dunkle Hosen (Sonntagsanzug), die Mädchen tragen ihre neuen Sonntagskleider, die eigens für die Kirchweih genäht wurden: Kerwagla_d. Diese sind heute nach der neuesten Mode! Mädchen u. Burschen lassen sich auch in NEA zur Kirchweih neue Kleider machen. 1 18 38.01      
Sonne Sonntagstracht festliche Tracht Sf Sonntagstracht Sonntagstracht Wurlitz S38,9 KU - ohne Tradition 1 18 38.01      
Staat Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastaat Kirchweihstaat Mainsondheim Y28,4 1 18 38.01      
Staat Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm kär&wäšdå̄d Kirchweihstaat Buch c33,2 der Burschen: weißes Hemd, gute Hose, Hut mit Sträußchen, bunten Bändern 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Staat Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastood Kirchweihstaat Burgbernheim c28,6 2 18 38.01      
stehen Stehkragen spezieller Hemdkragen Sm Stehkragen Stehkragen Steinbach a.Wald Q35,7 früher 1 18 38.01      
Stiefel Stiefel Stiefel Sm schö=ißmetzä Stiefel schiessmetzen Stiefel Saal a.d.Saale S29,1 1 18 38.01      
Tag heuntzutage in der jetzigen Zeit Adv nix me'ir heintzutoch nichts mehr heuntzutage Eismannsberg d35,2 1 18 38.01      
Tag Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Höchheim R29,8 Hut mit Blumensträußchen 2 18 38.01      
Tag Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Hagenhausen d35,5 1 18 38.01      
Tag Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Neustadt a.d.Aisch b30,3 In Diespeck (Lkr. NEA) tragen die Kirchweihburschen weiße Hemden u. dunkle Hosen (Sonntagsanzug), die Mädchen tragen ihre neuen Sonntagskleider, die eigens für die Kirchweih genäht wurden: Kerwagla_d. Diese sind heute nach der neuesten Mode! Mädchen u. Burschen lassen sich auch in NEA zur Kirchweih neue Kleider machen. 1 18 38.01      
Tag Sonntagstracht festliche Tracht Sf Sonntagstracht Sonntagstracht Wurlitz S38,9 KU - ohne Tradition 1 18 38.01      
Tracht Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug S Kärwastrat Kirchweihtracht Kupferberg U36,5 gibt es nicht mehr 2 18 38.01      
Tracht Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwestrachten Kirchweihtrachten Weißenbrunn v.W. R33,7 früher 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Tracht Sonntagstracht festliche Tracht Sf Sonntagstracht Sonntagstracht Wurlitz S38,9 KU - ohne Tradition 1 18 38.01      
Tracht Tracht traditionelle Kirchweihkleidung Sf Pl Tråchtn Trachten Prappach V30,5 1 18 38      
tragen tragen tragen V 3Sg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
Tuch Tüchlein Tuch, Halstuch Sn AkkSg a weiß Hemmad a Tichla (rud) ein weißes Hemd ein Tüchlein (rot) Kairlindach a32,1 1 18 38.01      
weg Gehstduweg Jacke, die man zur Kirchweih trug, Ausgehjacke, Freizeitjacke Sm en Geisterweck ein Gehstduweg Eichelsbach X22,8 Gehrock #? 1 18 38.01      
weihen Kirchweihanzüglein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kerwaåziegla Kirchweihanzüglein Mechlenreuth T37,9 1 18 38.01      
weihen Kirchweihbub Kirchweihbub Sm NomPl Kerwasbum Kirchweihbuben Breitenlesau X34,6 Frühe trugen die Kirchweihburschen - „di Kerwasbum“ - weiße Schürzen, seit dem Kriegsende ist dieser Brauch nicht mehr lebendig 1 18 38.01      
weihen Kirchweihbursche Kirchweihbursche Sm NomPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
weihen Kirchweihfrack Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sm Kerbefroak Kirchweihfrack Rodenbach W24,5 1 18 38.01      
weihen Kirchweihhannes Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm NomSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kirwahem Kirchweihhemd Hainbronn Z36,2 1 18 38.01      
weihen Kirchweihhemd Hemd, in das man sich zur Kichweih kleidete Sm Kerwahemd Kirchweihhemd Wendelstein d33,9 1 18 38.01      
weihen Kirchweihhose Hose, in die man sich zur Kirchweih kleidet Sf Kerwahūs'n Kirchweihhose Wendelstein d33,9 1 18 38.01      
weihen Kirchweihkleid Kleid, das man zur Kirchweih trug Sn Kerweskleed Kirchweihkleid Weißenbrunn v.W. R33,7 früher; (neues Kleid) 1 18 38.01      
weihen Kirchweihkleider Kleidung, die man zur Kirchweih trug SPl Körwaklad'r Kirchweihkleider Rüdisbronn b29,2 1 18 38.01      
weihen Kirchweihklüftlein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Pl Körrwakliffdla Kirchweihklüftlein Marktschorgast U36,9 1 18 38.01      
weihen Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Die Kirb-Montuar die Kirchweihmontur Rodenbach W24,5 1 18 38.01      
weihen Kirchweihmontur Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kirwamontur Kirchweihmontur Raitenberg a35,8 1 18 38.01      
weihen Kirchweihschürze Schürze, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwascherzä Kirchweihschürze Frankenhaag X35,2 Weiße Schürzen mit Stickereien, die sich zum Teil vererben; Brauch mindestens 100 Jahr alt 1 18 38.01      
weihen Kirchweihsnarr Kirchweihfigur, die ein bestimmtes Kostüm trug Sm Kārwasnarr Kirchweihsnarr Kairlindach a32,1 Doldi (verkleidet) 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastaat Kirchweihstaat Mainsondheim Y28,4 1 18 38.01      
weihen Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm kär&wäšdå̄d Kirchweihstaat Buch c33,2 der Burschen: weißes Hemd, gute Hose, Hut mit Sträußchen, bunten Bändern 1 18 38.01      
weihen Kirchweihstaat festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sm Kerwastood Kirchweihstaat Burgbernheim c28,6 2 18 38.01      
weihen Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug S Kärwastrat Kirchweihtracht Kupferberg U36,5 gibt es nicht mehr 2 18 38.01      
weihen Kirchweihtracht festliche Kleider, die man zur Kirchweih trug Sf Kerwestrachten Kirchweihtrachten Weißenbrunn v.W. R33,7 früher 1 18 38.01      
Wein Apfelwein Apfelwein Sm AkkSg d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
weiß weiß weiß Adj DatSgM Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
weiß weiß weiß Adj AkkPl Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd die Kirchweihburschen haben ihre weiße Schürzen und dunkle Hosen zum weißen Hemd Buckenhofen Z33,1 1 18 38.01      
weiß weiß weiß Adj DatSgM d? Kä?w?hann?s trägt di Köi&z? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai der Kirchweihhannes trägt die Kötze mit Strohbund (oder Puppe) Begleiter mit weißer Schürze und Bartl Apfelwein Reistenhausen Y22,9 ist Bartl 1 18 38.01      
weiß weiß weiß Adj NomSgN Hose u weißes Hemd Hose und weißes Hemd Hannberg a32,2 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weiß weiß weiß Adj NomSgN a weiß Hemmad a Tichla (rud) ein weißes Hemd ein Tüchlein (rot) Kairlindach a32,1 1 18 38.01      
zechen Zechhut festlich geschmückter Hut, den man zu Kirchweih trägt Sm Zechhut mit Bändern Zechhut mit Bändern Bieswang i33,7 keine besondere Kleidung mehr. Zechhut früher mit Bändern. (Filzhut mit Bändern, Blumen, toten Blumen.) 1 18 38.01      
ziehen Kirchweihanzüglein Kleidung, die man zur Kirchweih trug Sn Kerwaåziegla Kirchweihanzüglein Mechlenreuth T37,9 1 18 38.01      
ziehen Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Höchheim R29,8 Hut mit Blumensträußchen 2 18 38.01      
ziehen Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Hagenhausen d35,5 1 18 38.01      
ziehen Sonntagsanzug festlicher Anzug Sm Sonntagsanzug Sonntagsanzug Neustadt a.d.Aisch b30,3 In Diespeck (Lkr. NEA) tragen die Kirchweihburschen weiße Hemden u. dunkle Hosen (Sonntagsanzug), die Mädchen tragen ihre neuen Sonntagskleider, die eigens für die Kirchweih genäht wurden: Kerwagla_d. Diese sind heute nach der neuesten Mode! Mädchen u. Burschen lassen sich auch in NEA zur Kirchweih neue Kleider machen. 1 18 38.01      
Zylinder Zylinder festlicher Hut Sm Zylinder Zylinder Steinbach a.Wald Q35,7 früher 1 18 38.01      
Obervolkach X28,5 Sonntag 1 18 38      
Schlaifhausen Z33,6 schwarze Hosen, weiße Hemden #au 1 18 38.01      
Betzenstein Z35,8 ohne Tradition 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schwarzenberg Z29,9 Sonntagskleidung #au 1 18 38.01      
Rödelsee Z28,2 nichts eingeführt 2 18 38.01      
Hellmitzheim Z28,9 keine bes. Kleidung 1 18 38.01      
Kleinochsenfurt Z27,7 ohne 2 18 38.01      
Ochsenfurt Z27,8 soweit noch Tracht getragen wird ist das verschieden 1 18 38.01      
Neubrunn Z25,1 gewöhnliche Kleidung, schon seit fast 100 Jahren keine Tracht; 1 18 38.01      
Eibelstadt Z27,1 Zu den Fragen 1 mit 46 kann keine Antwort gegeben werden 1 18 38.01      
Schippach Z22,9 normale Kleidung #au 1 18 38.01      
Bürgstadt Z22,5 keine besondere, da hier keine Trachten mehr getragen werden. (Wohl aber in der „Grafschaft“ Focken#dt, Nassi auf der Höhe u. Michel#ied im Spessart, trugen zum Kirchgang noch öfters Tracht, sehr hübsche. Wenden Sie sich bitte an die evangelischen Pfarrer dieser drei genannten Orte, die können Ihnen weiter Genaueres mitteilen!) 1 18 38.01      
Großheubach Z22,1 hier nicht üblich 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Rüssenbach Y33,9 keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Wohlmuthshüll Y34,8 keine bes. Kleidung 1 18 38.01      
Schnaid Y32,9 mit bunten Bändern 1 18 38.01      
Neuses a.d.Regnitz Y33,7 Lange Hose, Joppe, weißes Hemd mit ausgelegtem Hemdkragen oder Krawatte #au 1 18 38.01      
Thüngfeld Y30,9 gibt keine bes. Kirchweihkleidung 1 18 38.01      
Pettstadt Y32,2 hier unbekannt 1 18 38.01      
Burgwindheim Y30,2 unbekannt 1 18 38.01      
Albertshofen Y27,9 Kirchweihburschen # ausgraben; Weises Hemd, rotes Halstuch, schwarze Hose und schwarze Stiefel 2 18 38.01      
Repperndorf Y27,9 Weißes Hemd, rotes Halstuch, schwarze Hose, blaue Schürze #au 1 18 38.01      
Buchbrunn Y27,9 keine einheitliche Kleidung 4 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Euerfeld Y27,2 kein heimatl. Brauch in Pflege! 1 18 38.01      
Gottsfeld X36,8 weiße Schürzen #au 1 18 38.01      
Unternschreez X36,5 schwarze Hosen (oft Kniebundhosen), weiße Hemden, bunte Kirchweihschürzen, schwarzer Hut, geschmückter Krug 2 18 38.01      
Holzkirchhausen Y25,7 gibt es nicht 1 18 38.01      
Haag X36,5 weißes Hemd ohne Krawatte, lange dunkle Hose mit Gürtel, weiße bestickte Schürze (meist rot bestickt mit Jahreszahl, da sie zum 1. Mal getragen wurde. #au 1 18 38.01      
Thiergarten X36,2 weißes Hemd, weiße bestickte Schürze #au 1 18 38.01      
Nankendorf X35,4 hier nicht Brauch 1 18 38.01      
Pittersdorf X36,1 siehe Beilage #fehlt 1 18 38.01      
Brunn X33,3 Keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Wustviel X30,4 nichts besonderes 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Pödeldorf X32,3 entfällt 1 18 38.01      
Wildensorg X32,4 entfällt 1 18 38.01      
Stadelschwarzach X28,9 weiße Hemden u. Strohhut #au 1 18 38.01      
Unterleinach X25,6 nicht mehr üblich! 1 18 38.01      
Brünnstadt X28,3 keine Kirchweihbräuche 1 18 38.01      
Steinmark X24,4 gibt es nicht 1 18 38.01      
Glasofen X24,8 entf. 1 18 38.01      
Bergrothenfels X24,2 Fehlanzeige 1 18 38.01      
Nemmersdorf W37,1 weißes Hemd, weiße, bestickte Schürze, Hut mit Bändern. #au 1 18 38.01      
Aichig W36,5 In unserem Dorf trägt heute niemand mehr Tracht 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bindlach W36,2 Ist bereits auf Sonderblatt geschehen im Oktober #au 1 18 38.01      
Heinersreuth W36,4 weißes Hemd, weiße Schürze mit farbigen Bändchen oder Blümchen #au 1 18 38.01      
Treunitz W34,4 moderner Anzug 1 18 38.01      
Drosendorf W32,9 entfällt 1 18 38.01      
Peulendorf W33,4 es gibt keine besondere Kirchweihkleidung 1 18 38.01      
Zell a.Ebersberg W30,5 unbekannt bzw. nicht üblich 1 18 38.01      
Trossenfurt W30,9 Anzug #au 1 18 38.01      
Limbach W30,3 entfällt 1 18 38.01      
Röthlein W28,1 entfällt 1 18 38.01      
Mönchstockheim W29,7 entfällt 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Heßlar W26,1 keine besondere Bezeichnung; auch früher nicht 1 18 38.01      
Röthenbach V39,6 keine gewesen 1 18 38.01      
Haibach W22,4 Es werden meistens neue Kleider getragen. (Je nach Mode) #au 1 18 38.01      
Grafenreuth V39,6 gibt es bei uns nicht und gab es auch nicht 2 18 38.01      
Breitenbrunn V38,6 gibt es nicht 1 18 38.01      
Bärnreuth V37,4 Hut mit künstl. Strauß u. rot-grün-blauen Seiden Bändern, lange Hose, weißes Hemd, weiße Halbschürze, mit roten und grünen Bändern Kreuzchen verziert (links, rechts, unten) 2 18 38.01      
Neudrossenfeld V35,9 gibt es nicht mehr 1 18 38.01      
Bad Berneck V37,4 weißes Hemd, weiße Schürze #au 1 18 38.01      
Thurnau V35,8 in unserem Marktflecken nicht üblich 1 18 38.01      
Kleukheim V33,4 keine besondere Kleidung 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Weismain V34,2 Keine bes. Kleidung! 1 18 38.01      
Zeil a.M. V30,8 hier nicht gebräuchlich 1 18 38.01      
Wonfurt V29,9 keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Gochsheim V28,9 Planburschen mit schwarzem Gehrock, bebänderten Zylinder, lila Kreuz auf der Weste (Gochsheimer Kirchweihtracht) 1 18 38.01      
Hundsbach V26,7 keine Tracht 1 18 38.01      
Seifriedsburg V25,2 keine besondere 1 18 38.01      
Gambach V25,8 Trachten sind hier nicht bekannt 1 18 38.01      
Schaippach V24,3 Leider nur noch normale Kleidung; früher auch nur Hüte mit bunten Bändern 1 18 38.01      
Wasserlos V21,2 keine besonderen Bräuche mehr üblich 1 18 38.01      
Wasserlos V21,2 hier wird keine besondere Kleidung getragen 2 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kupferberg U36,5 Keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Neuenmarkt U36,8 keine extra Kleidung, nur Sonntagskleidung, oft allerdings neue Sonntagskleidung #au 1 18 38.01      
Weißenstadt U38,7 in Weißenstadt nicht mehr üblich 1 18 38.01      
Katschenreuth U35,8 Zylinder u. weiße Schürze #au 1 18 38.01      
Guttenberg U36,2 gewöhnliche Sonntagskleidung #au 1 18 38.01      
Brünn U31,4 Keine bes. Kirchweihkleidung 1 18 38.01      
Ebern U31,9 nicht mehr in Gebrauch 1 18 38.01      
Reckertshausen U30,1 entfällt! 1 18 38.01      
Brünn U31,4 früher: weiße, bestickte Halbschürze #au; GP hat Bild von Schürze gemalt 2 18 38.01      
Kerbfeld U29,3 keinerlei Kirchweihbräuche mehr lebendig! #au 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Sulzthal U27,4 Brauch hier unbekannt 1 18 38.01      
Hofstädten U22,7 keine besondere Bezeichnung 1 18 38.01      
Diebach U26,4 gewöhnliche Sonntags- und Festtagskleidung #au 1 18 38.01      
Kälberau U21,8 hier nicht üblich 1 18 38.01      
Selb T39,9 Das alles ist hier ganz selten, weil es keine Kirchweihen in diesem gibt. Nur Großmärkte. Das alles gibt es in einer Stadt mit ca 20000 Einwohnern nicht mehr. #au 1 18 38.01      
Straas T37,8 unbekannt, nicht üblich! 1 18 38.01      
Straas T37,8 entfällt 2 18 38.01      
Wüstenselbitz T37,4 hat es nie besondere Kleidung gegeben 1 18 38.01      
Steinach a.St. T34,1 unbekannt 1 18 38.01      
Edlendorf T37,2 #GP legt 1 DINA 4 Seite mit der Entschuldigung, dass der FB nicht beantwortet ist, bei. 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Altenhof T32,1 nicht üblich 1 18 38.01      
Garitz T27,7 Nicht gegeben 1 18 38.01      
Schlimpfhof T26,6 In unserem Dorf mit kaum 200 Ew. (#dorf!)wird kaum Kirchweih gefeiert. Früher feierte man im Pfarrdorf# mit. #au; sl 1 18 38.01      
Hof S38,2 hier keine besonderen Trachten 1 18 38.01      
Schauenstein S37,8 nicht üblich 1 18 38.01      
Neudorf S37,8 Nichts mehr vorhanden 2 18 38.01      
Hassenberg S34,7 keine Kirchweihtracht mehr 1 18 38.01      
Burggrub S34,5 nicht gefeiert 1 18 38.01      
Einberg S33,4 rote oder blaue (ärmellose) Weste, weißes Kragenhemd, buntes Tuch als Krawatte (getragen 1965, vermutlich „leere“ Nachahmung) #au 1 18 38.01      
Neustadt b.Coburg S33,3 Kirchweih wird dieserorts nicht gefeiert. (O. Frageb. XVII) #au 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Neustadt a.d.Saale S28,1 entfällt 1 18 38.01      
Neida S32,1 früher (bis 1926) Lederkniehosen, weiße Hemden, schw. Ganker #au 1 18 38.01      
Untereßfeld S30,7 keine besondere Kleidung für Kirchweih üblich #au 1 18 38.01      
Wollbach S27,7 Nicht mehr bekannt 1 18 38.01      
Salz S28,1 (völlig ausgestorben!) 2 18 38.01      
Platz S26,8 keine besondere Kleidung – seit etwa 10 Jahren keine Kirchweih-Bräuche mehr #au 1 18 38.01      
Irmelshausen R29,9 entfällt 1 18 38.01      
Bad Steben R36,6 nicht mehr gebräuchlich 1 18 38.01      
Issigau R37,5 nicht mehr 1 18 38.01      
Friedersdorf R34,6 ohne Besonderheit 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Rödles R27,6 nicht bekannt 1 18 38.01      
Gollmuthhausen R29,8 Es gibt seit langen Jahren keine besonderen Kirmeskleider. 1 18 38.01      
Kothen R25,5 normale Kleidung 1 18 38.01      
Frankenheim R26,3 Schwarze Hosen, schwere Weste, weißes Hemd, Hut mit Strauß 1 18 38.01      
Ostheim v.d.Rhön Q28,5 Ist hier nicht üblich! 2 18 38.01      
Tauberfeld l34,2 nichts 1 18 38.01      
Möckenlohe l34,2 wird ohne Aufsehen und Aufwand gefeiert 2 18 38.01      
Solnhofen k32,3 weißes Hemd - Hose - Schuhe - Hut mit Blumenstrauß 1 18 38.01      
Rieshofen i34,9 keine 1 18 38.01      
Ursheim i31,7 Niemand trägt besondere Kleidung. 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Dietfurt i32,8 d. Kerwaburschen hatten keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Treuchtlingen i32,5 hier wird keine Tracht mehr getragen 1 18 38.01      
Degersheim i31,3 Keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Heidenheim h31,8 gibt keine 1 18 38.01      
Thalmannsfeld h33,3 Burschen: Strohhut mit Bändern 1 18 38.01      
Reuth a.Wald h33,9 Keine besondere Kleidung. Kirchweih wird im Ort nicht mehr besonders gefeiert. Keine Tracht mehr. 1 18 38.01      
Hohentrüdingen h31,7 Kirchweihburschen: Nur auf dem Hut einen künstlichen Blumenstrauß. Gewöhnlicher Hut. 1 18 38.01      
Selingstadt g33,6 keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Reuth u.Neuhaus g33,8 entfällt 1 18 38.01      
Untermichelbach h29,3 entfällt 2 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Geilsheim h30,6 kein Kirchweihbrauchtum mehr vorhanden 1 18 38.01      
Pleinfeld g32,9 Keine besondere Kleidung, nicht mehr der Brauch 1 18 38.01      
Theilenhofen g32,7 ? 1 18 38.01      
Ammelbruch g29,9 keine Tracht mehr 1 18 38.01      
Oberschwaningen g30,9 Besondere Kleidung wird nicht getragen. 1 18 38.01      
Meckenhausen f34,9 nicht üblich 1 18 38.01      
Mitteleschenbach f31,6 nichts besonderes 1 18 38.01      
Spalt f32,8 nicht üblich 1 18 38.01      
Merkendorf f31,4 nichts bekannt 1 18 38.01      
Wildenholz f28,4 nichts mehr vorhanden 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wolframs-Eschenbach f31,1 entfällt 1 18 38.01      
Penzendorf e33,2 früher: lange Hose, weißes Hemd 1 18 38.01      
Allersberg e34,8 hier nicht üblich 1 18 38.01      
Plöckendorf e33,2 gbit keine Sonderkleidung 2 18 38.01      
Kammerstein e32,6 Burschen: Hose u. weißes Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln 1 18 38.01      
Bertholdsdorf e32,4 gibt es nicht 1 18 38.01      
Volkersgau e32,3 schon jahrzehntelang keine Tracht mehr (städtisch - Ort nur 6 km von Schwabach) 2 18 38.01      
Immeldorf e31,4 Nicht üblich 1 18 38.01      
Wattenbach e31,7 Seit Gedenken keine besondere Kleidung. 1 18 38.01      
Elpersdorf e30,4 keine besondere Kleidung 1 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wettringen e27,9 unbekannt 1 18 38.01      
Wörnitz e28,8 keine besondere! 1 18 38.01      
Kornburg d33,8 keine besondere Kleidung 2 18 38.01      
Regelsbach d32,6 legen die Kittel nicht ab, weil das Hemd nicht schön war 1 18 38.01      
Kornburg d33,8 gibt es nicht mehr 1 18 38.01      
Rohr d32,8 weißes Hemd, lange Hose, Strohhut, rotes Halstuch, evtl. Blumensträußchen 1 18 38.01      
Buchschwabach d32,4 entfällt, keine ländl. Tracht mehr 1 18 38.01      
Heilsbronn d31,9 nicht mehr üblich 1 18 38.01      
Flachslanden d30,1 rotes Halstuch 1 18 38.01      
Heilsbronn d31,9 hier städtisch, aber der Fanfarenzug der Freiw. Feuerwehr trägt fränkische Tracht, wenn er auftritt, nämlich schwarze Kniebunthosen, feste Halbschuhe, weiße Strümpfe, rote Weste, weiße Hemden, weiße Hemdärmel, keine Joppe. 2 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Fischbach c34,7 Auch für Jugend u. Männer neue Kleidung u. Schuhe. Zum Ausgang mit Ehefrau, einmalig im Jahr. 1 18 38.01      
Zirndorf c32,6 es gibt keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Langenzenn c31,3 es gibt keine besondere Kleidung 1 18 38.01      
Ottenhofen c29,4 keine diesbezügliche Tradition 1 18 38.01      
Oberkrumbach b35,5 Besonderes: Rotes Halstuch, mit Streichholzschachtel am Hals zusammengehalten. 1 18 38.01      
Eschenbach b35,6 kurze Lederhosen und in Hemdärmeln 1 18 38.01      
Pommelsbrunn b36,7 weder von Burschen noch von Mädchen wird außer der üblichen Sonntagskleidung eine besondere Kleidung getragen 1 18 38.01      
Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hut mit Schmuck 1 18 38.01      
Neunhof b33,4 siehe XVI 56 1 18 38.01      
Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier findet ein Kinderfest, Volksfest statt am 1. Sonntag im Juli 2 18 38.01      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Berolzheim b29,5 weißes Hemd 1 18 38.01      
Veitsbronn b32,7 Hose, weißes Hemd, farbiges Halstuch 1 18 38.01      
Gräfenberg a34,2 nicht mehr bekannt 1 18 38.01      
Neunkirchen a.B. a33,6 neuzeitlich 1 18 38.01      
Haundorf a32,8 lange Hose, weißes Hemd, rotes oder buntes Tuch, mit einer Streichholzschachtelhülle zusammengehalten. #au 1 18 38.01      
Wolkshausen a26,6 nichts mehr bekannt 1 18 38.01      
Gnötzheim a28,4 keine noble Kleidung - gute Sonntagskleidung 1 18 38.01