Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 18, in Frage 41 ergab 806 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

an angerührt durch rühren hergestellt, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomSgM Ohgrierter Kullupfn angerührter Gugelhupf Burgbernheim c28,6 2 18 41      
Apfel Äpfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Äpfelblooz Äpfelplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Apfel Apfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Öpfelploatz Apfelplatz Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Apfel Apfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Apfelplöäts Apfelplatz Bürgstadt Z22,5 1 18 41      
aus Aufgeblasene viereckige Krapfensorte, die traditionell zur Kirchweih gebacken wird S Afblsne Aufgeblasene Schnaittach b35,1 viereckige Kissen, (Aufgeblasene) #bild 1 18 41      
aus ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Küchle ausgezogene Küchlein Custenlohr b28,8 1 18 41      
aus ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Rudendorf W31,2 #GP hat Bild von ausgezogenem Krapfen gemalt 1 18 41      
aus ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Limbach W30,3 sie werden als Teig übers Knie ausgezogen und sehen gebacken wie ein Hut aus 1 18 41      
aus Ausgezogene durch ziehen in Form gebrachte Krapfensorte S NomPl di Handkrapfn, des sen di auszounga die Handkrapfen, das sind die Ausgezogenen Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch 1 18 41      
aus ausziehen Teig formen Vst PP Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

backen backen backen Vst PP Hier werdn katholische Küachl gebacken hier werden katholische Küchel gebacken Hagenhausen d35,5 1 18 41      
backen Backes alles, was man bäckt Sn Backes Backes Büchelberg e29,8 (Zopf und Gugelhopf) 1 18 41      
backen Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefengebäck Hefegebäck Schlaifhausen Z33,6 viereckige Küchle 1 18 41      
backen Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefengebäck Hefegebäck Schlaifhausen Z33,6 runde Küchle 1 18 41      
backen Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefegebäck Hefegebäck Steinmark X24,4 alles 2 18 41      
backen Schaffgebäck traditionelles Kirchweihgebäck Sm Schaff-Gebäck Schaffgebäck Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneebålln Schneeballen Repperndorf Y27,9 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeball'n Schneeballen Mainbernheim Z28,4 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Westheim Z27,2 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Fischbach c34,7 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Wettringen e27,9 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Michelfeld Z28,4 2 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Hellmitzheim Z28,9 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Ochsenfurt Z27,8 zusammengeballte Nudel mit Rahm (meist mit extra schöpflöffel 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Sulzfeld Z27,6 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Schnaittach b35,1 Schneeballen aus Mürbteig #bild 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Eschenau b34,1 (Eier, Rahm, Zucker, Mehl) in Fett gebacken, ganz dünn ausgedreht 1 18 41      
Ballen Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomSg der Schnä?ball? der Schneeballen Wörnitz e28,8 Streifen in Kugelform #bild 1 18 41      
Batzen Batzen Kirchweihkrapfen, der nicht aufgegangen und misslungen ist Sm NomPl san Batzn sind Batzen Eismannsberg d35,2 wenn sie nicht aufgehen 1 18 41      
Beutel Windbeutel traditionelles Kirchweihgebäck Sm Windbeutel Windbeutel Ochsenfurt Z27,8 mancherorts Windbeutel 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

binden Kirchweihbund traditioneller Kirchweihkuchen, kranzförmig Sm Kirb-Bund Kirchweihbund Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
blasen Aufgeblasene viereckige Krapfensorte, die traditionell zur Kirchweih gebacken wird S Afblsne Aufgeblasene Schnaittach b35,1 viereckige Kissen, (Aufgeblasene) #bild 1 18 41      
Bloch Blöchereisen spezielle Form für die Zubereitung von traditionellem Schmalzgebäck Sn GenSg mithilfe eines Blöchereisens mithilfe eines Blöchereisens Steinberg S35,4 (Blätterteig zu einer Röhre mit Hilfe eines Blöchereisens gerollt, dann wieder in kochendem Fett gebacken) #au https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchlein röhrenförmiges Schmalzgebäck, das traditionell zur Kirchweih gebacken wird Sn Blöchle Blöchlein Steinberg S35,4 (Blätterteig zu einer Röhre mit Hilfe eines Blöchereisens gerollt, dann wieder in kochendem Fett gebacken) #au https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchlein röhrenförmiges Schmalzgebäck, das traditionell zur Kirchweih gebacken wird Sn Blöchla Blöchlein Teuschnitz R35,1 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchlein röhrenförmiges Schmalzgebäck, das traditionell zur Kirchweih gebacken wird Sn Blöchla Blöchlein Friedersdorf R34,6 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchlein röhrenförmiges Schmalzgebäck, das traditionell zur Kirchweih gebacken wird Sn Blöchla Blöchlein Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (Mürbteig über dem Blöchla-Eisen zu einer hohlen Röhre geformt und in siedendem Schmalz gebacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchlein röhrenförmiges Schmalzgebäck, das traditionell zur Kirchweih gebacken wird Sn Blöchla Blöchlein Steinbach a.Wald Q35,7 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Bloch Blöchleineisen spezielle Form für die Zubereitung von traditionellem Schmalzgebäck Sm DatSg über dem Blöchla-Eisen Blöchlein Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (Mürbteig über dem Blöchla-Eisen zu einer hohlen Röhre geformt und in siedendem Schmalz gebacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
breit breit breit, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Keigla braade Küchlein breite Dachstadt a34,4 #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

breit breit breit, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Breite Küchla breite Küchlein Wimmelbach Z33,4 Eigelb, Zucker, Schmalz, Rahm, vermengt, geknetet – auswellen im heißen Fett backen 1 18 41      
breit breit breit, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl breita Ku. breite Kuchen Rügheim U30,7 Krapfn, jedoch nicht an der Kirchweih, sondern an Fastnacht: kleinere runde, sog. Faschingskrapfen, bräta (breite) Ku., die über dem Knie ausgezogen werden. 1 18 41      
breit breit breit, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl brata Kigla breite Küchlein Effeltrich a33,2 ganz dünn #bild 1 18 41      
breit breit breit, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl braata Kiekla breite Küchlein Neunkirchen a.B. a33,6 die Kiekla sind aus Hefeteig. der Teig wird mit den Händen ausgezogen, der runde Rand ist verdickt. die braaten Kiekla ohne Hefe, der Teig wird ausgenudelt, dann kommt er ins heiße Schmalz u. wird hier mit S--- zusammengerampft #GPK sl 1 18 41      
Breze Brezel Gebäcksorte, die traditionell zu Kirchweih gebacken wird S Brazl Brezel Höchheim R29,8 #bild 2 18 41      
Brosam Bröseleinsplatz flacher Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Bröselesblooz Bröseleinsplatz Albertshofen Y27,9 Die Kuchen sind ca 2-3 cm dick und ungefähr so groß wie ein Wagenrad. Kaseblooz = Käsekuchen, Bröselesblooz = Hefekuchen und Garnitur mit Fett versetztem Mehl + Zucker. Ausserdem werden Gerührda gebacken, die mit dem bekannten Marmorkuchen identisch sind. 2 18 41      
dürr dürr mürbe, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl dürre Küchla dürre Küchlein Bad Berneck V37,4 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
dürr dürr mürbe, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl derra Kiegla dürre Küchlein Pittersdorf X36,1 aus Mürbteig ausgewellt, 4-eckig ausgeschnitte, Längsstreifen eingerollt https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 2 18 41      
dürr dürr mürbe, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl derra Kiechla dürre Küchlein Neuenmarkt U36,8 ausgewalzten Teig in viereckige Flecken geschnitten (mit Rädchen) dann eingeschnitten und durchgezogen. Mancherorts heißen sie geschnittene Hasen oder Storchnnester. https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
dürr dürr mürbe, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl därra Kikla dürre Küchlein Neudrossenfeld V35,9 dünne Teigfladen; in Butterschmalz herausgebacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ecke vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viereckete sin di lutterischn viereckete sind die lutherischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
Ecke vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viereakata Kiegla viereckete Küchlein Pittersdorf X36,1 Hefeteig ausgerollt, nachdem Backen hohl 2 18 41      
Ecke vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viaeckatn Kigla vierecketen Küchlein Effeltrich a33,2 innen hohl #bild 1 18 41      
Ei Eierplätzlein traditionelles Kirchweihgebäck Sn äerblötzli Eierplätzlein Saal a.d.Saale S29,1 (af Blech im Backofen) #Bild 1 18 41      
einfach einfach schlicht, ohne großen Aufwand Adj NomPl āfocha Kråpfn einfache Krapfen Schönbrunn V31,7 einfache 1 18 41      
Eisen Blöchereisen spezielle Form für die Zubereitung von traditionellem Schmalzgebäck Sn GenSg mithilfe eines Blöchereisens mithilfe eines Blöchereisens Steinberg S35,4 (Blätterteig zu einer Röhre mit Hilfe eines Blöchereisens gerollt, dann wieder in kochendem Fett gebacken) #au https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Eisen Blöchleineisen spezielle Form für die Zubereitung von traditionellem Schmalzgebäck Sm DatSg über dem Blöchla-Eisen Blöchlein Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (Mürbteig über dem Blöchla-Eisen zu einer hohlen Röhre geformt und in siedendem Schmalz gebacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/bloechla/ 1 18 41      
Fasching Faschingskrapfen traditionelles Faschingsgebäck Sm Faschingskrapfen Faschingskrapfen Euerfeld Y27,2 kein Gebäck! Nur an Fasching: sog. Faschingskrapfen 1 18 41      
Fasnacht Fasenacht Fasching Sf Fasenacht Fasenacht Billingshausen X25,4 1 18 41      
Feuer Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feierspotzn Feuerspatzen Wolframs-Eschenbach f31,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Feuer Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feierspotzn Feuerspatzen Langenzenn c31,3 aus Küchesteig, Tropfenform, Spatzenform 1 18 41      
Feuer Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feijärspåtzn Feuerspatzen Immeldorf e31,4 (Werden mit dem Löffel herausgestochen) 1 18 41      
Feuer Feuerspatzen traditionelles Kirchweihgebäck Sm NomSg dea Feiaspotzn der Feuerspatzen Nürnberg c33,5 1 18 41      
Fleck Fleck Stück, Teil Sm AkkPl in viereckige Flecken in viereckige Flecken Neuenmarkt U36,8 ausgewalzten Teig in viereckige Flecken geschnitten (mit Rädchen) dann eingeschnitten und durchgezogen. Mancherorts heißen sie geschnittene Hasen oder Storchnnester. 1 18 41      
Fleck Fleck traditionelles Kirchweihgebäck S Pl die Fleckn die Flecken Pittersdorf X36,1 1 18 41      
füllen gefüllt mit Füllung versehen sein von Gebäck Adj NomPl gefüllta Kråpfn gefüllte Krapfen Schönbrunn V31,7 mit Marmelade 1 18 41      
Graupe Graupeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Graupeleskung Graupeleinskuchen Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (Streuselkuchen) 1 18 41      
Gugel Gugelhupf kranzförmiger Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kulupfn Gugelhupf Virnsberg c30,7 #bild 1 18 41      
Gugel Gugelhupf kranzförmiger Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Guglupfn Gugelhupf Virnsberg c30,7 #bild 1 18 41      
Gugel Gugelhupf Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Ohgrierter Kullupfn angerührter Gugelhupf Burgbernheim c28,6 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gugel Gugelhupf Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Gugelhopf Gugelhupf Büchelberg e29,8 (Zopf und Gugelhopf) 1 18 41      
Hader haderisch knusprig, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Héd?rsch haderische Salz S28,1 (Teig wie bei Krapfen! Sie werden mit einem Rädchen in Form einer Raute aus dem ausgewalkten Teig herausgerädelt und im schwimmendem Fett gebacken. #? 2 18 41      
Hand Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Handkrapfm Handkrapfen Buchschwabach d32,4 auch 1 18 41      
Hand Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Hand Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl di Handkrapfn, des sen di auszounga die Handkrapfen, das sind die Ausgezogenen Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch 1 18 41      
Harsch harsch knusprig, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl harischa Kung harsche Kuchen Peulendorf W33,4 ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn 1 18 41      
Harsch harsch knusprig, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl harischa Kung harsche Kuchen Weismain V34,2 ist geschnittene Hasen #? 1 18 41      
Harsch harsch knusprig, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Haarischa Kú? harsche Kuchen Altenkunstadt U34,5 (Teigstreifen, mit Rädchen geschnitten, überquer gelegt und schmalzgebacken) 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnittna Huesn geschnittene Hasen Altenhof T32,1 ist Reste v. Teig https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnittna Hosn geschnittene Hasen Wohlmuthshüll Y34,8 Einlaufteig ergibt verschiedene Schlangenlinien https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnittna Hōsn geschnittene Hasen Hannberg a32,2 Teichstreifen in Fett gebacken 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnittna Hasn geschnittene Hasen Peulendorf W33,4 ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnietna Hösn geschnittene Hasen Drosendorf W32,9 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Gschniednå Hu-esen geschnittene Hasen Gestungshausen T34,1 in siedendes Butter gebacken; dünn Nudeln; noch heiß mit Zucker bestreuen; Auch die alte Tradition geht zu Ende, man kauft Torte usw. #bild https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 2 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnidna Housn geschnittene Hasen Reupelsdorf Y28,3 (geschnittene Hose): Mürbeteig aufnudeln, in Streifen schneiden, schwimmend in Fett ausbacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Gschnidna Hosn geschnittene Hasen Kupferberg U36,5 aus dem gleichen Teig wie die „Grapfn“, mit Rädchen ausgerädelt und wie die „Grapfn“ gebacken in Schmalz #GP hat Bild von Geschnittenen Hasen gemalt https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gschnīne håsn geschnittene Hasen Zell a.Ebersberg W30,5 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Geschnittne Hasen geschnittene Hasen Brünn U31,4 In Streifen gschnittene „Flecke“ werden in Schmalz gebacken. #GP hat Bild von geschnittenen Hasen gemalt https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 2 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl geschnittene Hosen geschnittene Hasen Wustviel X30,4 Wie Gesundheitskuchenteig (fester) https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Geschnittene Huasn geschnittene Hasen Neida S32,1 Mürbteig #au; Bild https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Geschnittene Hosen geschnittene Hasen Schney U33,2 (Schmalzgebäck aus Mürbeteig) #au https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl di gschnīdna Huosn die geschnittenen Hasen Ebersdorf T33,5 schmale ca 2 cm breite Streifen, 5-10 cm lg, zuweilen sich über querend od. durchflechtend, auch schneckenhausförmig aufgedreht https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hase Hase Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl a gschnittna Hos'n eingeschnittene Hasen Pödeldorf X32,3 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
Hefe Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefengebäck Hefegebäck Schlaifhausen Z33,6 viereckige Küchle 1 18 41      
Hefe Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefengebäck Hefegebäck Schlaifhausen Z33,6 runde Küchle 1 18 41      
Hefe Hefegebäck Hefegebäck, als traditionelles Kirchweihgebäck Sn Hefegebäck Hefegebäck Steinmark X24,4 alles 2 18 41      
Hefe Hefekisselein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn He:ifaküssali Hefekisselein Kleinochsenfurt Z27,7 gleich den Krapfen ohne aufgestreuten Zucker 2 18 41      
Hefe Hefeköfferlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Hefaküfferli Hefeköfferlein Steinmark X24,4 ausgewellter Hefeteig in kl. Stücke geschnitten u im schwimmenden Fett gebacken - Krapfen #bild 2 18 41      
Hefe Hefeküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Heifakechli Hefeküchlein Mainbernheim Z28,4 #bild 1 18 41      
Hefe Hefeteig Hefeteig Sm Hefeteich Hefeteig Eschenbach b35,6 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

hoch hoch hoch, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl houchä keigli hoche Küchlein Neunhof b33,4 innen hohl, mit s7da_b-dsukär& bestreut #bild 1 18 41      
Holler Hollersträublein Schmalzgebäck Sn Hollersträubli Hollersträublein Heilsbronn d31,9 vom weiß blühenden Holunder, auch Blüten der Akazien. Man taucht sie in schwimmendes Fett und lässt sie darin backen. Sehr gut! Sommeressen. 2 18 41      
Hut Hut Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pl Hüte Hüte Wustviel X30,4 meist ausgezogene Krapfen 1 18 41      
Hutzel Hutzelplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Hutzelblotz Hutzelplatz Waltershausen R29,7 1 18 41      
Käse Käseleinplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaaseleblooz Käseleinplatz Albertshofen Y27,9 Die Kuchen sind ca 2-3 cm dick und ungefähr so groß wie ein Wagenrad. Kaseblooz = Käsekuchen, Bröselesblooz = Hefekuchen und Garnitur mit Fett versetztem Mehl + Zucker. Ausserdem werden Gerührda gebacken, die mit dem bekannten Marmorkuchen identisch sind. 2 18 41      
Käse Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Käseplootz Käseplatz Untereßfeld S30,7 früher Käseplatz 1 18 41      
Käse Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaseblooz Käseplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Käse Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kasaplatz Käseplatz Rödelsee Z28,2 Hier gab es früher in der Mehrzahl Kasaplatz & Sträußlkochen. Schmalz gebackenes gab es nur Faßnacht 2 18 41      
Käse Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaaseblootz Käseplatz Oberspiesheim W28,5 Quarkkuchen 1 18 41      
Käse Käskuchen traditioneller Kirchweihkuchen Sm Keskuche Käskuchen Haibach W22,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Käse Käskuchen traditioneller Kirchweihkuchen Sm Käskuchen Käskuchen Gambach V25,8 1 18 41      
katholisch katholisch katholisch, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runde Kne'ike'ichla sind die kathol. runde Knieküchlein sind die katholischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
katholisch katholisch katholisch, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Hier werdn katholische Küachl gebacken hier werden katholische Küchel gebacken Hagenhausen d35,5 1 18 41      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf Kirb Kirchweih Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf Kerwa Kirchweih Rüssenbach Y33,9 Zu m. Jugendzeit hat es nur die runden „Kügla“ gegeben, in manchen Häusern noch die „Uhrredla“ (ein rundes knuspr. Gebäck), jetzt gibt es auch verschiedenen Kuchen, die Kügla gehören aber immer noch zur Kerwa 1 18 41      
Kirche Kirchweihbund traditioneller Kirchweihkuchen, kranzförmig Sm Kirb-Bund Kirchweihbund Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Kirche Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirweskråpfen Kirchweihkrapfen Brünnstadt X28,3 Krapfen über Knie gezogen 1 18 41      
Kirche Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirchweihkrapfen Kirchweihkrapfen Neida S32,1 Hefeteig #au; Bild 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirwakocha Kirchweihkuchen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Diebach U26,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakung Kirchweihkuchen Steinbach R36,8 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakugn Kirchweihkuchen Weidmes T36,8 alles Hefegebäck #au 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakoche Kirchweihkuchen Wolkshausen a26,6 1 Kuchen in Brotlaibform 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakucha Kirchweihkuchen Großheubach Z22,1 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakung Kirchweihkuchen Presseck T36,1 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerbkuche' Kirchweihkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakuchn Kirchweihkuchen Straas T37,8 2 18 41      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakoung Kirchweihkuchen Wüstenselbitz T37,4 Erst werden aus dem Hefeteig kleine Laibe gemacht, aufgehen lassen, ausgezogen, damit der Rand stark bleibt und beim Backen sich innen eine dünne Blase bildet 1 18 41      
Kirche Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwakiachla Kirchweihküchlein Beyerberg g30,4 1 18 41      
Kirche Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwä(h)kichlä(h) Kirchweihküchlein Breitenbrunn V38,6 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchle Kirchweihküchlein Eschenbach b35,6 (aus Hefeteich, Vierecke) 1 18 41      
Kirche Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchla Kirchweihküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
Kirche Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerwakiegli Kirchweihküchlein Eyb e30,5 Küchlein wie Nester, außen hellbraun, innen weiß, eine dünne weiße Haut 1 18 41      
Kirche Kirchweihplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kerwablooz Kirchweihplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Kirche Kirchweihskrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerweskrapfn Kirchweihskrapfen Kleukheim V33,4 dunkler, dicker Rand, der einen dünn ausgezogenen, hellen #bild 1 18 41      
Kirche Kirmeskuchen Kirchweihkuchen Sm Kirmesekuche Kirmeskuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Kirche Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kermesaplātz Kirmesplatz Frankenheim R26,3 (Hefenteig) 1 18 41      
Kirche Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kärmesbloatz Kirmesplatz Stockheim Q28,5 (= Käsekuchen = flacher runder bis ovaler "Bloatz", sonst kein anderes Gebäck! 1 18 41      
Kissen Hefekisselein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn He:ifaküssali Hefekisselein Kleinochsenfurt Z27,7 gleich den Krapfen ohne aufgestreuten Zucker 2 18 41      
Kissen Kisselein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küsseli Kisselein Billingshausen X25,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kissen Kissenleinküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kisslakeïgla Kissenleinküchlein Regelsbach d32,6 Kissenküchlein 1 18 41      
Kissen Kisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küßla Kisslein Pödeldorf X32,3 1 18 41      
Kissen Kopfekissen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissen Kopfekissen Burgbernheim c28,6 innen hohl #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kissen Kopfekissen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfakissn Kopfekissen Virnsberg c30,7 luth. #bild 1 18 41      
Kissen Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissli Kopfekisslein Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Kissen Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfekißle Kopfekisslein Elpersdorf e30,4 viereckig #bild 1 18 41      
Kissen Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissli Kopfekisslein Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch #bild 1 18 41      
Kissen Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopf?kissla Kopfekisslein Flachslanden d30,1 Teig auswellen, ausrädeln #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkissli Kopfkisslein Langenaltheim k32,2 10 cm Durchmesser #bild 1 18 41      
Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkissli Kopfkisslein Weißenburg h32,9 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkißla Kopfkisslein Bieswang i33,7 innen hohl #bild 1 18 41      
Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Heilsbronn d31,9 viereckig, innen hohl. 2 18 41      
Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Solnhofen k32,3 In neuerer Zeit werden hauptsächlich Kopfkissli und Striezel gebacken bzw. von Bäckereien bezogen. 1 18 41      
Kissen Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Wattenbach e31,7 #bild 1 18 41      
klein klein klein, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl klane Kung kleiner Kuchen Schönwald T39,5 im Helmbrechtser Gebiet = 1 18 41      
klein klein klein, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl klān? khou? kleine Kuchen Bad Steben R36,6 Spezialitäten nicht mehr üblich, höchstens noch kla_ne* khoun8, von der selben Art wie die bayrischen "Fruchtnudeln" 1 18 41      
klein klein klein, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl die glann Kīgli die kleinen Küchlein Neustadt a.d.Aisch b30,3 aus Abfällen von diesem Teig die kleinen Küchlein als Suppeneinlage für die gute Rindfleischsuppe am Kirchweihsonntag #bild 1 18 41      
Kloß Ofenklöße traditionelles Kirchweihgebäck Sm AkkPl gibt es nur noch Ofenklös gibt es nur noch Ofenklöße Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
Klumpen Klumpenplatz Käsekuchen, flach Sm Klumbe-Platz Klumpenplatz Unterleinach X25,6 ist Käsekuchen 1 18 41      
Klumpen Klumpenplatz Käsekuchen, flach Sm Glumbablāz Klumpenplatz Neubrunn Z25,1 hier ist der ... üblich (kein Schmalzgebäck üblich) das ist Käsekuchen 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Knie Knie Knie Sn DatSg Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Knie Knie Knie Sn NomPl böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Küchlein haben ein besonderes Aroma Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runde Knieküchle runde Knieküchlein Büchelberg e29,8 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runde Kne'ike'ichla sind die kathol. runde Knieküchlein sind die katholischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichli Knieküchlein Buchschwabach d32,4 werden sie jetzt meistens genannt #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn KniKichli Knieküchlein Burgbernheim c28,6 #bild 2 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichla Knieküchlein Alfeld c36,7 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichla Knieküchlein Nürnberg c33,5 rund 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchlein Knieküchlein Uffenheim b28,5 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Ottenhofen c29,4 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 hoch #bild 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniekiegla Knieküchlein Pittersdorf X36,1 aus Hefeteig ausgezogen; Querschnitt (Kniekiegla) rund #GP hat Bild von Küchle gemalt 2 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniekigli Knieküchlein Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneìkeïgli Knieküchlein Treuchtlingen i32,5 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneìkeïchli Knieküchlein Treuchtlingen i32,5 werden übers Knie gezogen, Hefenteig!, in schw. Schmalz gebacken 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneïkeïchla Knieküchlein Schönwald T39,5 gibt es auch als Kneïkeïchla, in der Mitte dünngedrückt #au 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knäikäichla Knieküchlein Betzenstein Z35,8 4 eckige Käichla ( in evang Orten); In Orten des Kirchsprengels, die in der Nähe von kath. Orten liegen, wurden in manchen Häusern auch rund Käichla gebacken = Knäikäichla) 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Knie Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn das Knieküchla das Knieküchlein Schnaittach b35,1 rund, innen hauchdünn, außen herum ein wulstiger Rand #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Knie Kniepatschen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniepatschen Kniepatschen Lauf a.d.Pegnitz b34,8 in kath. Gegend 1 18 41      
Knie Kniescheiben Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöischeibm Kniescheiben Buchschwabach d32,4 rund, außen dick u. innen dünn 1 18 41      
Knödel Ofenknödelein traditionelles Kirchweihgebäck Sn Ufaknidla Ofenknödelein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
Koffer Hefeköfferlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Hefaküfferli Hefeköfferlein Steinmark X24,4 ausgewellter Hefeteig in kl. Stücke geschnitten u im schwimmenden Fett gebacken - Krapfen #bild 2 18 41      
Kopf Kopfekissen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissen Kopfekissen Burgbernheim c28,6 innen hohl #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kopf Kopfekissen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfakissn Kopfekissen Virnsberg c30,7 luth. #bild 1 18 41      
Kopf Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissli Kopfekisslein Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Kopf Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopferkissli Kopfekisslein Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch #bild 1 18 41      
Kopf Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfekißle Kopfekisslein Elpersdorf e30,4 viereckig #bild 1 18 41      
Kopf Kopfekisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopf?kissla Kopfekisslein Flachslanden d30,1 Teig auswellen, ausrädeln #bild mit Beschriftung 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkissli Kopfkisslein Weißenburg h32,9 1 18 41      
Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkissli Kopfkisslein Langenaltheim k32,2 10 cm Durchmesser #bild 1 18 41      
Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kupfkißla Kopfkisslein Bieswang i33,7 innen hohl #bild 1 18 41      
Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Heilsbronn d31,9 viereckig, innen hohl. 2 18 41      
Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Solnhofen k32,3 In neuerer Zeit werden hauptsächlich Kopfkissli und Striezel gebacken bzw. von Bäckereien bezogen. 1 18 41      
Kopf Kopfkisslein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kopfkissli Kopfkisslein Wattenbach e31,7 #bild 1 18 41      
Kranz Kranz Hefekuchen der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kranz Kranz Ammelbruch g29,9 Hefe #bild 1 18 41      
Kranz Kranzkuchen Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kranzkuchen Kranzkuchen Buckenhofen Z33,1 1 18 41      
Kranz Kränzlein Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kränzla Kränzlein Friedersdorf R34,6 1 18 41      
Kranz Kränzlein Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kränzla Kränzlein Steinbach a.Wald Q35,7 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Faschingskrapfen traditionelles Faschingsgebäck Sm Faschingskrapfen Faschingskrapfen Euerfeld Y27,2 kein Gebäck! Nur an Fasching: sog. Faschingskrapfen 1 18 41      
Krapfen Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Krapfen Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Handkrapfm Handkrapfen Buchschwabach d32,4 auch 1 18 41      
Krapfen Handkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl di Handkrapfn, des sen di auszounga die Handkrapfen, das sind die Ausgezogenen Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch 1 18 41      
Krapfen Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirweskråpfen Kirchweihkrapfen Brünnstadt X28,3 Krapfen über Knie gezogen 1 18 41      
Krapfen Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirchweihkrapfen Kirchweihkrapfen Neida S32,1 Hefeteig #au; Bild 1 18 41      
Krapfen Kirchweihskrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerweskrapfn Kirchweihskrapfen Kleukheim V33,4 dunkler, dicker Rand, der einen dünn ausgezogenen, hellen #bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kråpfn Krapfen Oberhaid W31,9 in Oberh. hutförmig #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kropfa Krapfen Saal a.d.Saale S29,1 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kråpfn Krapfen Schönbrunn V31,7 werden über dem Knie oder einem Topf ausgezogen wie ein Hut #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapf'n Krapfen Pödeldorf X32,3 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapf'n Krapfen Dingolshausen X29,2 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Sterpersdorf Z31,8 rund, übers Knie gezogen, innen dünn 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Gleißenberg Z30,3 rund, viereckig 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Burgwindheim Y30,2 ausgezogen übers Knie mit dickem Rand, dünnem Hut #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Wildensorg X32,4 Hüte, die mit Fett begossen werden #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Peulendorf W33,4 in heißem Schmalz gebackener, runder, tellergroßer, ausgezogener Hefeteich ohne „Hüte“ d.h. nur der Rand ist braun, die Innenfläche beiderseits weiß 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Knetzgau W30,1 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm krapfn Krapfen Zell a.Ebersberg W30,5 übers Knie gezogen, ca 22-27 cmØ 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Drosendorf W32,9 Durchmesser etwa 15 cm #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Trossenfurt W30,9 #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Thurnau V35,8 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Weismain V34,2 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Zeil a.M. V30,8 dünner Teig – auf dem Knie ein weißes Tuch – Teig darüber dünn ausgezogen – in sprudelndes heißes Fett gelegt, daß die Hitze innen einen Hut hochtreibt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Rügheim U30,7 Krapfn, jedoch nicht an der Kirchweih, sondern an Fastnacht: kleinere runde, sog. Faschingskrapfen, bräta (breite) Ku., die über dem Knie ausgezogen werden. 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Lettenreuth T33,9 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Altenhof T32,1 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Gemünda T31,6 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Marlesreuth S37,4 (rundgezogen/ringförmig; in der Mitte ein kleiner Teich) 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Coburg S32,9 Teig wird in Ringe gezogen, innen bleibt dünn gezuckerte Haut #au; Bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Selbitz S37,2 in Oberbayern „Fensterlkuache“ genannt #Bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfn Krapfen Weißenbrunn v.W. R33,7 #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kråpfm Krapfen Thüngfeld Y30,9 mit dickem Rand u. dünnem Hut; d.s. die Katholischen. Im nahen Burghaslach, das luth. Bevölkerung hat, werden nur flache gebacken. 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfm Krapfen Altenkunstadt U34,5 (Krapfen, Schmalzgebäck, Rand mit dünnem Hut; Staubzucker) #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Gestungshausen T34,1 Krapfen evangelisch: Krapfen katholisch: ohne Teller; in heißer Butter gebacken werden Krapfen. das [sic!] sind kleine runde Leibchen aus einem gehäuften Esslöffel Krapfenteig mit der Hand zu einer Kugel zusammen gewirkt, aufs saubere Leinentücher gelegt, zugedeckt und dann von der Mitte aus hauchdünn auseinandergezogen, der Rand bleibt ein runder Wulzt, welcher die heiße Butter braucht. Mit dem Krapfenspieß werden sie aus der kochenden Butter herausgenommen: #au; GP hat mehrere Bilder von Krapfen gemalt 3 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Brünn U31,4 über dem Knie ausgezogene Schmalz Gebäcke #GP hat Bild von Krapfen gemalt 2 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Steinmark X24,4 ausgewellter Hefeteig in kl. Stücke geschnitten u im schwimmenden Fett gebacken - Krapfen 2 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Kupferberg U36,5 kath. 2 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Neudorf S37,8 2 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Buckenhofen Z33,1 sind rund 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Hellmitzheim Z28,9 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Schwarzenberg Z29,9 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Aschbach Y30,8 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Kolmsdorf X31,5 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Wustviel X30,4 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Stadelschwarzach X28,9 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Steinfeld W33,3 werden über dem Knie ausgezogen #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Guttenberg U36,2 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Schney U33,2 Krapfen, über dem Knie gezogene #au 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Ebern U31,9 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Brünn U31,4 Hefeteig, der geht – faustgroße Kloßform – mit 2 Händen ausgezogen, sodo[sic!]ß in der Mitte eine feine Haut ist - in siedender Butter ausbacken 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Weidmes T36,8 rund, kuglig; alles Hefegebäck #au 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Steinach a.St. T34,1 #GP hat Bild von Krapfen mit Beschriftung gemacht 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Schauenstein S37,8 Andere nicht üblich #Bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Hassenberg S34,7 Krapfen: Herstellung aus Mehl, Zucker, Eier, Butter, Hefe, gebacken in Butterschmalz #DINA 4 Blatt #bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Ickelheim c29,2 #bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Burggrub S34,5 Krapfen: Gebäck aus Hefeteig, wird mit den Fingern ausgerollt, daß außen ein dicker, innen eine dünne Wand besteht. Im kochenden Fett ausgebacken. #au 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Ottenhofen c29,4 #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Burgbernheim c28,6 innen hohl #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfen Krapfen Uffenheim b28,5 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfe Krapfen Rinderfeld c25,2 #bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfa Krapfen Holzkirchhausen Y25,7 rund Hefeteig Apfelgroß 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfa Krapfen Custenlohr b28,8 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Grapfn Krapfen Kupferberg U36,5 wird mit der Hand auseinandergezogen und in siedendes Butterschmalz getaucht #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapen Krapfen Steinbach R36,8 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krabf'n Krapfen Mainbernheim Z28,4 #bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Gråbfm Krapfen Reupelsdorf Y28,3 (Krapfen): Hefeteig zu Nudeln formen, gehen lassen, ausziehen, in heißem Fett schwimmend backen 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl gefüllta Kråpfn gefüllte Krapfen Schönbrunn V31,7 mit Marmelade 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Die Krapfn die Krapfen Pettstadt Y32,2 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Die Krapfm die Krapfen Neuses a.d.Regnitz Y33,7 Hier werden meist die flachen Krapfen gebacken, die sog. „umgewendeten“ weil sie auf beiden Seiten im heißen Schmalz schwimmend gebacken werden, während die großen Hutformen nur auf einer Seite im heißem Schmalz schwimmen und auf der Oberseite mit einem Schöpflöffel durch Aufgießen des heißen werfen. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl die Krapfen die Krapfen Westheim Z27,2 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl die Gråpfm die Krapfen Einberg S33,4 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomSg der Kråpfn der Krapfen Unteroberndorf W32,2 #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomSg de Krapfn der Krapfen Ebersdorf T33,5 rundes, flach: hutförmiges Gebäck; goldbrauner Rand, leicht gewölbte dünne helle Innenfläche, zuckerbestreut, ca 15 cm Ø #au 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomSg dë Gråpfm der Krapfen Einberg S33,4 #Bild 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Rudendorf W31,2 #GP hat Bild von ausgezogenem Krapfen gemalt 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Limbach W30,3 sie werden als Teig übers Knie ausgezogen und sehen gebacken wie ein Hut aus 1 18 41      
Krapfen Krapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl āfocha Kråpfn einfache Krapfen Schönbrunn V31,7 einfache 1 18 41      
Krapfen Krapflein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krapfla Krapflein Coburg S32,9 Teig wird in Ringe gezogen, innen bleibt dünn gezuckerte Haut #au; Bild 1 18 41      
Krapfen Wasserkrapfen misslungene oder schlechte Krapfen Sm NomPl Wasserkrapfen Wasserkrapfen Ebern U31,9 die schlechten sind die.. .. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Krume Krümpelkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krömpelkuche Krümpelkuchen Irmelshausen R29,9 1 18 41      
Kuchen Graupeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Graupeleskung Graupeleinskuchen Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (Streuselkuchen) 1 18 41      
Kuchen Hefeküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Heifakechli Hefeküchlein Mainbernheim Z28,4 #bild 1 18 41      
Kuchen Käskuchen traditioneller Kirchweihkuchen Sm Keskuche Käskuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Kuchen Käskuchen traditioneller Kirchweihkuchen Sm Käskuchen Käskuchen Gambach V25,8 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirwakocha Kirchweihkuchen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakugn Kirchweihkuchen Weidmes T36,8 alles Hefegebäck #au 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Diebach U26,4 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakung Kirchweihkuchen Steinbach R36,8 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakucha Kirchweihkuchen Großheubach Z22,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakoche Kirchweihkuchen Wolkshausen a26,6 1 Kuchen in Brotlaibform 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerbkuche' Kirchweihkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakuchn Kirchweihkuchen Straas T37,8 2 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakung Kirchweihkuchen Presseck T36,1 1 18 41      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakoung Kirchweihkuchen Wüstenselbitz T37,4 Erst werden aus dem Hefeteig kleine Laibe gemacht, aufgehen lassen, ausgezogen, damit der Rand stark bleibt und beim Backen sich innen eine dünne Blase bildet 1 18 41      
Kuchen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwakiachla Kirchweihküchlein Beyerberg g30,4 1 18 41      
Kuchen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwä(h)kichlä(h) Kirchweihküchlein Breitenbrunn V38,6 1 18 41      
Kuchen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchle Kirchweihküchlein Eschenbach b35,6 (aus Hefeteich, Vierecke) 1 18 41      
Kuchen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerwakiegli Kirchweihküchlein Eyb e30,5 Küchlein wie Nester, außen hellbraun, innen weiß, eine dünne weiße Haut 1 18 41      
Kuchen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchla Kirchweihküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Kirmeskuchen Kirchweihkuchen Sm Kirmesekuche Kirmeskuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Kuchen Kissenleinküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kisslakeïgla Kissenleinküchlein Regelsbach d32,6 Kissenküchlein 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runde Kne'ike'ichla sind die kathol. runde Knieküchlein sind die katholischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runde Knieküchle runde Knieküchlein Büchelberg e29,8 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichli Knieküchlein Buchschwabach d32,4 werden sie jetzt meistens genannt #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichla Knieküchlein Alfeld c36,7 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöiköichla Knieküchlein Nürnberg c33,5 rund 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn KniKichli Knieküchlein Burgbernheim c28,6 #bild 2 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchlein Knieküchlein Uffenheim b28,5 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Ottenhofen c29,4 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knieküchle Knieküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 hoch #bild 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniekigli Knieküchlein Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniekiegla Knieküchlein Pittersdorf X36,1 aus Hefeteig ausgezogen; Querschnitt (Kniekiegla) rund #GP hat Bild von Küchle gemalt 2 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneìkeïgli Knieküchlein Treuchtlingen i32,5 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneìkeïchli Knieküchlein Treuchtlingen i32,5 werden übers Knie gezogen, Hefenteig!, in schw. Schmalz gebacken 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kneïkeïchla Knieküchlein Schönwald T39,5 gibt es auch als Kneïkeïchla, in der Mitte dünngedrückt #au 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knäikäichla Knieküchlein Betzenstein Z35,8 4 eckige Käichla ( in evang Orten); In Orten des Kirchsprengels, die in der Nähe von kath. Orten liegen, wurden in manchen Häusern auch rund Käichla gebacken = Knäikäichla) 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Kuchen Knieküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn das Knieküchla das Knieküchlein Schnaittach b35,1 rund, innen hauchdünn, außen herum ein wulstiger Rand #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Kranzkuchen Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kranzkuchen Kranzkuchen Buckenhofen Z33,1 1 18 41      
Kuchen Krümpelkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Krömpelkuche Krümpelkuchen Irmelshausen R29,9 1 18 41      
Kuchen Küchel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird S Hier werdn katholische Küachl gebacken hier werden katholische Küchel gebacken Hagenhausen d35,5 1 18 41      
Kuchen Küchelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchala Küchelein Tauberfeld l34,2 (Küchel) 1 18 41      
Kuchen Küchelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichala Küchelein Buxheim l34,3 (ausgezogen) Größe wie ein Dessertteller #bild 1 18 41      
Kuchen Küchelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kijchala Küchelein Raitenbuch h33,9 diese sind runde in heißem Schmalz rausgebackener besserer Hefenteig 2 18 41      
Kuchen Küchelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïch?len Küchelein Nassenfels l34,4 #bild 1 18 41      
Kuchen Kuchen Kuchen Sm Kung Kuchen Aschbach Y30,8 1 18 41      
Kuchen Kuchen Kuchen Sm Kuchen Kuchen Theilenhofen g32,7 Kuchen aller Art 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl runda Kūng runde Kuchen Ködnitz U36,7 Küchla = runda Ku_ng 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Kugn gebacken werden Kuchen Katschenreuth U35,8 Es ist eine lutherische Gegend, in der nur „Kiechla“ oder „Kugn“ gebacken werden, es ist das gleiche Gebäck: ringförmig mit beiderseitigen Vertiefungen. 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl klane Kung kleiner Kuchen Schönwald T39,5 im Helmbrechtser Gebiet = 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Koungfm Kuchen Treunitz W34,4 #sl 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl klān? khou? kleine Kuchen Bad Steben R36,6 Spezialitäten nicht mehr üblich, höchstens noch kla_ne* khoun8, von der selben Art wie die bayrischen "Fruchtnudeln" 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl harischa Kung harsche Kuchen Peulendorf W33,4 ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl harischa Kung harsche Kuchen Weismain V34,2 ist geschnittene Hasen #? 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl Haarischa Kú? harsche Kuchen Altenkunstadt U34,5 (Teigstreifen, mit Rädchen geschnitten, überquer gelegt und schmalzgebacken) 1 18 41      
Kuchen Kuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl breita Ku. breite Kuchen Rügheim U30,7 Krapfn, jedoch nicht an der Kirchweih, sondern an Fastnacht: kleinere runde, sog. Faschingskrapfen, bräta (breite) Ku., die über dem Knie ausgezogen werden. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl viereakata Kiegla viereckete Küchlein Pittersdorf X36,1 Hefeteig ausgerollt, nachdem Backen hohl 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl viaeckatn Kigla vierecketen Küchlein Effeltrich a33,2 innen hohl #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küichli Küchlein Spalt f32,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runde Kü>achl runde Küchlein Hagenhausen d35,5 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runda Kigla runde Küchlein Effeltrich a33,2 innen voll #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kügli Küchlein Wettringen e27,9 ringförmig #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl runda Kīgli runde Küchlein Flachslanden d30,1 über dem Knie aus einer Teigkugel ausgezogen #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kükla Küchlein Brunn X33,3 Ausgezogen, in Schmalz gebacken 15 cm Durchmesser 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küi&chli Küchlein Wildenholz f28,4 Küchle 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kügle Küchlein Volsbach X35,5 rund (in der Mitte eingefallen), auch viereckig (in der Mitte hohl aufgeblasen) #GP hat Bilder von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kügla Küchlein Rüssenbach Y33,9 Zu m. Jugendzeit hat es nur die runden „Kügla“ gegeben, in manchen Häusern noch die „Uhrredla“ (ein rundes knuspr. Gebäck), jetzt gibt es auch verschiedenen Kuchen, die Kügla gehören aber immer noch zur Kerwa 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kügla Küchlein Neustädtlein W35,5 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küehle Küchlein Wüstenselbitz T37,4 Erst werden aus dem Hefeteig kleine Laibe gemacht, aufgehen lassen, ausgezogen, damit der Rand stark bleibt und beim Backen sich innen eine dünne Blase bildet 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küèchli Küchlein Hohentrüdingen h31,7 Küèchli: rund, werden übers Knie gezogen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küechli Küchlein Merkendorf f31,4 rund, in der Mitte dünnes Häutchen #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kü?chli Küchlein Wörnitz e28,8 Mehrzahl, brauner Rand, dünne Innenscheibe #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kückla Küchlein Hannberg a32,2 Kückla sind viereckig #mit k 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchlich Küchlein Salz S28,1 (Teig wie bei Krapfen! Sie werden mit einem Rädchen in Form einer Raute aus dem ausgewalkten Teig herausgerädelt und im schwimmendem Fett gebacken. #au 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Schwarzenberg Z29,9 #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Selingstadt g33,6 Ausgezogener Hefeteig in heißem Schmalz gebacken. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Wattenbach e31,7 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Roßtal d32,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Langenzenn c31,3 rechteckig oder quadratisch, im heißen Schmalz gebacken, halbrund, innen hohl #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchli Küchlein Wilhelmsdorf b31,3 hier hauptsächlich die Ku°chla oder Küchli - Teig ausgewalzt und mit Kuchenrädchen ausgeschnitten (quadratisch) - gehen lassen - dann in der Schmalzpfanne (schwimmendes Fett) herausgebacken - müssen alle Türen zu sein, sonst gelingen sie nicht #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchlein Küchlein Kupferberg U36,5 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Unternschreez X36,5 an Schmalzgebäck werden nur Küchle gebacken und mit der Hand ausgezogen, meist rund mit weissem Rand #bild 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchlein Küchlein Rieshofen i34,9 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Grafenreuth V39,6 Bei uns sind nur die Küchle als Schmalzgebäck bekannt. Ansonsten gibt es noch Kuchen wie Sträußelkuchen und Schmierkuchen. Letztere sind Quarkschmiere bestrichen 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Möckenlohe l34,2 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Plöckendorf e33,2 Arbeitsgang: a) Teig in Schüssel, b) geknetet "geht", c) ausgedreht mit Nudelholz und mit Rädchen geschnitten, d) in Schmalzpfanne gebacken (Butterschmalz), e) hohl, f) mit Puderzucker stäuben #bild #als Skizzen hat GP die einzelnen Arbeitsschritte gezeichnet 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Streitberg Y34,1 Hefeteig gehen lassen, kleine runde Formen bilden, den äußeren Rand erhöhen, im schwimmenden Schmalz backen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Schnaid Y32,9 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Bischofsgrün V37,5 im Schmalz gebacken 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Dietfurt i32,8 der Teig wurde tellergroße Stücke mit aufgekrempelten Rand, der einen hauchdünnes gewölbten Innenstück umschließt. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Wachstein h32,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Wittelshofen h29,3 rund 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Theilenhofen g32,7 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Ehingen g30,7 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Elpersdorf e30,4 runde gewölbte, dünne Haut #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Ammelbruch g29,9 Hefe #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Büchelberg e29,8 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Neuhof a.d.Zenn c30,6 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Altdorf d35,1 #vu 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Ottenhofen c29,4 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Ickelheim c29,2 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Pommelsbrunn b36,7 Küchle aus Hefenteig, mit der Nudelwalze platt gewalzt und in Quadrate von etwa 10 cm Seitenlänge geschnitten; nachdem sie gegangen sind (Gare) in schwimmendem Butterschmalz herausgebacken, sodass sie aufgehen wie kleine Kopfkissen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchle Küchlein Oberkrumbach b35,5 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Plösen X35,2 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Bärnreuth V37,4 Bei uns gibt es „Küchla“; Hefegebäck mit Butterschmalz; Teig zu kleinen Kugeln, gehen lassen, dann „ausziehen“ und in weißem Fett herausbacken. „ausziehen“ = zwischen zwei Wänden in der Mitte dünn u. insgesamt rund ausziehen, ohne daß er reißt. #GP hat Bild von Küchle gemalt 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Untermichelbach h29,3 rund, Rand verdickt, in Schmalz herausgebacken #bild 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Hainbronn Z36,2 viereckige, runde; in der Mitte schürzelförmig vertieft #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Schlaifhausen Z33,6 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Wimmelbach Z33,4 Hefedampf – weicher Hefeteig ausmachten – gehen lassen – ausziehen in heißem Schmalz backen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Buckenhofen Z33,1 sind viereckig 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Pegnitz Y36,7 viereckig, ungefüllt #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Wohlmuthshüll Y34,8 über das Knie geformt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Allersberg e34,8 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Gottsfeld X36,8 Kleine runde Teigteile werden mit den Händen „ausgezogen“ und in das heiße Schmalz geworfen und gewendet. #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Ködnitz U36,7 Küchla = runda Ku_ng 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Grafenberg h34,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Götteldorf d30,3 viereckig, rund 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Eschenau b34,1 hohl #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Kirchfarrnbach c31,8 innen hohl #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Alfeld c36,7 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küachli Küchlein Wolframs-Eschenbach f31,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küchla Küchlein Raitenberg a35,8 nur viereckige #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Küachli Küchlein Beyerberg g30,4 Schmalzgebäck, bestehend aus einem Teigring außen und einer Teighaut innen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kůchla Küchlein Wilhelmsdorf b31,3 hier hauptsächlich die Ku°chla oder Küchli - Teig ausgewalzt und mit Kuchenrädchen ausgeschnitten (quadratisch) - gehen lassen - dann in der Schmalzpfanne (schwimmendes Fett) herausgebacken - müssen alle Türen zu sein, sonst gelingen sie nicht #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kūerchle Küchlein Degersheim i31,3 rund #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köikli Küchlein Penzendorf e33,2 Küchlein, viereckig 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köikla Küchlein Gräfenberg a34,2 wie sie allgemein bekannt sind, auch in der Stadt 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köig'li Küchlein Wendelstein d33,9 Küchle, quadratisch oder rechteckig; Striezel bei uns nicht. Die katholischen Küchle sind rund. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köigli Küchlein Kammerstein e32,6 Mehrzahl; Hefenteig mit dem Nudelholz ausgedreht zu dünnen Fladen, mit einem Rädchen in viereckige Stücke getrennt. Diese Stücke werden in sehr heißem Fett schwimmend gebacken, wobei sich ein Hohlraum im Innern bildet. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köigli Küchlein Buchschwabach d32,4 Mehrzahl, Hohlkrapfen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köigla Küchlein Volkersgau e32,3 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köigla Küchlein Kammerstein e32,6 Hefenteig mit dem Nudelholz ausgedreht zu dünnen Fladen, mit einem Rädchen in viereckige Stücke getrennt. Diese Stücke werden in sehr heißem Fett schwimmend gebacken, wobei sich ein Hohlraum im Innern bildet. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichli Küchlein Weißenburg h32,9 rund #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Koichli Küchlein Absberg g32,1 (runde mit Rand) 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichla Küchlein Selb T39,9 ist Krapfen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichla Küchlein Bieswang i33,7 übers Knie gezogen, mit Puderzucker bestreut #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichla Küchlein Mörlach f34,5 (katholische) werden auf zwei Seiten gebacken, außen dicker Rand, innen weißer Teig, ganz dünn #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichla Küchlein Grafenberg h34,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köichla Küchlein Alfeld c36,7 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Köekli Küchlein Reuth u.Neuhaus g33,8 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kikla Küchlein Thiergarten X36,2 werden im kochenden Schmalz rausgebacken #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kikla Küchlein Neudrossenfeld V35,9 Küchle; in Butterschmalz herausgebacken #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kijgla Küchlein Raitenbuch h33,9 diese sind runde in heißem Schmalz rausgebackener besserer Hefenteig 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigli Küchlein Dollnstein k33,5 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigli Küchlein Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigla Küchlein Frankenhaag X35,2 #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigli Küchlein Rüdisbronn b29,2 wie ein Kissen - innen hohles Gebäck 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigla Küchlein Bindlach W36,2 runde Form, dicker Rand innen dünn in schwimmendem Schmalz geb. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kigla Küchlein Virnsberg c30,7 kath. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiekla Küchlein Bad Berneck V37,4 Küchla 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiekla Küchlein Neunkirchen a.B. a33,6 die Kiekla sind aus Hefeteig. der Teig wird mit den Händen ausgezogen, der runde Rand ist verdickt. die braaten Kiekla ohne Hefe, der Teig wird ausgenudelt, dann kommt er ins heiße Schmalz u. wird hier mit S--- zusammengerampft #GPK sl 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegli Küchlein Immeldorf e31,4 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegli Küchlein Burgbernheim c28,6 Küchlein #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegla Küchlein Nemmersdorf W37,1 wie ein Rad, mit einer dünnen Felge. Beim Backen auf 2 Seiten in schwimmendem Schmalz soll ein weißes Rändchen stehenbleiben. #au; GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegla Küchlein Heinersreuth W36,4 im Schmalz gebacken #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegla Küchlein Kirchenlamitz U38,2 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegla Küchlein Marktschorgast U36,9 Hier sind nur Kiegla bekannt. Die K. haben eine Rundform Ø ca 16-18 cm. Der Außenwulst hat einen Ø von 4-5 cm. Das Innere ist ganz dünn (durchsichtig) u. entsteht beim ersten Schwimmen. Die Hitze bläst auf. Beim 2. Fettschwimmen wird die andere Hälfte gebräunt. Um den äußeren Rand muß zwischen dem 1. u. 2. Schwimmen ein heller Streifen erhalten bleiben. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiegla Küchlein Fischbach c34,7 4 Ecken aus Hefenteig ausgewälzt im schwimmenden Schmalz (halb Butterschmalz, halb Schweineschmalz) gebacken, werden hoch aufgehen, golden backen und weiße Ecken haben sollen heiß überzuckert 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechli Küchlein Schopfloch g28,6 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechli Küchlein Bettenfeld d27,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechli Küchlein Berolzheim b29,5 viereckig und hell, runde Knieküchle 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla>e Küchlein Hechlingen a.See i31,2 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Thiergarten X36,2 werden im kochenden Schmalz rausgebacken #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Thurnau V35,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Neuenmarkt U36,8 die normalen Kiechla, rund mit einem Kranz, in der Mitte dünn #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Katschenreuth U35,8 Es ist eine lutherische Gegend, in der nur „Kiechla“ oder „Kugn“ gebacken werden, es ist das gleiche Gebäck: ringförmig mit beiderseitigen Vertiefungen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Rehau T39,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiechla Küchlein Mechlenreuth T37,9 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Ki?chli Küchlein Unterampfrach f28,7 Runde, ausgezogene Küchle mit Rand. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kichli Küchlein Oberschwaningen g30,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kichli Küchlein Haundorf a32,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kichali Küchlein Dollnstein k33,5 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kichli Küchlein Kairlindach a32,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiáchli Küchlein Schlungenhof g31,5 über das Knie ausgezogen #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiachli Küchlein Heidenheim h31,8 auf dem Knie ausgezogen, mit hautdünner Mitte und daumenstarkem Randring, kreisrund, Tellergröße 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiachli Küchlein Geilsheim h30,6 übers Knie gezogener Teig, in schwimmendem Fett ausgebacken 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiachli Küchlein Feuchtwangen f28,9 die übers Knie übergezogen werden, wobei das sog. Schüssele fast durchsichtig sein muß. Das äußere muß a weiß Rändla haben. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kiachla Küchlein Meckenhausen f34,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kīkli Küchlein Veitsbronn b32,7 Kopfkissenform #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kīgli Küchlein Flachslanden d30,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kīgla Küchlein Haag X36,5 rund aus Hefeteig, Ø ca 15 cm, in der Mitte eine dünne Stelle, die weiß bleibt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kīgla Küchlein Weißenstadt U38,7 Küchle. Der Hefeteig wird nach dem „Gehen“ auf dem Backbrett ca 1,5-2 cm an dick ausgewalzt und rund ausgestochen! Nach weiterem „Gehen“ wird in schwimmenden Schmalz gebacken. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kīgla Küchlein Flachslanden d30,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kí̄chl? Küchlein Aichig W36,5 ist Krapfen ausgezogen mit Mulde #GP hat Bild von Krapfen gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Këigli Küchlein Zirndorf c32,6 Es sind nur "Këigli" bekannt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïgli Küchlein Kornburg d33,8 Mehrzahl; Viereckig ausgewalzte in schwimmendem Fett herausgebackene Teigstücke. Durch das Backen bildet sich ein Hohlraum zwischen Boden und Decke des Teiges. 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïgli Küchlein Regelsbach d32,6 Küchlein, viereckig 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïgli Küchlein Treuchtlingen i32,5 #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Ke-igli Küchlein Langenaltheim k32,2 20 cm Durchmesser #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn keigli Küchlein Buch c33,2 innen hohl, kissenförmig, mit Puderzucker (Staubzucker) bestreut #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keigl? Küchlein Altdorf d35,1 Küchlein #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn keigli Küchlein Neunhof b33,4 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl Keigla braade Küchlein breite Dachstadt a34,4 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kèichli Küchlein Pleinfeld g32,9 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïgla Küchlein Kornburg d33,8 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keigla Küchlein Dachstadt a34,4 runde kath., braade #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïchli Küchlein Treuchtlingen i32,5 #bild mit Beschriftung 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keichli Küchlein Bertholdsdorf e32,4 hohl, nicht gefüllt #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keichli Küchlein Thalmannsfeld h33,3 Teig wird in heißem Schweineschmalz herausgebacken. Es wird hier nirgends differenhiert zwischen versch. Arten. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Këichla Küchlein Hiltpoltstein a34,3 wie kleine Kopfkissen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keïchla Küchlein Schönwald T39,5 im Wunsiedler Bezirk so genannt, im Schmalz gebacken; runde oder eckige Teigformen #au 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Ke'ichla Küchlein Eismannsberg d35,2 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Keichla Küchlein Oberröslau U38,9 Krapfenart – nicht ausgezogen; sollen einen schönen Rand haben, wenn sie gelungen sind #GP hat Bild von Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kèchle Küchlein Röttenbach g33,1 unter Hefeteig, reines Rinderfett zum Ausbacken, Puderzucker 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Ke>uchl? Küchlein Schirnding U40,7 rund oder eckig; Blasen im Inneren 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kaixla Küchlein Kornburg d33,8 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Käigli Küchlein Rohr d32,8 Hefeteig ausgewalzt, mit Rädchen in quadrat. Teile zerschnitten je 10-15 cm, hohl, kopfkissenartig #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Käichli Küchlein Solnhofen k32,3 Die lutherischen Käichli (Küchlein) sind größer als die katholischen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Käichla Küchlein Betzenstein Z35,8 4 eckige Käichla ( in evang Orten); In Orten des Kirchsprengels, die in der Nähe von kath. Orten liegen, wurden in manchen Häusern auch rund Käichla gebacken = Kuäikäichla) 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Käichla Küchlein Mitteleschenbach f31,6 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Käichla Küchlein Röthenbach V39,6 hier gibts nur Käichla, sie sind so groß wie kleine Handteller von runder Form, wie die Krapfen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg is Kīgla das Küchlein Neustadt a.d.Aisch b30,3 das Küchlein #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kaichla Küchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl houchä keigli hoche Küchlein Neunhof b33,4 innen hohl, mit s7da_b-dsukär& bestreut #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg es Köichla das Küchlein Nürnberg c33,5 viereckige und runde 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Kügla die Küchlein Nankendorf X35,4 #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl dürre Küchla dürre Küchlein Bad Berneck V37,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Köichla die Küchlein Arzberg V40,1 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Kiegli die Küchlein Seukendorf c32,1 Kissenform 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Kiegla die Küchlein Pittersdorf X36,1 aus Hefeteig ausgezogen; Querschnitt (Kniekiegla) rund #GP hat Bild von Küchle gemalt 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Kīchli die Küchlein Schalkhausen e30,4 rund und viereckig 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die Käichli die Küchlein Dambach c32,6 quadratisch, Kissenform, hohl #bild 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl die glann Kīgli die kleinen Küchlein Neustadt a.d.Aisch b30,3 aus Abfällen von diesem Teig die kleinen Küchlein als Suppeneinlage für die gute Rindfleischsuppe am Kirchweihsonntag #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl di Kügla die Küchlein Breitenlesau X34,6 In Butterschmalz gebackenes Hefegebäck von der Größe eines Brotzeittellers. Der Rand der „Kügla“ ist zu einem dicken Walst ausgeformt, innen sie sie ganz flach gezogen. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl di Kügla die Küchlein Stechendorf X34,3 flach! 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl di Kigli die Küchlein Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl di Kīgli die Küchlein Neustadt a.d.Aisch b30,3 die Küchlein #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg des Kügla das Küchlein Nankendorf X35,4 Sing. #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl derra Kiegla dürre Küchlein Pittersdorf X36,1 aus Mürbteig ausgewellt, 4-eckig ausgeschnitte, Längsstreifen eingerollt 2 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl derra Kiechla dürre Küchlein Neuenmarkt U36,8 ausgewalzten Teig in viereckige Flecken geschnitten (mit Rädchen) dann eingeschnitten und durchgezogen. Mancherorts heißen sie geschnittene Hasen oder Storchnnester. 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl de Kjechle& die Küchlein Lehengütingen g28,9 rund, übers Knie ausgezogen 10-15 cm Durchmesser - auch zur Konfirmation 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg das Kü?chl? das Küchlein Wörnitz e28,8 brauner Rand, dünne Innenscheibe #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl därra Kikla dürre Küchlein Neudrossenfeld V35,9 dünne Teigfladen; in Butterschmalz herausgebacken #GP hat Bild von dürren Küchle gemalt 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl Breite Küchla breite Küchlein Wimmelbach Z33,4 Eigelb, Zucker, Schmalz, Rahm, vermengt, geknetet – auswellen im heißen Fett backen 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl brata Kigla breite Küchlein Effeltrich a33,2 ganz dünn #bild 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl braata Kiekla breite Küchlein Neunkirchen a.B. a33,6 die Kiekla sind aus Hefeteig. der Teig wird mit den Händen ausgezogen, der runde Rand ist verdickt. die braaten Kiekla ohne Hefe, der Teig wird ausgenudelt, dann kommt er ins heiße Schmalz u. wird hier mit S--- zusammengerampft #GPK sl 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Küchlein haben ein besonderes Aroma Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomPl ausgezogene Küchle ausgezogene Küchlein Custenlohr b28,8 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg a Köigla(s) ein Küchlein Buchschwabach d32,4 Hohlkrapfen #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Kuchen Küchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn NomSg a Käichla ein Küchlein Dambach c32,6 quadratisch, Kissenform, hohl #bild 2 18 41      
Kuchen Küchleinsteig Teig, aus dem Schmalzgebäck bereitet wird Sm Küchlestoag Küchleinsteig Beyerberg g30,4 1 18 41      
Kuchen Luftküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Luftküchle Luftküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 in ev. Gegend 1 18 41      
Kuchen Pfannenküchel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird S Pfanneküchl Pfannenküchel Straas T37,8 rund, in viel Schmalz gebacken, in der Mitte eingedrückt #au 2 18 41      
Kuchen Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannakuchen Pfannenkuchen Issigau R37,5 1 18 41      
Kuchen Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannaku:ng Pfannenkuchen Rehau T39,1 Hefeteig süß, ca 8 cm in Butterschmalz herausgebacken, meist rechteckige Form mit dem zackigen Pfannaku:ngreedla herausgeschnitten aber auch oft runde mit Delle – Kiechla #bild 1 18 41      
Kuchen Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl die Pfannakung die Pfannenkuchen Wurlitz S38,9 nicht bezogen #bild 1 18 41      
Kuchen Pfannkuchenrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannaku:ngreedla Pfannkuchenrädlein Rehau T39,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Quarkkuchen Käsekuchen Sm Quarkkuchen Quarkkuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Kuchen Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Rieweleskochn Riebeleinskuchen Oberspiesheim W28,5 Streuselkuchen 1 18 41      
Kuchen Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebeleskuacha Riebeleinskuchen Gambach V25,8 # oder Riebisl? 1 18 41      
Kuchen Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebe´les Kuache Riebeleinskuchen Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Kuchen Riebelkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riwelkuche Riebelkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Kuchen Scharrkuchen traditionelles Kirchweihgebäck Sm Schoarkuchen Scharrkuchen Steinbach a.Wald Q35,7 gewalzter Teig in Butter herausgebacken und mit Zucker und Zimt bestreut 1 18 41      
Kuchen Scharrkuchen traditionelles Kirchweihgebäck Sm Scharkuchen Scharrkuchen Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (viereckige Mürbteigflecken in siedendem Schmalz gebacken) 1 18 41      
Kuchen Schmalzküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schmalzküchli Schmalzküchlein Ochsenfurt Z27,8 übers Knie gezogen 1 18 41      
Kuchen Schüsseleinsküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schüsselesküechla Schüsseleinsküchlein Heilsbronn d31,9 außen gebackener Rand, innen grauweiße Haut aus Fett und Zucker. 2 18 41      
Kuchen Schüsselküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schüssölkichli Schüsselküchlein Wattenbach e31,7 #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Streuseleinkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Stroislakugn Streuseleinkuchen Weidmes T36,8 Streuselkuchen; alles Hefegebäck #au 1 18 41      
Kuchen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Streuselkung Streuselkuchen Peulendorf W33,4 ist Streuselkuchen 1 18 41      
Kuchen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Streuselkuchen Streuselkuchen Buckenhofen Z33,1 1 18 41      
Kuchen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußlkuchen Streuselkuchen Brünn U31,4 Sträußlkuchen mit Butter u. Zuckerbrösel. 1 18 41      
Kuchen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußlkochen Streuselkuchen Rödelsee Z28,2 Hier gab es früher in der Mehrzahl Kasaplatz & Sträußlkochen. Schmalz gebackenes gab es nur Faßnacht 2 18 41      
Kuchen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußelkuchen Streuselkuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Kuchen Tiegelkuchen Kirchweihgebäck, im Tiegel gebacken Sm Dieglkūng Tiegelkuchen Drosendorf W32,9 früher gabs noch Dieglku_ng 1 18 41      
Kuchen Zimtkuchen traditioneller Kirchweihkuchen mit Zimt gewürzt Sm Zimetkuche Zimtkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Kuchen Zwetschgenkuchen traditioneller Kirchweihkuchen, mit Zwetschgen belegt Sm Quätschekuche Zwetschgenkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Luft Luftküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Luftküchle Luftküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 in ev. Gegend 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Luther lutherisch nach der Art der Lutheraner Adj viereckete sin di lutterischn viereckete sind die lutherischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
Mädchen Schmalzmädchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schmalzmädchen Schmalzmädchen Ebern U31,9 1 18 41      
Matte Matteplatz Käsekuchen, flach Sm Mattabloatz Matteplatz Gambach V25,8 1 18 41      
Mehl Weckmehlplatz traditioneller Kirchweihkuchen Sm Weckmehlplöäts Weckmehlplatz Bürgstadt Z22,5 1 18 41      
Mohn Mohnstriezel traditionelles Kirchweihgebäck Sm Mohnstriezel Mohnstriezel Ochsenfurt Z27,8 1 18 41      
Ofen Ofenklöße traditionelles Kirchweihgebäck Sm AkkPl gibt es nur noch Ofenklös gibt es nur noch Ofenklöße Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
Ofen Ofenknödelein traditionelles Kirchweihgebäck Sn Ufaknidla Ofenknödelein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
patschen Kniepatschen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kniepatschen Kniepatschen Lauf a.d.Pegnitz b34,8 in kath. Gegend 1 18 41      
Pfanne Pfannenküchel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird S Pfanneküchl Pfannenküchel Straas T37,8 rund, in viel Schmalz gebacken, in der Mitte eingedrückt #au 2 18 41      
Pfanne Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannakuchen Pfannenkuchen Issigau R37,5 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Pfanne Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannaku:ng Pfannenkuchen Rehau T39,1 Hefeteig süß, ca 8 cm in Butterschmalz herausgebacken, meist rechteckige Form mit dem zackigen Pfannaku:ngreedla herausgeschnitten aber auch oft runde mit Delle – Kiechla #bild 1 18 41      
Pfanne Pfannenkuchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl die Pfannakung die Pfannenkuchen Wurlitz S38,9 nicht bezogen #bild 1 18 41      
Pfanne Pfannkuchenrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannaku:ngreedla Pfannkuchenrädlein Rehau T39,1 1 18 41      
Platz Äpfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Äpfelblooz Äpfelplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Platz Apfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Öpfelploatz Apfelplatz Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Platz Apfelplatz flacher Apfelkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Apfelplöäts Apfelplatz Bürgstadt Z22,5 1 18 41      
Platz Bröseleinsplatz flacher Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Bröselesblooz Bröseleinsplatz Albertshofen Y27,9 Die Kuchen sind ca 2-3 cm dick und ungefähr so groß wie ein Wagenrad. Kaseblooz = Käsekuchen, Bröselesblooz = Hefekuchen und Garnitur mit Fett versetztem Mehl + Zucker. Ausserdem werden Gerührda gebacken, die mit dem bekannten Marmorkuchen identisch sind. 2 18 41      
Platz Eierplätzlein traditionelles Kirchweihgebäck Sn äerblötzli Eierplätzlein Saal a.d.Saale S29,1 (af Blech im Backofen) #Bild 1 18 41      
Platz Hutzelplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Hutzelblotz Hutzelplatz Waltershausen R29,7 1 18 41      
Platz Käseleinplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaaseleblooz Käseleinplatz Albertshofen Y27,9 Die Kuchen sind ca 2-3 cm dick und ungefähr so groß wie ein Wagenrad. Kaseblooz = Käsekuchen, Bröselesblooz = Hefekuchen und Garnitur mit Fett versetztem Mehl + Zucker. Ausserdem werden Gerührda gebacken, die mit dem bekannten Marmorkuchen identisch sind. 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Platz Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Käseplootz Käseplatz Untereßfeld S30,7 früher Käseplatz 1 18 41      
Platz Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaseblooz Käseplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Platz Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kasaplatz Käseplatz Rödelsee Z28,2 Hier gab es früher in der Mehrzahl Kasaplatz & Sträußlkochen. Schmalz gebackenes gab es nur Faßnacht 2 18 41      
Platz Käseplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach Sm Kaaseblootz Käseplatz Oberspiesheim W28,5 Quarkkuchen 1 18 41      
Platz Kirchweihplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kerwablooz Kirchweihplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
Platz Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kermesaplātz Kirmesplatz Frankenheim R26,3 (Hefenteig) 1 18 41      
Platz Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kärmesbloatz Kirmesplatz Stockheim Q28,5 (= Käsekuchen = flacher runder bis ovaler "Bloatz", sonst kein anderes Gebäck! 1 18 41      
Platz Klumpenplatz Käsekuchen, flach Sm Klumbe-Platz Klumpenplatz Unterleinach X25,6 ist Käsekuchen 1 18 41      
Platz Klumpenplatz Käsekuchen, flach Sm Glumbablāz Klumpenplatz Neubrunn Z25,1 hier ist der ... üblich (kein Schmalzgebäck üblich) das ist Käsekuchen 1 18 41      
Platz Matteplatz Käsekuchen, flach Sm Mattabloatz Matteplatz Gambach V25,8 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Plooz Platz Burkardroth S26,9 ist aus Zwiebel oder Speck Kuchen #au 1 18 41      
Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm blatz Platz Zell a.Ebersberg W30,5 eingeschnitten, Streifen verflochten #GP hat Bild von Platz gemalt 1 18 41      
Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Blåz Platz Eichelsbach X22,8 auf rechteckigen „Blättern“ #GP hat Bild von Platz gemalt 1 18 41      
Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Plöäts Platz Bürgstadt Z22,5 Besondere Gebäcke in Brauch; Plattenkuchen auf grossen Blechen 1 18 41      
Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Blooz Platz Virnsberg c30,7 #bild 1 18 41      
Platz Platz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Blaatz Platz Steinmark X24,4 und zwar 1. Wasseblaatz 2. Zuckerblaatz (Teig mit Farinzucker bestreichen) 3. Quetschnblaatz (Teig mit Zwetschgenbrei bestrichen) 2 18 41      
Platz Riebeleinsplatz Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebelesblāz Riebeleinsplatz Neubrunn Z25,1 auch, das ist Streuselkuchen 1 18 41      
Platz Riebeleinsplatz Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebeleplöäts Riebeleinsplatz Bürgstadt Z22,5 Streusel 1 18 41      
Platz Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeploatz Schmelzeplatz Gollmuthhausen R29,8 ein runder 60 cm im Durchmesser Käsekuchen (ist schon ein Hefekuchen). Kleines Gebäck wurde früher zur Kirchweih nicht gebacken. 1 18 41      
Platz Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeplotz Schmelzeplatz Irmelshausen R29,9 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Platz Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeblo>atz Schmelzeplatz Stockheim Q28,5 1 18 41      
Platz Wasserplatz traditioneller Kirchweihkuchen Sm Wassabloatz Wasserplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Platz Weckmehlplatz traditioneller Kirchweihkuchen Sm Weckmehlplöäts Weckmehlplatz Bürgstadt Z22,5 1 18 41      
Platz Zuckerplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zucker bestreut Sm Zuckerbloaz Zuckerplatz Kothen R25,5 1 18 41      
Platz Zuckerplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zucker bestreut Sm Zuckerbloatz Zuckerplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Platz Zupfplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flac Sm Zuapfebloatz Zupfplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Platz Zwetschgenplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zwetschgen belegt Sm Quetschkeplo>az Zwetschgenplatz Ostheim v.d.Rhön Q28,5 Hier gibt es nur Obstkuchen, Quetschkeplo>az und ähnliche 2 18 41      
Platz Zwetschgenplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zwetschgen belegt Sm Quätscheplaotz Zwetschgenplatz Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Polster Pölsterlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Pösterla Pölsterlein Bad Berneck V37,4 1 18 41      
Polster Pölsterlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Pelsterla Pölsterlein Neudrossenfeld V35,9 Polster; in Butterschmalz herausgebacken #GP hat Bild von Polsterlein gemalt 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Quark Quarkkuchen Käsekuchen Sm Quarkkuchen Quarkkuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Rad Pfannkuchenrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pfannaku:ngreedla Pfannkuchenrädlein Rehau T39,1 1 18 41      
Rad Uhrrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Uhrredla Uhrrädlein Rüssenbach Y33,9 Zu m. Jugendzeit hat es nur die runden „Kügla“ gegeben, in manchen Häusern noch die „Uhrredla“ (ein rundes knuspr. Gebäck), jetzt gibt es auch verschiedenen Kuchen, die Kügla gehören aber immer noch zur Kerwa 1 18 41      
Rad Uhrrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Uhrrädle Uhrrädlein Schlaifhausen Z33,6 breite Küchle 1 18 41      
Rahm Rahmstriezel traditionelles Kirchweihgebäck mit Rahm bestrichen Sm Rahmstriezel Rahmstriezel Ochsenfurt Z27,8 1 18 41      
Rand Rändlein Rand, Gebäckrand Sn NomSg a weiß Rändla ein weißes Rändlein Feuchtwangen f28,9 die übers Knie übergezogen werden, wobei das sog. Schüssele fast durchsichtig sein muß. Das äußere muß a weiß Rändla haben. 1 18 41      
reiben Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Rieweleskochn Riebeleinskuchen Oberspiesheim W28,5 Streuselkuchen 1 18 41      
reiben Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebe´les Kuache Riebeleinskuchen Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
reiben Riebeleinskuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebeleskuacha Riebeleinskuchen Gambach V25,8 # oder Riebisl? 1 18 41      
reiben Riebeleinsplatz Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebelesblāz Riebeleinsplatz Neubrunn Z25,1 auch, das ist Streuselkuchen 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

reiben Riebeleinsplatz Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riebeleplöäts Riebeleinsplatz Bürgstadt Z22,5 Streusel 1 18 41      
reiben Riebelkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Riwelkuche Riebelkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
rollen Gerolles Schmalzgebäck, das aus Teigresten, Rosinen und gewürfeltem Weißbrot hergestellt wird S Pl di Grollōss die Gerolles Neustadt a.d.Aisch b30,3 soviel wie ruppige Runde, in den Teigabfall von den großen Küchlein kommen Sultaninen u. geröstetes, gewürfeltes Weißbrot, sie werden wie Klöße mit der Hand rund geformt u. werden im gleichen Schmalz zum Schluss gebacken. #bild 1 18 41      
rollen Rolle Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sf NomPl die Roll? die Rolle Wörnitz e28,8 hohl! #bild 1 18 41      
rollen Rollen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sf Rollen Rollen Michelfeld Z28,4 2 18 41      
rollen Rollen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sf Rollen Rollen Berolzheim b29,5 Blätterteig um Eisen gewickelt 1 18 41      
rollen Rollen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sf NomPl di Rolln die Rollen Neustadt a.d.Aisch b30,3 die Rollen, ein besonders feines Schmalzgebäck #bild 1 18 41      
rollen Zimtrollen traditionelles Kirchweihgebäck Sf Zimtrollen Zimtrolle(n) Hellmitzheim Z28,9 1 18 41      
rühren angerührt durch rühren hergestellt, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomSgM Ohgrierter Kullupfn angerührter Gugelhupf Burgbernheim c28,6 2 18 41      
rühren Gerührter Rührkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomPl werden Gerührda gebacken werden Gerührte gebacken Albertshofen Y27,9 Die Kuchen sind ca 2-3 cm dick und ungefähr so groß wie ein Wagenrad. Kaseblooz = Käsekuchen, Bröselesblooz = Hefekuchen und Garnitur mit Fett versetztem Mehl + Zucker. Ausserdem werden Gerührda gebacken, die mit dem bekannten Marmorkuchen identisch sind. #sl 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runde Kü>achl runde Küchlein Hagenhausen d35,5 1 18 41      
rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runde Knieküchle runde Knieküchlein Büchelberg e29,8 1 18 41      
rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runde Kne'ike'ichla sind die kathol. runde Knieküchlein sind die katholischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runda Kūng runde Kuchen Ködnitz U36,7 Küchla = runda Ku_ng 1 18 41      
rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runda Kigla runde Küchlein Effeltrich a33,2 innen voll #bild 1 18 41      
rund rund rund, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl runda Kīgli runde Küchlein Flachslanden d30,1 über dem Knie aus einer Teigkugel ausgezogen #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Sack Strohsack Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pl Schtrousäck Strohsäcke Pleinfeld g32,9 #bild 1 18 41      
Schaff Schaffgebäck traditionelles Kirchweihgebäck Sm Schaff-Gebäck Schaffgebäck Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
scharren Scharrkuchen traditionelles Kirchweihgebäck Sm Schoarkuchen Scharrkuchen Steinbach a.Wald Q35,7 gewalzter Teig in Butter herausgebacken und mit Zucker und Zimt bestreut 1 18 41      
scharren Scharrkuchen traditionelles Kirchweihgebäck Sm Scharkuchen Scharrkuchen Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (viereckige Mürbteigflecken in siedendem Schmalz gebacken) 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Scheibe Kniescheiben Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Knöischeibm Kniescheiben Buchschwabach d32,4 rund, außen dick u. innen dünn 1 18 41      
Schmalz Schmalzküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schmalzküchli Schmalzküchlein Ochsenfurt Z27,8 übers Knie gezogen 1 18 41      
Schmalz Schmalzmädchen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schmalzmädchen Schmalzmädchen Ebern U31,9 1 18 41      
schmelzen Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeplotz Schmelzeplatz Irmelshausen R29,9 1 18 41      
schmelzen Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeploatz Schmelzeplatz Gollmuthhausen R29,8 ein runder 60 cm im Durchmesser Käsekuchen (ist schon ein Hefekuchen). Kleines Gebäck wurde früher zur Kirchweih nicht gebacken. 1 18 41      
schmelzen Schmelzeplatz traditionelles Kirchweihgebäck, flach Sm Schmelzeblo>atz Schmelzeplatz Stockheim Q28,5 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneebålln Schneeballen Repperndorf Y27,9 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeball'n Schneeballen Mainbernheim Z28,4 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Westheim Z27,2 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Wettringen e27,9 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballn Schneeballen Fischbach c34,7 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Michelfeld Z28,4 2 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Hellmitzheim Z28,9 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Ochsenfurt Z27,8 zusammengeballte Nudel mit Rahm (meist mit extra schöpflöffel 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Sulzfeld Z27,6 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Eschenau b34,1 (Eier, Rahm, Zucker, Mehl) in Fett gebacken, ganz dünn ausgedreht 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schneeballen Schneeballen Schnaittach b35,1 Schneeballen aus Mürbteig #bild 1 18 41      
Schnee Schneeballen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm NomSg der Schnä?ball? der Schneeballen Wörnitz e28,8 Streifen in Kugelform #bild 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnittna Huesn geschnittene Hasen Altenhof T32,1 ist Reste v. Teig https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnittna Hosn geschnittene Hasen Wohlmuthshüll Y34,8 Einlaufteig ergibt verschiedene Schlangenlinien https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnittna Hōsn geschnittene Hasen Hannberg a32,2 Teichstreifen in Fett gebacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnittna Hasn geschnittene Hasen Peulendorf W33,4 ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnietna Hösn geschnittene Hasen Drosendorf W32,9 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Gschniednå Hu-esen geschnittene Hasen Gestungshausen T34,1 in siedendes Butter gebacken; dünn Nudeln; noch heiß mit Zucker bestreuen; Auch die alte Tradition geht zu Ende, man kauft Torte usw. https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 2 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnidna Housn geschnittene Hasen Reupelsdorf Y28,3 (geschnittene Hose): Mürbeteig aufnudeln, in Streifen schneiden, schwimmend in Fett ausbacken https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Gschnidna Hosn geschnittene Hasen Kupferberg U36,5 aus dem gleichen Teig wie die „Grapfn“, mit Rädchen ausgerädelt und wie die „Grapfn“ gebacken in Schmalz https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl gschnīne håsn geschnittene Hasen Zell a.Ebersberg W30,5 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Geschnittne Hasen geschnittene Hasen Brünn U31,4 In Streifen gschnittene „Flecke“ werden in Schmalz gebacken. https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 2 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Geschnittene Huasn geschnittene Hasen Neida S32,1 Mürbteig #au; Bildhttps://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl geschnittene Hosen geschnittene Hasen Wustviel X30,4 Wie Gesundheitskuchenteig (fester) https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl Geschnittene Hosen geschnittene Hasen Schney U33,2 (Schmalzgebäck aus Mürbeteig) #au https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl di gschnīdna Huosn die geschnittenen Hasen Ebersdorf T33,5 schmale ca 2 cm breite Streifen, 5-10 cm lg, zuweilen sich über querend od. durchflechtend, auch schneckenhausförmig aufgedreht https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden geschnitten durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl a gschnittna Hos'n auch geschnittene Hasen Pödeldorf X32,3 https://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/geschnittene-hasen/ 1 18 41      
schneiden Geschnittene Schmalzgebäck, das aus Teigresten S Pl Geschnittene Geschnittene Hassenberg S34,7 Rest vom Krapfenteig mit einigen Eiern und Vanillezucker kneten, auswalzen Streifen rädeln verknoten u in der Krapfenbutter backen #DINA 4 Blatt #bild 1 18 41      
Schnickel Schnickel traditionelles Kirchweihgebäck S Schnickl Schnickel Pittersdorf X36,1 siehe Anlage! #fehlt 1 18 41      
Schüssel Schüsseleinsküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schüsselesküechla Schüsseleinsküchlein Heilsbronn d31,9 außen gebackener Rand, innen grauweiße Haut aus Fett und Zucker. 2 18 41      
Schüssel Schüsselküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schüssölkichli Schüsselküchlein Wattenbach e31,7 #bild 1 18 41      
Serviette Serviettlein Stofftuch Sn DatSg dem Salvetla dem Serviettlein Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. 1 18 41      
Spatz Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feijärspåtzn Feuerspatzen Immeldorf e31,4 (Werden mit dem Löffel herausgestochen) 1 18 41      
Spatz Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feierspotzn Feuerspatzen Wolframs-Eschenbach f31,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Spatz Feuerspatz traditionelles Kirchweihgebäck Sm Feierspotzn Feuerspatzen Langenzenn c31,3 aus Küchesteig, Tropfenform, Spatzenform 1 18 41      
Spatz Feuerspatzen traditionelles Kirchweihgebäck Sm NomSg dea Feiaspotzn der Feuerspatzen Nürnberg c33,5 1 18 41      
spitz Spitzweck Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Spitzweck Spitzweck Rinderfeld c25,2 viereckige Teigteilchen im schw. Fett gebacken #bild 1 18 41      
Staub Staubzucker Puderzucker Sm DatSg mit šdāb-dsukär& mit Staubzucker Neunhof b33,4 innen hohl, mit s7da_b-dsukär& bestreut 1 18 41      
Stolle Stollen Kirchweihgebäck Sm Stolln Stollen Kairlindach a32,1 1 18 41      
sträuben Hollersträublein Schmalzgebäck Sn Hollersträubli Hollersträublein Heilsbronn d31,9 vom weiß blühenden Holunder, auch Blüten der Akazien. Man taucht sie in schwimmendes Fett und lässt sie darin backen. Sehr gut! Sommeressen. 2 18 41      
sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Streibali Sträubelein Volkersgau e32,3 #bild mit Beschriftung 2 18 41      
sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubla Sträubelein Steinbach a.Wald Q35,7 im benachbarten prot. Lauenhain waren die Sträubla kleiner 1 18 41      
sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubele Sträubelein Dietfurt i32,8 werden nicht gebacken 1 18 41      
sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Stråubela Sträubelein Presseck T36,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schtreibeli Sträubelein Hohentrüdingen h31,7 Küèchli und Schtriezl früher auch Schtreibeli, ein dünner Teig wird in das Fett hineinlaufen lassen u. mit dem Schaumlöffel herausgeholt. Katholische und lutherische nicht bekannt. 1 18 41      
sträuben Sträubelein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schtraubala Sträubelein Pittersdorf X36,1 siehe Anlage! #fehlt 1 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubli Sträublein Heilsbronn d31,9 bäckt man in schwimmendem Fett 2 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubla Sträublein Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 (ausgezogene Krapfen) 1 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubla Sträublein Teuschnitz R35,1 1 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Sträubla Sträublein Friedersdorf R34,6 (Schmalzgebäck) 1 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schträubla Sträublein Steinwiesen S35,5 Rand erhöht, Innenfläche heller als Rand #au; Bild 1 18 41      
sträuben Sträublein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Schträuwle Sträublein Steinberg S35,4 (Krapfen); Hefeteig in kochendem Fett gebacken #au 1 18 41      
streuen Streuseleinkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Stroislakugn Streuseleinkuchen Weidmes T36,8 Streuselkuchen; alles Hefegebäck #au 1 18 41      
streuen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Streuselkuchen Streuselkuchen Buckenhofen Z33,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

streuen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Streuselkung Streuselkuchen Peulendorf W33,4 ist Streuselkuchen 1 18 41      
streuen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußlkuchen Streuselkuchen Brünn U31,4 Sträußlkuchen mit Butter u. Zuckerbrösel. 1 18 41      
streuen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußlkochen Streuselkuchen Rödelsee Z28,2 Hier gab es früher in der Mehrzahl Kasaplatz & Sträußlkochen. Schmalz gebackenes gab es nur Faßnacht 2 18 41      
streuen Streuselkuchen Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Sträußelkuchen Streuselkuchen Kothen R25,5 1 18 41      
Striezel Mohnstriezel traditionelles Kirchweihgebäck Sm Mohnstriezel Mohnstriezel Ochsenfurt Z27,8 1 18 41      
Striezel Rahmstriezel traditionelles Kirchweihgebäck mit Rahm bestrichen Sm Rahmstriezel Rahmstriezel Ochsenfurt Z27,8 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Strizl Striezel Dollnstein k33,5 #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Weißenburg h32,9 Kupfkissli, rechteckig, hohl #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Wachstein h32,1 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Heidenheim h31,8 kissenförmig, soll hohl sein, Ober- und Unterseite nach außen gewölbt, etwa halbe Handgröße 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Geilsheim h30,6 aus gleichem Teig, flach ausgewalzt, mit Rändelscheibe in viereckige Stücke geschnitten und in schw. Fett geb. 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Untermichelbach h29,3 viereckig, innen Hohlraum, in Schmalz herausgebacken #bild 2 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Absberg g32,1 (= Küchlein, die wie "Kopfkissen" aussehen) 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezl Striezel Schlungenhof g31,5 #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Heilsbronn d31,9 dasselbe wie Kopfkissli, aber kleiner. 2 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Wustviel X30,4 geschnitten und gedreht und in Schmalz gebacken 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Solnhofen k32,3 In neuerer Zeit werden hauptsächlich Kopfkissli und Striezel gebacken bzw. von Bäckereien bezogen. 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Dietfurt i32,8 hier Kupfakissla, viereckig, die im Schmalz aufgehen u. innen einen Hohlraum bilden 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Oberschwaningen g30,9 #bild 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Theilenhofen g32,7 #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Ehingen g30,7 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Beyerberg g30,4 Küchlestoag, ausgewalkt und mit dem Teigrädchen in Vierecke geschnitten, in Schmalz gebacken. 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Striezel Striezel Ammelbruch g29,9 Hefe #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schdriezl Striezel Hechlingen a.See i31,2 #bild 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schtriezl Striezel Hohentrüdingen h31,7 Schtriezl: viereckige Kissen 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schtrīzel Striezel Degersheim i31,3 viereckig 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schrīdzl Striezel Treuchtlingen i32,5 viereckig, dreieckig, Hefengebäck, Hefenküchle! auch in schwimmendem Schmalz gebacken #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Striezel Striezel Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Schdrīzl Striezel Treuchtlingen i32,5 viereckig, dreieckig, Hefengebäck, Hefenküchle! auch in schwimmendem Schmalz gebacken #bild mit Beschriftung 1 18 41      
Striezel Striezlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Strizle Striezlein Wittelshofen h29,3 viereckig 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Stroh Strohsack Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Pl Schtrousäck Strohsäcke Pleinfeld g32,9 #bild 1 18 41      
tatschen Tatscher Kirchweihgebäck Sm Dodscha Tatscher Ursheim i31,7 Als Schmalzgebäck gibt es Küchle, die sog. Knieküchle, weil sie früher (bisweilen auch noch heute) über das Knie, das mit einem weißen Tuch, einem Salvetla, bedeckt war, ausgezogen wurden. Sie haben eine vollkommen runde Form, außen ein dicker Rand, innen eine fast durchscheinende Haut, die durch das heiße Schmalz schüsselähnlich in die Höhe getrieben wurde. Küchle mit einer etwas windschiefen Form und eingedrückter inneren Haut nannte man "Dodscha". Auch Striezel in länglicher Form, aus denen man meist eine Suppe machte. 1 18 41      
Teig Hefeteig Hefeteig Sm Hefeteich Hefeteig Eschenbach b35,6 1 18 41      
Teig Küchleinsteig Teig, aus dem Schmalzgebäck bereitet wird Sm Küchlestoag Küchleinsteig Beyerberg g30,4 1 18 41      
Tiegel Tiegelkuchen Kirchweihgebäck, im Tiegel gebacken Sm Dieglkūng Tiegelkuchen Drosendorf W32,9 früher gabs noch Dieglku_ng 1 18 41      
Uhr Uhrrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Uhrredla Uhrrädlein Rüssenbach Y33,9 Zu m. Jugendzeit hat es nur die runden „Kügla“ gegeben, in manchen Häusern noch die „Uhrredla“ (ein rundes knuspr. Gebäck), jetzt gibt es auch verschiedenen Kuchen, die Kügla gehören aber immer noch zur Kerwa 1 18 41      
Uhr Uhrrädlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Uhrrädle Uhrrädlein Schlaifhausen Z33,6 breite Küchle 1 18 41      
vier vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viereckete sin di lutterischn viereckete sind die lutherischen Eismannsberg d35,2 1 18 41      
vier vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viaeckatn Kigla vierecketen Küchlein Effeltrich a33,2 innen hohl #bild 1 18 41      
vier vierecket viereckig, attibutiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj viereakata Kiegla viereckete Küchlein Pittersdorf X36,1 Hefeteig ausgerollt, nachdem Backen hohl 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wasser Wasserkrapfen misslungene oder schlechte Krapfen Sm NomPl Wasserkrapfen Wasserkrapfen Ebern U31,9 die schlechten sind die.. .. 1 18 41      
Wasser Wasserplatz traditioneller Kirchweihkuchen Sm Wassabloatz Wasserplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Weck Spitzweck Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Spitzweck Spitzweck Rinderfeld c25,2 viereckige Teigteilchen im schw. Fett gebacken #bild 1 18 41      
Weck Weckmehlplatz traditioneller Kirchweihkuchen Sm Weckmehlplöäts Weckmehlplatz Bürgstadt Z22,5 1 18 41      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf Kirb Kirchweih Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf Kerwa Kirchweih Rüssenbach Y33,9 Zu m. Jugendzeit hat es nur die runden „Kügla“ gegeben, in manchen Häusern noch die „Uhrredla“ (ein rundes knuspr. Gebäck), jetzt gibt es auch verschiedenen Kuchen, die Kügla gehören aber immer noch zur Kerwa 1 18 41      
weihen Kirchweihbund traditioneller Kirchweihkuchen, kranzförmig Sm Kirb-Bund Kirchweihbund Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
weihen Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirweskråpfen Kirchweihkrapfen Brünnstadt X28,3 Krapfen über Knie gezogen 1 18 41      
weihen Kirchweihkrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sm Kirchweihkrapfen Kirchweihkrapfen Neida S32,1 Hefeteig #au; Bild 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirwakocha Kirchweihkuchen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Diebach U26,4 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakung Kirchweihkuchen Steinbach R36,8 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakugn Kirchweihkuchen Weidmes T36,8 alles Hefegebäck #au 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakucha Kirchweihkuchen Großheubach Z22,1 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerwakoche Kirchweihkuchen Wolkshausen a26,6 1 Kuchen in Brotlaibform 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kerbkuche' Kirchweihkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakuchn Kirchweihkuchen Straas T37,8 2 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakung Kirchweihkuchen Presseck T36,1 1 18 41      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Sm Kärwakoung Kirchweihkuchen Wüstenselbitz T37,4 Erst werden aus dem Hefeteig kleine Laibe gemacht, aufgehen lassen, ausgezogen, damit der Rand stark bleibt und beim Backen sich innen eine dünne Blase bildet 1 18 41      
weihen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwakiachla Kirchweihküchlein Beyerberg g30,4 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirwä(h)kichlä(h) Kirchweihküchlein Breitenbrunn V38,6 1 18 41      
weihen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchle Kirchweihküchlein Eschenbach b35,6 (aus Hefeteich, Vierecke) 1 18 41      
weihen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kirchweih-Küchla Kirchweihküchlein Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier gibt es außer den Küchlein nur noch Ofenklös oder Schaff-Gebäck aus Hefenteig/Ufaknidla 2 18 41      
weihen Kirchweihküchlein Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerwakiegli Kirchweihküchlein Eyb e30,5 Küchlein wie Nester, außen hellbraun, innen weiß, eine dünne weiße Haut 1 18 41      
weihen Kirchweihplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kerwablooz Kirchweihplatz Wolkshausen a26,6 ein auf einem Blech ausgebackener 1 1/2 cm dicker im Durchschnitt 80 cm breiter runder Kuchen 1 18 41      
weihen Kirchweihskrapfen Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird Sn Kerweskrapfn Kirchweihskrapfen Kleukheim V33,4 dunkler, dicker Rand, der einen dünn ausgezogenen, hellen #bild 1 18 41      
weihen Kirmeskuchen Kirchweihkuchen Sm Kirmesekuche Kirmeskuchen Kothen R25,5 1 18 41      
weihen Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kärmesbloatz Kirmesplatz Stockheim Q28,5 (= Käsekuchen = flacher runder bis ovaler "Bloatz", sonst kein anderes Gebäck! 1 18 41      
weihen Kirmesplatz Kirchweihkuchen, flach Sm Kermesaplātz Kirmesplatz Frankenheim R26,3 (Hefenteig) 1 18 41      
weiß weiß weiß, hell Adj NomSgN a weiß Rändla ein weißes Rändlein Feuchtwangen f28,9 die übers Knie übergezogen werden, wobei das sog. Schüssele fast durchsichtig sein muß. Das äußere muß a weiß Rändla haben. 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weiß weiß weiß, von heller Farbe Adj böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Küchlein haben ein besonderes Aroma Heilsbronn d31,9 #bild 1 18 41      
Wind Windbeutel traditionelles Kirchweihgebäck Sm Windbeutel Windbeutel Ochsenfurt Z27,8 mancherorts Windbeutel 1 18 41      
ziehen ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Küchle ausgezogene Küchlein Custenlohr b28,8 1 18 41      
ziehen ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Rudendorf W31,2 #GP hat Bild von ausgezogenem Krapfen gemalt 1 18 41      
ziehen ausgezogen durch ziehen in Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung Adj NomPl ausgezogene Krapfen ausgezogene Krapfen Limbach W30,3 sie werden als Teig übers Knie ausgezogen und sehen gebacken wie ein Hut aus 1 18 41      
ziehen Ausgezogene durch ziehen in Form gebrachte Krapfensorte S NomPl di Handkrapfn, des sen di auszounga die Handkrapfen, das sind die Ausgezogenen Bonnhof d31,6 früher rein evangelisch 1 18 41      
ziehen ausziehen Teig formen Vst PP Handkrapfn, des sen di Kniekigli di wern übern Knie auszogn Handkrapfen, das sind die Knieküchlein die werden über den Knie ausgezogen Heilsbronn d31,9 böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma #bild 1 18 41      
Zimt Zimtkuchen traditioneller Kirchweihkuchen mit Zimt gewürzt Sm Zimetkuche Zimtkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Zimt Zimtrollen traditionelles Kirchweihgebäck Sf Zimtrollen Zimtrolle(n) Hellmitzheim Z28,9 1 18 41      
Zopf Zopf traditioneller Kirchweihkuchen in Zopfform Sm Pl Zöpfe Zöpfe Buckenhofen Z33,1 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Zopf Zopf traditioneller Kirchweihkuchen in Zopfform Sm Zupf Zopf Lauf a.d.Pegnitz b34,8 #bild 1 18 41      
Zopf Zopf traditioneller Kirchweihkuchen in Zopfform Sm Zopf Zopf Büchelberg e29,8 (Zopf und Gugelhopf) 1 18 41      
Zopf Zopf traditioneller Kirchweihkuchen in Zopfform aus Hefeteig Sm Zopf Zopf Ammelbruch g29,9 Hefe #bild 1 18 41      
Zucker Staubzucker Puderzucker Sm DatSg mit šdāb-dsukär& mit Staubzucker Neunhof b33,4 innen hohl, mit s7da_b-dsukär& bestreut 1 18 41      
Zucker Zuckerplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zucker bestreut Sm Zuckerbloatz Zuckerplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Zucker Zuckerplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zucker bestreut Sm Zuckerbloaz Zuckerplatz Kothen R25,5 1 18 41      
zupfen Zupfplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flac Sm Zuapfebloatz Zupfplatz Steinmark X24,4 2 18 41      
Zwetschge Queckster Zwetschgenkuchen Sm Quecksta Queckster Weidmes T36,8 Zwetschenkuchen [sic!]; alles Hefegebäck 1 18 41      
Zwetschge Zwetschgenkuchen traditioneller Kirchweihkuchen, mit Zwetschgen belegt Sm Quätschekuche Zwetschgenkuchen Haibach W22,4 1 18 41      
Zwetschge Zwetschgenplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zwetschgen belegt Sm Quetschkeplo>az Zwetschgenplatz Ostheim v.d.Rhön Q28,5 Hier gibt es nur Obstkuchen, Quetschkeplo>az und ähnliche 2 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Zwetschge Zwetschgenplatz traditioneller Kirchweihkuchen, flach, mit Zwetschgen belegt Sm Quätscheplaotz Zwetschgenplatz Rodenbach W24,5 Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert! #evtl. verschr; GP legt DINA 4 Blatt mit Ergänzungen zu dieser Frage bei 1 18 41      
Eibelstadt Z27,1 Zu den Fragen 1 mit 46 kann keine Antwort gegeben werden 1 18 41      
Rödles R27,6 unbekannt 1 18 41      
Hofstädten U22,7 unbekannt 1 18 41      
Steinmark X24,4 nicht üblich 1 18 41      
Eußenheim W25,3 Über eigenes Kirchweihgebäck können Dorfleute keine Angaben machen. 1 18 41      
Heßlar W26,1 keine Bezeichnung 1 18 41      
Elsenfeld X21,9 nicht üblich 1 18 41      
Wasserlos V21,2 keines bekannt 2 18 41      
Großlangheim Y28,8 keine 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wonfurt V29,9 kein Schmalzgebäck 1 18 41      
Wollbach S27,7 Kein festes Gebäck 1 18 41      
Hof S38,2 hier nicht! 1 18 41      
Hundsbach V26,7 kein Ausdruck 1 18 41      
Mainsondheim Y28,4 hier nicht üblich 1 18 41      
Buchbrunn Y27,9 hier nicht bekannt 4 18 41      
Bergrothenfels X24,2 hier nicht 1 18 41      
Neustadt a.d.Saale S28,1 entfällt 1 18 41      
Kälberau U21,8 hier kein Schmalzgebäck 1 18 41      
Garitz T27,7 Gibt es hier nicht 1 18 41      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Röthlein W28,1 entfällt 1 18 41      
Reuth a.Wald h33,9 entfällt 1 18 41      
Sulzthal U27,4 Brauch hier unbekannt 1 18 41      
Edlendorf T37,2 #GP legt 1 DINA 4 Seite mit der Entschuldigung, dass der FB nicht beantwortet ist, bei. 1 18 41      
Oehrberg S26,8 keine, nur an Fasching #au 2 18 41      
Gnötzheim a28,4 wird jetzt kein extra Gebäck mehr gebacken, heute gibt es Torte und guten Kuchen. Früher wurden Kuchen gebacken, runde Küchlein mit starkem Rand und Zuckerhut 1 18 41