Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 18, in Frage 43.03 ergab 316 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

acht achtundzwanzig achtundzwanzig Numerale fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
backen Backofen Backofen Sm DatSg fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
backen Beck Bäcker Sm AkkPl Becken Becken Neustadt a.d.Aisch b30,3 1270 Neugründung von Neustadt hat seit 1318 seine Priviliegien als Stadt. Aus Schnizzers Chronik 1708 ist ersichtlich, dass immer schon viele Becken (Bäcker) hier ansässig waren. Die Vorstädte Rößleinsdorf u. Riedfeld haben in den Bauerngehöften z. T. noch Backöfen stehen. 1 18 43      
backen Beck Bäcker Sm Dat Bein Begge beim Becken Schopfloch g28,6 #kas 1 18 43      
backen Gemeindebackofen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm AkkSg Gemäbackofen Gemeindebackofen Betzenstein Z35,8 Die Leute, die keinen eigenen Backofen hatten, benutzten den Gemäbackofen. Vor etwa 15 Jahren abgerissen 1 18 43      
backen Gemeindebacköfen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm NomPl di Gem?backü?fn die Gemeindebacköfen Ebersdorf T33,5 di Geme6backüe*fn wurden ca 1964 abgerissen, da nur noch ganz selten benützt 1 18 43      
backen nachbacken backen, nachdem der Besitzer des Backofens gebacken hat V Inf nachbackn nachbacken Fischbach c34,7 5 private Backofen waren im Ort (stehen zum Teil noch), dort haben alle Nachbarn oder Verwandten gebacken. Besitzer: vorbacken, die Andern: nachbacken. 1 18 43      
backen vorbacken an einem Backtag als Erster backen V Inf vorbackn vorbacken Fischbach c34,7 5 private Backofen waren im Ort (stehen zum Teil noch), dort haben alle Nachbarn oder Verwandten gebacken. Besitzer: vorbacken, die Andern: nachbacken. 1 18 43      
bei beim bei dem Präp+Dat Bein Begge beim Becken Schopfloch g28,6 #kas 1 18 43      
dem beim bei dem Präp+Dat Bein Begge beim Becken Schopfloch g28,6 #kas 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

früh frühers früher Adv fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn frühers war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
gemein Gemeindebackofen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm AkkSg Gemäbackofen Gemeindebackofen Betzenstein Z35,8 Die Leute, die keinen eigenen Backofen hatten, benutzten den Gemäbackofen. Vor etwa 15 Jahren abgerissen 1 18 43      
gemein Gemeindebacköfen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm NomPl di Gem?backü?fn die Gemeindebacköfen Ebersdorf T33,5 di Geme6backüe*fn wurden ca 1964 abgerissen, da nur noch ganz selten benützt 1 18 43      
halten Haushalt Haushalt Sm NomPl fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
Haus Haushalt Haushalt Sm NomPl fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
nach nachbacken backen, nachdem der Besitzer des Backofens gebacken hat V Inf nachbackn nachbacken Fischbach c34,7 5 private Backofen waren im Ort (stehen zum Teil noch), dort haben alle Nachbarn oder Verwandten gebacken. Besitzer: vorbacken, die Andern: nachbacken. 1 18 43      
Ofen Backofen Backofen Sm DatSg fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
Ofen Gemeindebackofen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm AkkSg Gemäbackofen Gemeindebackofen Betzenstein Z35,8 Die Leute, die keinen eigenen Backofen hatten, benutzten den Gemäbackofen. Vor etwa 15 Jahren abgerissen 1 18 43      
Ofen Gemeindebacköfen Backofen, den die ganze Gemeinde nutzt Sm NomPl di Gem?backü?fn die Gemeindebacköfen Ebersdorf T33,5 di Geme6backüe*fn wurden ca 1964 abgerissen, da nur noch ganz selten benützt 1 18 43      
sein sein sein Vu 3PlPrät fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

sein sein sein Vu 3PSgPrät fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
üben üblich üblich Adj präd fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
üben üblich üblich Adj übli üblich Burgbernheim c28,6 2 18 43      
und achtundzwanzig achtundzwanzig Numerale fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
uns unser unser PrPoss DatPl fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
vor vorbacken an einem Backtag als Erster backen V Inf vorbackn vorbacken Fischbach c34,7 5 private Backofen waren im Ort (stehen zum Teil noch), dort haben alle Nachbarn oder Verwandten gebacken. Besitzer: vorbacken, die Andern: nachbacken. 1 18 43      
zwanzig achtundzwanzig achtundzwanzig Numerale fre'iers wor des ibli, in ŭnern Backufn worn achtazwanzg Haushaltn früher war das üblich, in unseren Backofen waren achtundzwanzig Haushalte Eismannsberg d35,2 #kas 1 18 43      
Waldbüttelbrunn Y26,4 1935 #au 1 18 43      
Katschenreuth U35,8 Aufgehört vor ca. 60 Jahren #au 1 18 43      
Brünnstadt X28,3 Backofen besteht noch; etwa 1956 eingestellt #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Neudrossenfeld V35,9 bis 1915 #au 1 18 43      
Wimmelbach Z33,4 Bis 1945 #au 1 18 43      
Oberspiesheim W28,5 bis 1956 #au 1 18 43      
Krombach U22,7 bis 1963 #au 2 18 43      
Nemmersdorf W37,1 bis vor 30-40 Jahren ja. #au 1 18 43      
Hassenberg S34,7 Brauch früher üblich. Gemeinschaftsbackofen war vorhanden. #au 1 18 43      
Waldaschaff W22,3 ca – 1950 #au 1 18 43      
Kleinochsenfurt Z27,7 ca. 1930 hatten viele noch einen eigenen Backofen #au 1 18 43      
Haibach W22,4 Der Brauch wurde nach dem 1. Weltkrieg abgeschafft #au 1 18 43      
Neuses a.d.Regnitz Y33,7 Die meisten Bauern lassen ihr Brot beim Bäkker [sic!] backen. Es ist nur ein Gemeinschaftsbackofen da, der noch ab und zu benützt wird. #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gambach V25,8 Ein Gemeindebackofen wurde im 1. Weltkrieg erbaut; danach wieder abgeschafft. #au 1 18 43      
Seifriedsburg V25,2 Einzelne Häuser hatten eigene Backöfen, bis ca. 1930 gab es auch noch für die anderen einen Gemeindebackofen. Heute bäckt im noch 1 Haushalt manchmal selbst, sonst gehen alle zum Bäcker des Ortes um gegen Geld oder gegen Mehllieferung ihr Brot zu holen. #au 1 18 43      
Schondra S26,7 es bestehen noch 5 Gemeinschaftsbacköfen #au 1 18 43      
Einberg S33,4 Es gab einen Gemeinschaftsbackofen, der in den 20iger Jahren abgeschafft wurde. #au 1 18 43      
Kleinochsenfurt Z27,7 früher 1910 #au 2 18 43      
Untereßfeld S30,7 Früher etwa bis 1940 Gemeinschaftsbackofen bekannt. #au 1 18 43      
Wasserlos V21,2 Früher Gemeindebackhaus, nach dem letzten Krieg nicht mehr #au 1 18 43      
Brünn U31,4 Früher hatten die einzelnen Bauernhäuser ihr Backhäuschen #au 2 18 43      
Reistenhausen Y22,9 früher in mehreren Gemeinschaftsbacköfen, abgeschafft nach 1. Weltkrieg #au 1 18 43      
Lindflur Z26,5 früher ja #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Röthlein W28,1 früher ja – vor 1900 #au 1 18 43      
Steinfeld W33,3 früher ja seit 1950 nicht mehr #au 1 18 43      
Altenkunstadt U34,5 früher ja! Abgeschafft während d. Kriegs und besonders nach dem Krieg 39/45. #au 1 18 43      
Rodenbach W24,5 Früher ja, da gabs diese „Backhäuschen“ da drinnen stand der Backtrok [sic!], die Kartoffelquätsche, wo die Kotroffel [sic!] fein durchgedrückt und unter den Brotteig gemischt, das Brot damit vermehrt wurde! #au 1 18 43      
Weidmes T36,8 früher ja; abgeschafft 1960/61 #au 1 18 43      
Steinach a.St. T34,1 früher nach dem 2. Weltkrieg #au 1 18 43      
Volsbach X35,5 früher üblich bis 1952/53 #au 1 18 43      
Hundsbach V26,7 früher üblich; 1960 abgerissen #au 1 18 43      
Gestungshausen T34,1 Früher war dieser Brauch üblich in 2 Backöfen, die nach dem 2. Weltkrieg zu Autogaragen wurden. Auch viele eigene Backöfen wurden abgebrochen. Brot kaufen ist leichter. #au 3 18 43      
Gestungshausen T34,1 Früher war dieser Brauch üblich; ca 1950 #au 2 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bindlach W36,2 Früher wurde auf jedem Hof gebacken #au 1 18 43      
Wasserlos V21,2 Früher wurde im Gemeindebackofen gebacken; Abgeschafft 1922 #au 3 18 43      
Eichelsbach X22,8 früher! vor 40-50 Jhr.! #au 1 18 43      
Fröhstockheim Z28,2 früher, jeder Haushalt eigen #au 1 18 43      
Buckenhofen Z33,1 Gemeinde Backofen ab es in Buckenhofen nicht #au 1 18 43      
Rüssenbach Y33,9 Heute noch 2 Gemeindebacköfen u. einige poir. Gemeinschaftsbacköfen. Viele Leute holen aber auch schon ihr Brot b. Bäcker. #au 1 18 43      
Weismain V34,2 in Walnsig noch heute, auch noch in Niesten u. Frankenberg; sonst nicht mehr #au 1 18 43      
Singenrain S26,7 ja #au 2 18 43      
Stadelschwarzach X28,9 Ja #au 1 18 43      
Waldbrunn Y25,9 Ja #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gerlachshausen Y28,2 Ja #au 1 18 43      
Michelfeld Z28,4 Ja #au 2 18 43      
Repperndorf Y27,9 ja 1958 #au 1 18 43      
Himmelstadt W25,9 ja um 1930 #au 1 18 43      
Burggrub S34,5 ja! vor fünfzig Jahren. #au 1 18 43      
Neida S32,1 Ja, 4 Familien backen noch #au 1 18 43      
Heßlar W26,1 Ja, bis ca 1930 #au 1 18 43      
Schney U33,2 ja, im Mühlbackofen und im Schodersbackofen – 1935 #au 1 18 43      
Treunitz W34,4 Ja, in dem letzten Jahrzehnt #au 1 18 43      
Königsberg V30,2 Ja, in Hellingen bei Königsberg (Ortsbackofen!) #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Reupelsdorf Y28,3 ja; abgeschafft etwa 1960 #au 1 18 43      
Wohlmuthshüll Y34,8 jeder hatte einen eigenen Backofen einige bestehen noch #au 1 18 43      
Kleukheim V33,4 Jeder hatte seinen eigenen Backofen bis nach dem 2. Weltkrieg #au 1 18 43      
Holzkirchhausen Y25,7 Jeder Haushalt hatte seinen eigenen Ofen #au 1 18 43      
Frankenhaag X35,2 kein Backofen für alle, aber einige für 4 – 6 Familien; Ende 1948 #au 1 18 43      
Hellmitzheim Z28,9 Kein Gemeinschaftsbackofen bekannt, Heute meist beim Bäcker, früher im eigenen Backofen #au 1 18 43      
Altenhof T32,1 nach 1950 aus der Übung gekommen #au 1 18 43      
Großenbrach T27,2 nein – Gemeinschaftsbackofen nicht vorhanden, nur Haus- oder Nachbarbackofen, seit Krieg allemein abgeschafft. #au 1 18 43      
Hofstädten U22,7 Nein – In Hofstädten war dieser Brauch nie üblich; in anderen Dörfern des Kreises ja #au 1 18 43      
Salz S28,1 Nein! In Salz war ein Gemeindebackofen der zusammen mit einer gemeindeeigenen Gastwirtschaft verpachtet wurde (Die Bauern können hier alle kein Brot backen!) #au 2 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kleinbardorf S29,5 Nein, früher hatten die Bauern fast eigene Backöfen, jetzt ist aber ein Bäcker im Dorf und backt für alle Bauern. #au 1 18 43      
Thiergarten X36,2 nein, nicht mehr; früher war dieser Brauch üblich; vor etwa 10 Jahren wurde dieser Brauch abgeschafft #au 1 18 43      
Pödeldorf X32,3 nein. Einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg wurde in Gruppen (Nachbar + Freunde) gebacken #au 1 18 43      
Wollbach S27,7 Nein. Einzelgemeinschaften (4-5 Nachbarn) hatten einen Backofen. Seit Währungsreform. #au 1 18 43      
Straßbessenbach W22,5 nicht mehr Einzelöfen #au 1 18 43      
Albertshofen Y27,9 nicht mehr um 1920 #au 2 18 43      
Kolmsdorf X31,5 noch nicht abgeschafft #au 1 18 43      
Oehrberg S26,8 nur noch einzelne; früher sehr üblich #au 2 18 43      
Kälberau U21,8 Seit 15 Jahren nicht mehr Brauch, da der Backofen abgebrochen wurde #au 1 18 43      
Platz S26,8 Seit etwa 10 Jahren wird der Gemeinde-Backofen nicht mehr benutzt #au 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Breitenlesau X34,6 Während früher 5 – 8 Backöfen im Ort waren (bei 18 Haushaltungen) ist seit rund 12 Jahren nur noch ein Backofen da. In den Wintermonaten backen noch 4 – 6 Familien ihr Brot in diesem Backofen. #au 1 18 43      
Wasserlos V21,2 war früher üblich, wurde aber schon vor vielen Jahren abgeschafft #au 2 18 43      
Drosendorf W32,9 zwei, drei haben in Nachbarsorten mitgebacken #au 1 18 43      
Sulzthal U27,4 Im Gemeindebackofen bis um 19555 [sic!] #au; evtl. verschr 1 18 43      
Edlendorf T37,2 #GP legt 1 DINA 4 Seite mit der Entschuldigung, dass der FB nicht beantwortet ist, bei. 1 18 43      
Ebern U31,9 nein, aber in Bauernhofen, Bezirk Forchheim #sl 1 18 43      
Burglauer S28,7 ? 1 18 43      
Bertholdsdorf e32,4 a) nein, b) nein 1 18 43      
Limbach W30,3 a) nein, b) nein, jeder hatte einen eigenen Backofen – Nachkriegszeit 1 18 43      
Wolframs-Eschenbach f31,1 entfällt 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Möckenlohe l34,2 entfällt 2 18 43      
Neustadt a.d.Saale S28,1 entfällt 1 18 43      
Straas T37,8 entfällt 2 18 43      
Ursheim i31,7 Es gab nie einen Gemeinschaftsbackofen. 1 18 43      
Gollmuthhausen R29,8 Es gibt seit alter Zeit einen Gemeindebackofen. Er ist heute noch in Betrieb, aber nur vor Feiertagen und Familienfesten. 1 18 43      
Buxheim l34,3 Etwa bis 1932 haben die kleinen Bauern einen Gemeinschaftsbackofen gehabt. Die großen Bauern hatten ihren eigenen Backofen. 1 18 43      
Ickelheim c29,2 früher (der Backofen steht noch), vor etwa 50 Jahren 1 18 43      
Unternschreez X36,5 früher fässten 2-3 Bauern zusammen in ein. Gemeinschaft 2 18 43      
Immeldorf e31,4 Früher gemeinsam gebacken, vor 50 Jahren abgekommen 1 18 43      
Rohr d32,8 früher hatte fast jeder Hof seinen eigenen Brot-Backofen, große Plattenkuchen zum Abbacken b. Dorfbäcker 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hagenhausen d35,5 Früher hatten mehrere Haushaltungen einen Gemeinschaftsbackofen bis etwa 1940. 1 18 43      
Weißenbrunn v.W. R33,7 früher ja, vor 10 Jahren eingestellt 1 18 43      
Neuhof a.d.Zenn c30,6 früher ja. In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg. 1 18 43      
Röttenbach g33,1 Früher jedes eigenen Backofen (Rött. 3, Nied. 1) 1 18 43      
Steinbach R36,8 früher kl. Gemeinschaftsbackofen v. 3 bis 4 Mann, bis zum 2. Weltkrieg 1 18 43      
Aschaffenburg W21,3 früher üblich – im Vorort leider egal 1 18 43      
Oberhaid W31,9 Früher üblich. Etwa 1938 abgekommen 1 18 43      
Feuchtwangen f28,9 früher wohl, jetzt hat man elektr. Backöfen b. jedem großen Hof. 1 18 43      
Grafenreuth V39,6 gab es bei uns nicht 2 18 43      
Elpersdorf e30,4 Gemeinschaftl. Backofen bis etwa 1830-1850 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bonnhof d31,6 Gemeinschaftsbackofen war nicht üblich, jeder Hof hatte seinen eigenen Backofen. 1 18 43      
Ochsenfurt Z27,8 Gibts noch in einigen Gemeinden hauptsächlich wieder in dem Krieg benutzt 1 18 43      
Unterleinach X25,6 heute nicht mehr 1 18 43      
Raitenbuch h33,9 Heute wird fast alles Brot vom Bäcker gebacken. Früher hatte jedes Haus einen Backofen dabei. Bis um 1955. 2 18 43      
Stockheim Q28,5 hier nicht üblich gewesen, weder früher noch heute 1 18 43      
Höchheim R29,8 Im Gemeinschaftsbackofen wird noch gebacken. 2 18 43      
Eußenheim W25,3 In den Dorfemeisterrechnungen (ab 1601 vorhanden) wird das Gemeine Backhaus genannt. Es hatte 2 Backöfen. Jährlich wurde es einem Bäcker „verliehen“. Er zahlte der Gemeinde dafür das „Bestandgeld“. Im 19. Jh. ging das Gemeine Backhaus ein. Bäckereien entstanden. 1 18 43      
Garitz T27,7 Ja 1 18 43      
Diebach U26,4 Ja 1 18 43      
Effeltrich a33,2 ja (früher) 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Lauf a.d.Pegnitz b34,8 ja bis 1918 1 18 43      
Opferbaum W27,8 ja etwa 1900 1 18 43      
Kothen R25,5 ja, ja 1 18 43      
Gemünda T31,6 ja, nur noch wenige Bäuerinnen 1 18 43      
Pettstadt Y32,2 ja, teilweise – um 1900 1 18 43      
Virnsberg c30,7 jeder hatte einen eigenen Backofen 1 18 43      
Heilsbronn d31,9 jeder Hof hatte seinen eigenen Backofen 1 18 43      
Rügheim U30,7 Kaum 1 18 43      
Altdorf d35,1 Meist eigene Backöfen 1 18 43      
Wolkshausen a26,6 nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Haundorf a32,8 nein 1 18 43      
Raitenberg a35,8 nein 1 18 43      
Rüdisbronn b29,2 nein 1 18 43      
Wilhelmsdorf b31,3 nein 1 18 43      
Eschenbach b35,6 nein 1 18 43      
Pommelsbrunn b36,7 nein 1 18 43      
Rinderfeld c25,2 nein 1 18 43      
Burgbernheim c28,6 nein 1 18 43      
Langenzenn c31,3 nein 1 18 43      
Kirchfarrnbach c31,8 nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Zirndorf c32,6 nein 1 18 43      
Heilsbronn d31,9 nein 2 18 43      
Kornburg d33,8 nein 1 18 43      
Wettringen e27,9 nein 1 18 43      
Wörnitz e28,8 nein 1 18 43      
Büchelberg e29,8 nein 1 18 43      
Eyb e30,5 nein 1 18 43      
Volkersgau e32,3 nein 2 18 43      
Kammerstein e32,6 nein 1 18 43      
Penzendorf e33,2 nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Merkendorf f31,4 nein 1 18 43      
Spalt f32,8 nein 1 18 43      
Beyerberg g30,4 nein 1 18 43      
Ehingen g30,7 nein 1 18 43      
Schlungenhof g31,5 nein 1 18 43      
Absberg g32,1 nein 1 18 43      
Selingstadt g33,6 nein 1 18 43      
Reuth u.Neuhaus g33,8 nein 1 18 43      
Geilsheim h30,6 nein 1 18 43      
Thalmannsfeld h33,3 nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Reuth a.Wald h33,9 nein 1 18 43      
Treuchtlingen i32,5 nein 1 18 43      
Dollnstein k33,5 nein 1 18 43      
Steinbach a.Wald Q35,7 nein 1 18 43      
Friedersdorf R34,6 nein 1 18 43      
Teuschnitz R35,1 nein 1 18 43      
Niederlauer S28,4 nein 1 18 43      
Königshofen i.Gr. S29,6 nein 1 18 43      
Marlesreuth S37,4 nein 1 18 43      
Wurlitz S38,9 nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Garitz T27,7 Nein 1 18 43      
Wüstenselbitz T37,4 Nein 1 18 43      
Rehau T39,1 nein 1 18 43      
Custenlohr b28,8 nein 1 18 43      
Pleinfeld g32,9 nein 1 18 43      
Diebach U26,4 Nein 1 18 43      
Kerbfeld U29,3 Nein 1 18 43      
Reckertshausen U30,1 Nein 1 18 43      
Guttenberg U36,2 Nein 1 18 43      
Neuenmarkt U36,8 Nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Weißenstadt U38,7 Nein 1 18 43      
Oberröslau U38,9 Nein 1 18 43      
Schirnding U40,7 Nein 1 18 43      
Massenbuch V25,4 Nein 1 18 43      
Wonfurt V29,9 Nein 1 18 43      
Prappach V30,5 Nein 1 18 43      
Zeil a.M. V30,8 Nein 1 18 43      
Schönbrunn V31,7 Nein 1 18 43      
Thurnau V35,8 Nein 1 18 43      
Bad Berneck V37,4 Nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Breitenbrunn V38,6 Nein 1 18 43      
Röthenbach V39,6 Nein 1 18 43      
Heßlar W26,1 Nein 1 18 43      
Opferbaum W27,8 Nein 1 18 43      
Zell a.Ebersberg W30,5 Nein 1 18 43      
Trossenfurt W30,9 Nein 1 18 43      
Neustädtlein W35,5 Nein 1 18 43      
Heinersreuth W36,4 Nein 1 18 43      
Aichig W36,5 Nein 1 18 43      
Elsenfeld X21,9 Nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bergrothenfels X24,2 Nein 1 18 43      
Steinmark X24,4 Nein 1 18 43      
Glasofen X24,8 Nein 1 18 43      
Obervolkach X28,5 Nein 1 18 43      
Dingolshausen X29,2 Nein 1 18 43      
Wustviel X30,4 Nein 1 18 43      
Wildensorg X32,4 Nein 1 18 43      
Pittersdorf X36,1 Nein 1 18 43      
Pittersdorf X36,1 Nein 2 18 43      
Gottsfeld X36,8 Nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Röttbach Y24,1 Nein 1 18 43      
Großlangheim Y28,8 Nein 1 18 43      
Pettstadt Y32,2 Nein 1 18 43      
Streitberg Y34,1 Nein 1 18 43      
Westheim Z27,2 Nein 1 18 43      
Rödelsee Z28,2 Nein 2 18 43      
Michelfeld Z28,4 Nein 2 18 43      
Schwarzenberg Z29,9 Nein 1 18 43      
Gleißenberg Z30,3 Nein 1 18 43      
Schlaifhausen Z33,6 Nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hainbronn Z36,2 Nein 1 18 43      
Bettenfeld d27,9 nein - auch früher nicht 1 18 43      
Brünn U31,4 Nein – früher nein, jedes Haus hatte früher eigenen B. 1 18 43      
Kairlindach a32,1 nein - ja - ? 1 18 43      
Meckenhausen f34,9 Nein - nie üblich 1 18 43      
Thüngfeld Y30,9 nein – nie! 1 18 43      
Dampfach W29,2 nein – private Backöfen früher 1 18 43      
Kornburg d33,8 nein (auch früher nicht) 2 18 43      
Euerfeld Y27,2 nein (auch früher nicht) 1 18 43      
Kirchenlamitz U38,2 nein (es hatte jeder seinen eigenen Backofen) 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Neubrunn Z25,1 Nein vor über 100 Jahren ein Gemeindebackofen 1 18 43      
Straas T37,8 nein! 1 18 43      
Peulendorf W33,4 Nein! Der einzige mit bekannte in Stubland Lk. Staffelstein soll jetzt abgebrochen werden 1 18 43      
Gochsheim V28,9 nein, ? 1 18 43      
Gnötzheim a28,4 nein, 15 Jahren 1 18 43      
Dietfurt i32,8 Nein, dieser Brauch war nie üblich 1 18 43      
Schönwald T39,5 nein, Einzelbacköfen bekannt 1 18 43      
Plöckendorf e33,2 nein, früher bei jedem Hof ein Backofen, heute kommt der Bäcker 2 18 43      
Hiltpoltstein a34,3 nein, früher haben manche Nachbarn gebacken u. dafür bezahlt, 3 am Tag 1 18 43      
Kupferberg U36,5 Nein, früher hatte jeder Bauer einen eigenen Backofen 2 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Buch c33,2 nein, ganz unbekannt 1 18 43      
Dachstadt a34,4 nein, in mehreren; nein/ja, Nachbarsch. u. Notwendigkeit, nach 1945 1 18 43      
Bieswang i33,7 nein, in Mittelmarter, 2 km von Bieswang entfernt, gräfliche Domäne vom Grafen Pappenheim, war eine Backgemeinschaft, aber nach dem letzten Krieg abgeschafft. 1 18 43      
Neunkirchen a.B. a33,6 Nein, ja. Nach dem 2. Weltkrieg abgeschafft. 1 18 43      
Eschenau b34,1 nein, jeder Bauer hatte seinen eigenen Backofen 1 18 43      
Irmelshausen R29,9 nein, liegt Jahrhunderte zurück 1 18 43      
Veitsbronn b32,7 nein, nein 1 18 43      
Mitteleschenbach f31,6 nein, nein 1 18 43      
Weißenburg h32,9 nein, nein 1 18 43      
Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 nein, nein 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Grafenberg h34,8 nein, nichts bekannt 1 18 43      
Tauberfeld l34,2 nein, nichts bekannt 1 18 43      
Buchbrunn Y27,9 nein, nie 4 18 43      
Untermichelbach h29,3 nein, noch nie 2 18 43      
Lehengütingen g28,9 nein, war auch nicht üblich 1 18 43      
Rieshofen i34,9 nein, wurde vor etwa 100 Jahren abgeschafft 1 18 43      
Knetzgau W30,1 Nein. Einzelne Bauern haben noch Eigentumsbacköfen im Hofraum 1 18 43      
Ostheim v.d.Rhön Q28,5 nein. Etwa seit dem frühen Mittelalter Berufsbäcker. 2 18 43      
Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Nein. Schon vor dem 1. Weltkrieg. 2 18 43      
Heidenheim h31,8 Nein. Seit Menschengedenken nicht mehr. 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kupferberg U36,5 Nein. Vor 79-80 Jahren 1 18 43      
Schauenstein S37,8 Nein; aber in Landorten wo früher kein Bäcker ansässig 1 18 43      
Steinwiesen S35,5 nein; auch früher nicht 1 18 43      
Berolzheim b29,5 nein; ganz früher schon; vor etwa 150 Jahren 1 18 43      
Saal a.d.Saale S29,1 nein; ja; um 1900 1 18 43      
Burgwindheim Y30,2 nein; Neubelebung nach dem; früher ja; vor 2. Weltkrieg; Krieg seit 1950 etwa nicht mehr 1 18 43      
Windheim X24,5 nein; nicht bekannt 1 18 43      
Mainsondheim Y28,4 nein; schon vor 100 Jahren 1 18 43      
Hof S38,2 nicht 1 18 43      
Neunhof b33,4 nicht bekannt 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Marktschorgast U36,9 nicht mehr bekannt 1 18 43      
Degersheim i31,3 Nicht mehr bekannt. 1 18 43      
Nankendorf X35,4 nicht mehr, früher tat man sich bloß beim Weihnachtsstollen backen bzw Hutzelbrot zu einem gemeinsamen erhitzen d. Backofens zusammen 1 18 43      
Wendelstein d33,9 Nicht mehr. Bis zum Kriegsende. 1 18 43      
Wattenbach e31,7 Nicht mehr: früher Brechhaus, Gemeinschaftsbacken 1 18 43      
Brunn X33,3 nicht üblich 1 18 43      
Solnhofen k32,3 nicht üblich, auch früher nicht 1 18 43      
Steinmark X24,4 nicht vorhanden 2 18 43      
Schaippach V24,3 nicht zutreffen 1 18 43      
Bürgstadt Z22,5 Nie Brauch gewesen 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Regelsbach d32,6 nie, jeder Bauer hatte einen eigenen 1 18 43      
Mainbullau Z22,7 niemals! 1 18 43      
Rödles R27,6 nur noch vereinzelt, etwa vor 10 Jahren haben noch alle gebacken 1 18 43      
Allersberg e34,8 schon seit Jahrzehnten nicht mehr üblich 1 18 43      
Buchschwabach d32,4 Seit ca. 1870 abgekommen. 1 18 43      
Hohentrüdingen h31,7 Um 1900 hat der letzte Bäcker geschlossen. Jeder hatte seinen eigenen Backofen. Gemeinschaftsbackofen war um diese Zeit nicht üblich. 1 18 43      
Ottenhofen c29,4 unbekannt 1 18 43      
Oberschwaningen g30,9 unbekannt 1 18 43      
Gräfenberg a34,2 Von einem Gemeindebackofen ist nichts bekannt. Alte Höfe hatten einen eigenen Backofen für Schwarzbrot, unserer wurde 1939 eingelegt. 1 18 43      
Götteldorf d30,3 vor 1900 Gemeinschaftsbackofen (auch zum Flachs trocknen) 1 18 43      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Theilenhofen g32,7 vor ca. 150-200 Jahren 1 18 43      
Garitz T27,7 Vor etwa 150 Jahren 1 18 43      
Oberkrumbach b35,5 vor etwa 20-25 Jahren 1 18 43      
Haag X36,5 war keiner da 1 18 43      
Bad Steben R36,6 war nie üblich, jeder Bauernhof hatte seinen eigenen Backofen, meist am Haus angebaut, stehts als kleines Gebäude, freistehend 1 18 43      
Eibelstadt Z27,1 Zu den Fragen 1 mit 46 kann keine Antwort gegeben werden 1 18 43