Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach Grundform Fichte ergab 38 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Fichte Fichte Fichte Sf GenSg Moggl der Föichdn Mockel der Fichte Solnhofen k32,3 (Fichte) Schmeller I, 1566: Mockel = Föhrenzapfen 1 1 47      
Fichte Fichte Fichte Sf DatSg Putzlküh von der Fichtn... Butzelkühe von der Fichte Pommer a34,1 Schmeller I, 317: Butzelkuh = Fichten- oder Tannenzapfen 2 1 47      
Fichte Fichte Fichte Sf DatSg die vertröckelte No>edel vo die Fichte die vertrockneten Nadel von den Fichten Mühlfeld Q29,4 1 113 1      
Fichte Fichte Fichte Sf NomSg die Fichte nadelt die Fichte nadelt Geldersheim V27,6 1 113 2      
Fichte Fichte Fichte Sf NomPl die Fichtn nadeln ab die Fichten nadeln ab Winkelhaid d34,3 1 113 2      
Fichte Fichte Fichte Sf NomPl di Fichte naadla die Fichten nadeln Fuchsstadt Z26,6 1 113 2      
Fichte Fichte Fichte Sf NomSg freistei&nerti Fie&cht'n wo Wind und Wetter anschlegt freistehnete Fichte, wo Wind und Wetter anschlägt Penzenhofen d34,6 1 99 5      
Fichte Fichte Fichte Sf DatPl Fichten Fichten Steinbach R36,8 mit Fichten od. Birken am Eingang #au 1 35 43.02      
Fichte Fichte Fichte (in Redensart) Sf AkkSg umm die Ficht führn um die Fichte führen Berg R37,6 #ra #Gesamtbedeutung veralbern #flex 1 30 49      
Fichte Fichte Fichtenbaum Sf NomSg e Fi-ichte eine Fichte Lohr a.M. W24,2 1 1 44      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichta Fichte(n) Waldbrunn Y25,9 1 18 39.01      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichtn Fichte(n) Dingolshausen X29,2 1 18 39.01      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichtn Fichte(n) Gochsheim V28,9 1 18 39.01      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichtn Fichte(n) Zell a.Ebersberg W30,5 Früher große – bis 23 m hoch, heute ca 4 m um den Stamm in 10 m Höhe 1 18 39.03      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichta Fichte(n) Frankenheim R26,3 1 18 39.01      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichten Fichte(n) Oehrberg S26,8 2 18 39.03      
Fichte Fichte grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt Sf Fichtä Fichte(n) Waltershausen R29,7 1 18 39.03      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf NomPl Fichte Fichte Stockheim Q28,5 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf NomPl Fichte Fichte Heufurt P28,7 die Kiefer wird als Fichte bezeichnet 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf NomPl Fichte Fichte Sondheim i.Grabfeld Q29,7 für Fichte: Tanne 1 1 38      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Fichte Fichte Kiefernbaum Sf NomPl Fichte Fichte Oberstreu R28,3 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichte Fichte Weichtungen T28,6 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichta=o Fichte Höllrich V25,3 Fichta=o (statt Kiefer) 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichtn Fichte Wonfurt V29,9 Da°nna oder Fichtn (für Kiefer kein Ausdruck !) 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf NomSg Fischte Fichte Kleinostheim W21,2 Föhre ist hier eine Fischte. 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichtn Fichte Röthlein W28,1 für alles Nadelholz wird mir gesagt: Ta=onne oder Fichtn 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichta Fichte Gerolzhofen X29,1 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fächte Fichte Helmstadt Y25,7 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum Sf Nom Fichtn Fichte Decheldorf Y31,8 1 1 38      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf AkkPl Er hat Tannä und Fichtn net vonander haltn könnä Er hat Tannen und Fichten nicht voneinanderhalten können Nürnberg c33,5 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 7 99 9      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf AkkPl Tanna + Fichtn net ausarananer haltn Tannen + Fichten nicht außereinander halten Rothenbühl Y34,4 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 3 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf NomSg Aa kännd sich nee aus wos a Dann un a Fechdn ist Er kennt sich nicht aus was eine Tanne und eine Fichte ist Steinach Q34,4 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf DatSg Er hot die Tanne net vo die Fichte könnt onterschäd Er hat die Tanne nicht von der Fichte gekonnt unterscheiden Mühlfeld Q29,4 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf DatSg Aa hod a Dånn mid arä Fechdn väwachld Er hat eine Tanne mit einer Fichten verwechselt Kleintettau Q34,3 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf AkkSg Kennt ka Tanna fu anne Fe-ichtn wech könnte keine Tanne von einer Fichten wägen Langenaltheim k32,2 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf AkkPl de hot Tanna und Fichten net ausnanner halten kenna Der hat Tannen und Fichten nicht auseinanderhalten können Hof S38,2 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Kiefernbaum (in Redensart) Sf AkkPl ar kann Tanna und Fichtn nit ausernanner halt er kann Tannen und Fichten nicht auseinanderhalten Segnitz Z27,9 #Gesamtbedeutung: eine Sache von der anderen unterscheiden können 1 99 9      
Fichte Fichte Nadelbaumart Sf Nom Kiefer, Föhr, Danna, Fichtn, wer will dou'n Schleier lüftn, was dou drin sich tuut verstecken, wenn du willst kän Zweifel wecken, geh i mit zum Wald, geh i naus die Heckn Kiefer, Föhre, Tanne, Fichten, wer will da den Schleier lüften, was da drin sich tut verstecken, wenn du willst keinen Zweifel wecken, gehe ich mit zum Wald, gehe ich mit hinaus die Hecke Burgsinn U24,3 Dieser Spruch war früher bekannt. Im Spessart heißt der Wald die Heckn; #sytax, sl 1 1 38