Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 22, in Frage 23 ergab 608 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Achse Achsband Beschlag, der den Achsstock zusammenhält Sn DatPl Axbändern Achsbändern Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Achse Achse Achse des hölzernen Ackerwagens Sf NomSg Ax Achse Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Achse Achse Achse des hölzernen Ackerwagens Sf NomSg hinter Oachs hintere Achse Brünnstadt X28,3 1 22 23      
Achse Achse Achse des hölzernen Ackerwagens Sf NomSg vorder Oachs vordere Achse Brünnstadt X28,3 1 22 23      
Achse Ächse Achse des hölzernen Ackerwagens Sf DatSg Schmiering in d. Äx Schmierring in der Ächse Fischbach c34,7 1 22 23      
Achse Achsstock Querbalken, in dem die Achse liegt Sm NomSg Achsstock Achsstock Mönchstockheim W29,7 1 22 23      
Achse Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomPl Winnosse Windachsen Oehrberg S26,8 2 Windachsen = Winnosse mit 2 Heustricken zum Festwinden der Fuhre + 3 Windhölzer 2 22 23      
Achse Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomSg Windachse Windachse Salz S28,1 Ja! Hinten am Wagen eine sog. Windachse zum Festziehen von Bindsträngen bei großen Heufuhren dazu zwei Windhölzer. 2 22 23      
Achse Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomSg Wintaxse Windachse Kleinkahl U22,8 1 22 23      
am am bei dem Präp+Dat An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Arm Armkeil Keil zwischen den Wagenarmen Sm AkkSg Armkeil Armkeil Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Arm Armring Ring um Wagenarme und Armkeil Sm NomSg Armring Armring Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomSg Bauch Bauch Thalmannsfeld h33,3 a) der Bauch war in der Mitte der Leitern: Es fehlen da 3-5 Leitersprossen, dafür hingen Stricke herab: wichtig zum Vollladen!; b) Bodenbrett 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm AkkSg Bauch Bauch i32.8 Statt der durchgehenden Schwingen sind in den Lattern 4-5 ausgebrochen u. durch Stricke ersetzt, die unten von einen Querholz aufgefangen sind. Man nennt diese Vorrichtung: Bauch 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomSg Bauch Bauch Tauberfeld l34,2 ja - Bauch - sind Seile in der Mitte des Wagens zur vergrößerten Ladung 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm AkkSg Bauch Bauch Selbitz S37,2 Die hiesigen Leiterwagen besitzen drei Teile, die nicht in Ihrer Zeichnung vorhanden sind: 1. den Bauch, 2. den Kipfstock, 3. das Görtzeich. 1. Genau in der Mitte der Leitern fehlten 4 oder 5 Sprossen. An ihrer Stelle waren Stricke vom unteren zum oberen Leiterbaum gezogen. Die Stricke waren länger als die Sprossen und wurden durch ein Querholz in gleicher Entfernung gehalten. Der Bauch gestattete, mehr aufzuladen. Fuhr der Wagen leer, schlug man das Querholz über den oberen Leiterbaum. Wenn sich der Bauer beim Fahren in den "Bauch" setzte, zog man das Querholz ganz nach unten und stellte die Füße darauf. #bild #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm AkkSg Bauch Bauch Kupferberg U36,5 früher einen "Bauch", in der Mitte der beiden Leitern angebracht, damit der Wagen besser ausgelastet ist. #bild 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm AkkPl Baich Bäuche Hechlingen a.See i31,2 Beim Heuleiterwagen fehlen in der Mitte der Leitern einige Sprossen. Hier verbinden einige starke Schnüre den oberen Leiterbaum durchhängend mit dem unteren Leiterbaum. Die Schnüre führen am Bogen durch eine Latte. Diese "Bäuche", mit Heu oder Getreidegarben vollgestopft, tragen dazu bei, dass der Wagen nicht so leicht umfällt. #bild 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomPl Baich Bäuche Gottsfeld X36,8 Spreizsteckn verbinden die beiden Leitern hinten und vorne. Die Baich = Bäuche an beiden Seiten der Leiter #bild 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomSg da Bauch der Bauch Wurlitz S38,9 5 Stricke, die Stricke heißen "da Bauch" #bild mit Beschriftung 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomPl die Baich die Bäuche Wölbattendorf S38,1 in der Mitte der Leitern sind Sprossen ausgelassen, an Stricken ist ein Holz befestigt, wird mit Heu ausgestopft 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomPl die Beich die Bäuche Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm DatPl Bäuchen Bäuchen Schönwald T39,5 Wie unter 1a erwähnt, den Wagen mit anhängenden "Bäuchen" 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomSg in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht in der Mitte der Leitern fehlen drei Sprössel, darin war der Bauch mit Stricken gemacht Presseck T36,1 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomPl Bäuche Bäuche Rehau T39,1 Bäuche aus Stricken mit Schwingholz 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm DatSg in den Bauch waren 3-4 Körb Heu oder 3-4 Garm Gedraa in den Bauch waren 3-4 Körbe Heu oder 3-4 Garben Getreide Presseck T36,1 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomSg Bauch Bauch Mönchröden S33,5 der Bauch in den Leitern; hier fehlen 2-3 Sprüssel. Hier können durch Ketten außen Lasten angehängt werden, z. B. Holzscheite beim Holztransport #bild mit Beschriftung (Beschrifung siehe Spalte Kommentar GP) 1 22 23      
Bauch Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm AkkSg Bauch Bauch Selb T39,9 Zur Vergrößerung des Ladevolumens hatte bei uns jeder Leiterwagen links und rechts einen Bauch oder eine Wange. Bei jeder Leiter fehlten die mittleren Sprossen u. an den oberen und unteren Leiterbaum festgemachten Stücken hing ein Sperrholz. Heu od. Stroh hineingestopft ergab einen großen Bauch od. eine Wange 1 22 23      
Bauch Bauchkette Kette, die in der Mitte der Wagenleiter die Sprossen ersetzt Sf NomSg die Hemmkettn und die Bauchkettn die Hemmkette und die Bauchkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Bauch Bauchkette Kette, die in der Mitte der Wagenleiter die Sprossen ersetzt Sf NomPl Bauchketten Bauchketten Aschbach Y30,8 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bauch Bauchloch kleine Lücke in der Wagenleiter, als Sitzplatz Sn NomSg Bauchloch Bauchloch Kleukheim V33,4 in der Mitte beider Lettern ein Loch zum Hineinsetzen, Bauchloch, Letterbaum ist bei uns gebogen, Wagenbrett (auf der Langwie) 1 22 23      
Baum Baumen Heubaum über der Ladung festzurren Sn DatSg D' Soalwindaring zum bâma der Seilwindenring zum Baumen Hüssingen i31,1 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg da Heibām der Heubaum Neustadt a.d.Aisch b30,3 der Heubaum, der über das ganze Fuder längs gelegt wurde und hinten u. vorne am Wagen, an den Leitern mit dem Heuseil festgezurrt u. gebunden wurde 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg da Heibamm der Heubaum Regelsbach d32,6 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Haibaam der Heubaum Welkendorf X34,3 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Hääbaam Heubaum Gaukönigshofen a27,4 starke Holzstange, mit der die Fuhre befestigt worden ist, vorne Kette, hinten der Winnestrang zum Anzurren des Hääbaam 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heibam Heubaum Büchelberg e29,8 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heibām Heubaum Weismain V34,2 beim Getreidefahren, 2 Windn 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbam Heubaum Stadelschwarzach X28,9 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbam Heubaum Wustviel X30,4 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbaam Heubaum Kleinochsenfurt Z27,7 zum Spannen der Ladung, auch gab es früher noch unten ein drehbares Rundholz mit Löchern zum Spannen des Seiles 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heubaum und Winde f. Heuladen Heubaum und Winde f. Heuladen Rohr d32,8 #bild 1 22 23      
Baum Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Haibaum mid dä Haiwindn Heubaum mit der Heuwinde Zirndorf c32,6 (die 2 Löffel hat) sie ist mit 4 Ringen beschlagen 1 22 23      
Baum Leiterbaum Holm der Wagenleiter Sm DatSg vorn ana Laddebaam es Hoor vorn an dem Leiterbaum das Horn Presseck T36,1 (eine Nebenwurzel des Baumes) 1 22 23      
Baum Leiterbaum oberer Holm der Wagenleiter Sm NomSg Letterbaum Leiterbaum Kleukheim V33,4 in der Mitte beider Lettern ein Loch zum Hineinsetzen, Bauchloch, Letterbaum ist bei uns gebogen, Wagenbrett (auf der Langwie) 1 22 23      
Baum Leiterbaumkette Kette zwischen oberen Leiterbäumen (Querstabilisierung) Sf NomSg Latterbamkittn Leiterbaumkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Wieschbaam der Wiesbaum Schwarzenbach a.Wald S36,6 zum Heu- und Getreideladen 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Wieschbaam der Wiesbaum Welkendorf X34,3 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg dĕr Wieschbām der Wiesbaum Volsbach X35,5 (zum Heueinfahren) 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg d? Wi:schba:m der Wiesbaum Pittersdorf X36,1 (Wiesbaum), g. Zusammenpressen des Heues 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wieschbaam Wiesbaum Effeltrich a33,2 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wiesbamm Wiesbaum Hüssingen i31,1 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wischbam Wiesbaum Gottsmannsgrün R37,6 Der Wischbam mit dem Wischseil hielt die Ladung fest. 1 22 23      
Baum Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wischbām Wiesbaum Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Baum Wiesbaumkette Spannkette für den Heubaum Sf NomSg di Wischbāmkirn die Wiesbaumkette Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
binden Achsband Beschlag, der den Achsstock zusammenhält Sn DatPl Axbändern Achsbändern Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der hintere ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg buhdnbreht Bodenbrett Buchschwabach d32,4 Bodenbretter 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Boudebriet Bodenbrett Gaukönigshofen a27,4 Bodenbrett 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodnbrätt Bodenbrett Zirndorf c32,6 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Stein c33,7 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Budnbrēt Bodenbrett Penzendorf e33,2 (Brett zwischen den Leitern) 2 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodnbrett Bodenbrett Feuchtwangen f28,9 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Thalmannsfeld h33,3 a) der Bauch war in der Mitte der Leitern: Es fehlen da 3-5 Leitersprossen, dafür hingen Stricke herab: wichtig zum Vollladen!; b) Bodenbrett 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Tauberfeld l34,2 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodebrett Bodenbrett Lengfeld Y26,3 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg äs Buudnbreet das Bodenbrett Buchschwabach d32,4 Bodenbretter 1 22 23      
Boden Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Budnbred das Bodenbrett Kammerstein e32,6 des Budnbred (Bodenbrett) liegt auf vorderem u. hinterem Kipfstock zwischen den unteren Leiterbäumen u. schließt den Laderaum nach unten ab. Für den Triwe*wogn hat man ein eigenes Budnbred, dieses ist breiter, hat Ausschnitte für die Kipfen u. ist kürzer. 1 22 23      
Boden Dungboden Ladefläche des Leiterwagens Sm NomSg Dummbouda Dungboden Feuchtwangen f28,9 1 22 23      
Boden Dungboden Ladefläche des Leiterwagens Sm NomSg Dungboden Dungboden Büchelberg e29,8 Bodenbrett im Wagen 1 22 23      
brechen Bruch Kette, die die Wagenleitern stabilisiert S NomSg Bruch Bruch Hechlingen a.See i31,2 Es ist eine Spannkette am hinteren Wagen. Sie wird am linken unteren Leiterbaum befestigt, führt unter der Langwied herüber zum unteren rechten Leiterbaum, und wird mit einem Spannstecken (Buche, Esche) gespannt. Dadurch wird ein Verrutschen der Leitern verhindert. #bild 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

bremsen Bremsgestänge Teil der Bremsanlage des Leiterwagens Sn NomSg bremsgestenge Bremsgestänge Destuben X36,2 1 22 23      
bremsen Bremsspindel Spule für die Bremsseile des Leiterwagens Sf NomSg Bremsspindel Bremsspindel Schlaifhausen Z33,6 (Gewinde Bremse) 1 22 23      
Brett Aufsetzbrett Brett als Element der Bordwand für den Leiterwagen Sn NomPl Aufsetzbrēda Aufsetzbretter Pittersdorf X36,1 zur Grummeternte (wegen des kurzen Heues) werden "Aufsetzbre_da" benützt und hinten u. vorne "Schitzn" #bild 2 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Budnbrēt Bodenbrett Penzendorf e33,2 (Brett zwischen den Leitern) 2 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Boudebriet Bodenbrett Gaukönigshofen a27,4 Bodenbrett 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodnbrätt Bodenbrett Zirndorf c32,6 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Stein c33,7 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg buhdnbreht Bodenbrett Buchschwabach d32,4 Bodenbretter 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodnbrett Bodenbrett Feuchtwangen f28,9 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Thalmannsfeld h33,3 a) der Bauch war in der Mitte der Leitern: Es fehlen da 3-5 Leitersprossen, dafür hingen Stricke herab: wichtig zum Vollladen!; b) Bodenbrett 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodenbrett Bodenbrett Tauberfeld l34,2 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Bodebrett Bodenbrett Lengfeld Y26,3 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg äs Buudnbreet das Bodenbrett Buchschwabach d32,4 Bodenbretter 1 22 23      
Brett Bodenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Budnbred das Bodenbrett Kammerstein e32,6 des Budnbred (Bodenbrett) liegt auf vorderem u. hinterem Kipfstock zwischen den unteren Leiterbäumen u. schließt den Laderaum nach unten ab. Für den Triwe*wogn hat man ein eigenes Budnbred, dieses ist breiter, hat Ausschnitte für die Kipfen u. ist kürzer. 1 22 23      
Brett Leiterbrett Brett quer zu den Leitern, als Sitz Sn NomSg Läddrbrīd Leiterbrett Stadtlauringen T29,4 Lätterbrett zum Aufsitzen zwischen den Leitern #bild 1 22 23      
Brett Wagenbrett Bordwand hinten am Leiterwagenaufsatz Sn NomSg vorderes Woognbreet vorderes Wagenbrett Heilsbronn d31,9 #bild 2 22 23      
Brett Wagenbrett Bordwand vorn am Leiterwagenaufsatz Sn NomSg hinteres Woognbreet hinteres Wagenbrett Heilsbronn d31,9 #bild 2 22 23      
Brett Wagenbrett Brett als Element der Bordwand für den Leiterwagen Sn NomPl di Wōngbrēdr die Wagenbretter Schirnding U40,7 1 22 23      
Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Wongbreet Wagenbrett Wurlitz S38,9 as Brett über d. Langwied = Wongbreet (1) #bild 1 22 23      
Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg as wō?brēd das Wagenbrett Neunhof b33,4 (Wagenboden) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Woongbreed das Wagenbrett Welkendorf X34,3 1 22 23      
Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Woungbreit das Wagenbrett Presseck T36,1 1 22 23      
Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Woagabrit Wagenbrett Holzkirchhausen Y25,7 ja, von l zu l spannt sich hinten und vorn ein Querholz "Spannhoulz". Auf dem Kipfenstock und hinteren Achsstock liegt ein Brett auf "Woagabrit". 1 22 23      
Brett Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Wå̄chebrēd Wagenbrett Platz S26,8 (Wagenbrett), in der Mitte des Wagens waren 2 Sprossen zum Herausnehmen. # Kommentar bezieht sich wohl auf etwas anderes 1 22 23      
Bruch Aufbruch Kette, die die Wagenleitern stabilisiert (?) S NomSg Aufbruch Aufbruch Wettringen e27,9 ja! # keine genaue Bedeutungsangabe 1 22 23      
Bruch Aufbruchholz Spannhebel für Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sn NomSg Aufbruchholz Aufbruchholz Dorfkemmathen g29,8 (= zum "Festratteln" der Leitern) 1 22 23      
Bruch Bruchkette Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sf NomSg di Bruuchketta die Bruchkette Hohentrüdingen h31,7 1 22 23      
Bruch Bruchknüttel Spannhebel für Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sm NomSg dä Bruuchknietl der Bruchknüttel Hohentrüdingen h31,7 (Ein Prügel mit dem die Leitern an den Kipfstock gespannt werden, di Bruuchketta #evtl verschr 1 22 23      
Büchse Büchse eisernes Futter der Radnabe Sf DatSg Nob mit Bixn Nabe mit Büchse Fischbach c34,7 1 22 23      
Büchse Radbüchse eisernes Futter der Radnabe Sf NomSg Rad-büchs Radbüchse Neustadt a.d.Saale S28,1 3 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Daumen Däumling Runge, die die Wagenleiter stützt ? Sm DatPl de Heilääst mit Däumlingå die Heuleiste mit Däumling Gestungshausen T34,1 #sachlich unsicher 2 22 23      
Deichsel Deichsel Deichsel des Leiterwagens Sf NomSg Deichsel Deichsel Tauberfeld l34,2 1 22 23      
Deichsel Deichsel Deichsel des Leiterwagens Sf NomSg Deixl Deichsel Weismain V34,2 1 22 23      
Deichsel Deichsel Deichsel des Leiterwagens Sf NomSg d' Daixl die Deichsel Geilsheim h30,6 1 22 23      
Deichsel Deichsel Deichsel des Leiterwagens Sf NomSg di Deichsl die Deichsel Aichig W36,5 An der Zeichnung fehlt di Deichsl und der Deichslnagl 1 22 23      
Deichsel Deichsel Deichsel des Leiterwagens Sf NomSg di Deichsel mit Beschlech die Deichsel mit Beschläge Nankendorf X35,4 Beschläge 1 22 23      
Deichsel Deichselketten Kette an der Deichsel des Leiterwagens Sf NomPl Deichslketten Deichselketten Tauberfeld l34,2 #sachlich nicht klar 1 22 23      
Deichsel Deichselmaul Bolzen, der den Waagbalken mit der Deichsel des Leiterwagens verbindet Sm NomSg Deichselnagel Deichselnagel Bärnreuth V37,4 Vorderteil der Schere: mit Deichselmaul. Es ist entgegen Ihrer Zeichnung vorne nach oben offen, damit die Deichsel im Drehpunkt Deichselnagel aufgeschlagen werden kann. Der Deichselnagel ist mit Kettchen u. Lederriemen beidseitig gesichert. #GP fügte ein separates Blatt mit Zeichnungen/Skizzen und Erläuterungen bei. 1 22 23      
Deichsel Deichselmaul Öffnung zwischen zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird Sn NomSg Destlmaul Deichselmaul Steinbach R36,8 am vorderen Ende der Schär 1 22 23      
Deichsel Deichselmaul Öffnung zwischen zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird Sn NomSg Deichselmaul Deichselmaul Bärnreuth V37,4 Vorderteil der Schere: mit Deichselmaul. Es ist entgegen Ihrer Zeichnung vorne nach oben offen, damit die Deichsel im Drehpunkt Deichselnagel aufgeschlagen werden kann. Der Deichselnagel ist mit Kettchen u. Lederriemen beidseitig gesichert. #GP fügte ein separates Blatt mit Zeichnungen/Skizzen und Erläuterungen bei. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Deichsel Deichselnabe Drehpunkt der Deichsel, gesichrt durch Nagel S Nom Deichselnor'n Deichselnabe Tauberfeld l34,2 1 22 23      
Deichsel Deichselnagel Bolzen, der den Waagbalken mit der Deichsel des Leiterwagens verbindet Sm NomSg Deichslno=agl Deichselnagel Aichig W36,5 1 22 23      
Deichsel Scherdeichsel gegabelte Deichsel für Einspänner Sf NomSg Scherdeichsel Scherdeichsel Geilsheim h30,6 #bild 1 22 23      
Deichsel Steckdeichsel Deichsel für Zweispänner Sf NomSg Steckdeichsel Steckdeichsel Geilsheim h30,6 #bild 1 22 23      
Dung Dungboden Ladefläche des Leiterwagens Sm NomSg Dungboden Dungboden Büchelberg e29,8 Bodenbrett im Wagen 1 22 23      
Dung Dungboden Ladefläche des Leiterwagens Sm NomSg Dummbouda Dungboden Feuchtwangen f28,9 1 22 23      
Dung Dungtür Bordwand vorn und hinten am Mistwagen Sf NomPl Di Dumdürn die Dungtüren Garitz T27,7 (= Abschluss des Leiterwagenraumes nach vorne und hinten) 1 22 23      
Dung Dungtür Bordwand vorn und hinten am Mistwagen Sf NomSg die Dúnndür die Dünntür Stadtlauringen T29,4 verschließt den Wagen vorne u. hinten 1 22 23      
Ernte Erntegitter Gitter hinten am Aufsatz des Leiterwagens Sn NomSg Arngitter Erntegitter Stetten W26,4 Erntegitter 1 22 23      
faul Faulenzer Erntegitter, Gitter hinten am Aufsatz des Leiterwagens Sm NomSg Faulenzer Faulenzer Stetten W26,4 auch genannt 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

fehlen fehlen nicht vorhanden sein Vsw 3Pl in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht in der Mitte der Leitern fehlen drei Sprössel, darin war der Bauch mit Stricken gemacht Presseck T36,1 1 22 23      
Flur Flur Gelände S DatSg im bergigen Flur im bergigen Flur Peulendorf W33,4 außerdem: de Görtä, das war eine Verspannung zwischen Hinterwagen und Langwie, die ein Auseinanderfallen des Wagens im bergigen Flur verhinderte 1 22 23      
Garbe Garbe Bündel gemähter Getreidehalme Sf NomPl in den Bauch waren 3-4 Körb Heu oder 3-4 Garm Gedraa in den Bauch waren 3-4 Körbe Heu oder 3-4 Garben Getreide Presseck T36,1 1 22 23      
Gatter Gatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn Nom Goder Gatter Hassenberg S34,7 schließen den Wagen nach vorn und hinten ab 1 22 23      
Gatter Gatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn Nom Gatter Gatter Wolkshausen a26,6 die vorne und hinten eingesetzt werden, damit Erntegut nicht nach vorne oder hinten abrutschen kann 1 22 23      
Gatter Gatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn Nom Gatter Gatter Wustviel X30,4 1 22 23      
Gatter Heugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Heigattern Heugatter Buchschwabach d32,4 von Heu 1 22 23      
Gatter Ladegatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Lodegattern Ladegatter Buchschwabach d32,4 heute heißen diese Gitter vorn u. hinten auf d. Gummiwoogn 1 22 23      
Gatter Laubgatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Lobgaddera Laubgatter Hüssingen i31,1 #? #bild 1 22 23      
Gatter Laubgatter Gitter, das die Ladefläche des Leiterwagens verschließt S Nom Lobgaddera Laubgatter Hüssingen i31,1 #? #bild 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gatter Streugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl di Schtraigattern die Streugatter Kammerstein e32,6 die Streugatter bilden den vorderen bzw. hinteren Abschluss des Laderaumes zwischen den Leitern. Jede Leiter hat vorne u. hinten je zwei Schwingen. Zwischen diese wird der Streugatter lose hineingestellt. #bild mit Beschriftung 1 22 23      
Gatter Streugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Schteigattern Streugatter Büchelberg e29,8 Abschlussgitter #?verschrieben für <Streigattern> ? 1 22 23      
Gatter Streugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl di Schdreigaddan die Streugatter Regelsbach d32,6 1 22 23      
Gatter Streugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Štrei-Gattern Streugatter Buchschwabach d32,4 von Streu = 2 Gitter, vorn u. hinten, damit d. Stroh od. ä. nicht herunterfallen kann 1 22 23      
Gatter Streugatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Schtraiga-ttern Streugatter Rohr d32,8 vorne u. hinten, (Wagendecke f. Körner) #bild 1 22 23      
Gatter Strohgatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomPl Štrôuhgattern Strohgatter Buchschwabach d32,4 1 22 23      
Getreide Getreide Getreide Sn Nom in den Bauch waren 3-4 Körb Heu oder 3-4 Garm Gedraa in dem Bauch waren 3-4 Körbe Heu oder 3-4 Garben Getreide Presseck T36,1 1 22 23      
Gitter Erntegitter Gitter hinten am Aufsatz des Leiterwagens Sn NomSg Arngitter Erntegitter Stetten W26,4 Erntegitter 1 22 23      
Gitter Streugitter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn NomSg as šdraigidär& das Streugitter Neunhof b33,4 (Quergitter hinten und vorn) 1 22 23      
Gitter Streugitter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt Sn Nom Streugitter Streugitter Brand b34,1 2 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gras Graswägelein kleiner Leiterwagen für Futtergras Sn NomSg is Groswächele das Graswägelein Rinderfeld c25,2 1 22 23      
Gurt Aufgurter Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sm NomSg da Aufgurta der Aufgurter Birk V38,2 diente dazu, dass die Leitern fest auf den Kipfstuhl saßen. Arb.-Vorgang siehe Zeichnung 1 22 23      
Gurt Aufgurter Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sm NomSg de Aufgürter der Aufgurter Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Gurt Aufgürtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Aufgertprügel Aufgürtprügel Nemmersdorf W37,1 Ein Kettenhaken am Wettern, mit dem der Hemmschuh gehalten wurde. Der Aufgertprügel, der unter dem hinteren Wagen durchgesteckt wurde. 1 22 23      
Gurt Gürter Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sm Nom de Görtä der/die Gürter Peulendorf W33,4 außerdem: de Görtä, das war eine Verspannung zwischen Hinterwagen und Langwie, die ein Auseinanderfallen des Wagens im bergigen Flur verhinderte 1 22 23      
Gurt Gurtholz Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg Gurtholz Gurtholz Aschbach Y30,8 #Bedeutung erschlossen 1 22 23      
Gurt Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gortkettn Gurtkette Custenlohr b28,8 1 22 23      
Gurt Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gůrtkette Gurtkette Hürbel a.Wald d29,7 die Gu°rtkette mit welcher die beiden Leitern auf den hintern Kipfstock angegurtet werden. 1 22 23      
Gurt Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtkette Gurtkette Kolmsdorf X31,5 1 22 23      
Gurt Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtketten Gurtkette Aschbach Y30,8 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gurt Gürtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gürtkettn Gürtkette Katschenreuth U35,8 Unter den 2 unter. Ladderba_ma wird eine Gürtkettn befestigt, in der steckt "Gürtriegel" 1 22 23      
Gurt Gurtkettlein Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtkettla Gurtkettlein Burgwindheim Y30,2 1 22 23      
Gurt Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm AkkSg an Górdbrīgl mit Kettn einen Gurtprügel mit Kette Hellmitzheim Z28,9 damit sich die Leiter hinten nicht vom Wagen heben kann #? 1 22 23      
Gurt Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gortprügl Gurtprügel Custenlohr b28,8 1 22 23      
Gurt Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtbrügel Gurtprügel Hürbel a.Wald d29,7 Die Kette wird mit dem "Gurtbrügel" eingespannt, dafür mit einem Stouk am untern Leiterbaum festgebunden. 1 22 23      
Gurt Gürtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gerdprügel Gürtprügel Steinbach R36,8 Kette u. Gerdprügel: sog. Gerdzeug, um die Leitern auf dem Hinterwagen zu befestigen. 1 22 23      
Gurt Gürtprügelein Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg es Gertbrüchela das Gürtprügelein Fröhstockheim Z28,2 1 22 23      
Gurt Gürtriegel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gürtriegel Gürtriegel Katschenreuth U35,8 Unter den 2 unter. Ladderba_ma wird eine Gürtkettn befestigt, in der steckt "Gürtriegel" 1 22 23      
Gurt Gurtstange Spannprügel für Gürtkette Sf NomSg Gurtstanga Gurtstange Kolmsdorf X31,5 1 22 23      
Gurt Gurtstecken Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtschteckn Gurtstecken Burgwindheim Y30,2 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gurt Gurtstock Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtstock Gurtstock Stein c33,7 (z. Gürten = Spannen d. Wagens) 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sn NomSg Mit dem Gerdzeug am Hindewoung unten wärn die Ladden festgehalten. Mit dem Gürtzeug am Hinterwagen unten werden die Leitern festgehalten. Presseck T36,1 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Görtzeich Gürtzeug Selbitz S37,2 Die hiesigen Leiterwagen besitzen drei Teile, die nicht in Ihrer Zeichnung vorhanden sind: 1. den Bauch, 2. den Kipfstock, 3. das Görtzeich. 1. Genau in der Mitte der Leitern fehlten 4 oder 5 Sprossen. An ihrer Stelle waren Stricke vom unteren zum oberen Leiterbaum gezogen. Die Stricke waren länger als die Sprossen und wurden durch ein Querholz in gleicher Entfernung gehalten. Der Bauch gestattete, mehr aufzuladen. Fuhr der Wagen leer, schlug man das Querholz über den oberen Leiterbaum. Wenn sich der Bauer beim Fahren in den "Bauch" setzte, zog man das Querholz ganz nach unten und stellte die Füße darauf. #bild #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Gerdzeug Gürtzeug Steinbach R36,8 Kette u. Gerdprügel: sog. Gerdzeug, um die Leitern auf dem Hinterwagen zu befestigen. 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Gerdzeich Gürtzeug Issigau R37,5 (zum Befestigen der Leitern am Hinterteil) 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg es Göadzeuch das Gürtzeug Teuschnitz R35,1 Ja! (Gurtzeug). Der hintere Teil der Leiter, der auf dem hinteren Kipfenstock ruht, wird auf der Lonkstang festgegurtet. Siehe Skizze! #a klein u tiefgestellt 1 22 23      
Gurt Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg dös Görtzeich mit zwaa Hölzern, der Keddn und an Strick das Gürtzeug mit zwei Hölzern, der Kette und einen Strick Selbitz S37,2 3. Ös Gürtzeich besteht aus einer Kette, zwei Hölzern und einem Strick, beim Vorderwagen besteht es nur aus einer Kette. Sie halten das obere Wagengestell auf dem Untergestell fest, dass es nicht verrutschen und sich nicht heben kann. Auf der beiliegenden Skizze ist der Platz durch eine Kette angegeben. #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Gurt Reitelgurt Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sm NomSg Rattlgurt Reitelgurt Geutenreuth U34,9 oder 1 22 23      
Gurt Reitelgurt Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens S Nom Rattlgurt Reitelgurt Geutenreuth U34,9 zum Hallten der Leitern hinten 1 22 23      
Haken Hemmschuhhaken Haken zur Befestigung des Hemmschuhs am Leiterwagen Sm NomSg Hemmschughaka Hemmschuhhaken Waldbrunn Y25,9 am Langwiedring 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Haken Kettenhaken Haken an Kette Sm NomSg Kettenhaken Kettenhaken Nemmersdorf W37,1 Ein Kettenhaken am Wettern, mit dem der Hemmschuh gehalten wurde. Der Aufgertprügel, der unter dem hinteren Wagen durchgesteckt wurde. 1 22 23      
Haken Lichthaken Haken zur Befestigung einer Laterne am Leiterwagen Sm NomSg Lichdho:gn Lichthaken Zirndorf c32,6 er gehört für das Anbringen von Sturmlaternen (vorne) bei Abendfahrten #das o ist links offen 1 22 23      
Haken Scherhaken Haken zur Befestigung der Zugvorrichtung an der Deichsel Sm NomSg Schärhaken Scherhaken Steinbach R36,8 um den Wagenbalken nochmals mit Ring einzuhängen und dadurch größere Sicherheit zu erreichen; 1 22 23      
Haken Wetterhaken Haken zur Befestigung der Kette für die Stabilisierung der unteren Leiterbäume Sm NomSg Wäddäho:gn Wetterhaken Zirndorf c32,6 an ihm wird die Kette eingehängt, die Leiterbäume sind mit Blech beschlagen #das o ist links offen 1 22 23      
halb Halbwaage Zugvorrichtung für Einspänner Sf NomSg Halbwå̄?ch Halbwaage Flachslanden d30,1 (zum Einspännigfahren) 1 22 23      
halten Windenhalter Befestigung der Heuseilwinde an einer Schwinge der Wagenleiter Sm NomSg Winnehalter Windenhalter Glasofen X24,8 Das Eisen vom Winnehalter, wo an der Schwinge befestigt ist. 1 22 23      
halten Zusammenhalten fest verbinden Sn DatSg zum Zammhalt'n für di 2 Lattern zum Zusammenhalten für die 2 Leitern Wendelstein d33,9 1 22 23      
hemmen Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg die Hemmkettn und die Bauchkettn die Hemmkette und die Bauchkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
hemmen Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf Nom Hemmkittn Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
hemmen Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg An der Longwi hängt noch die Hemmkittn an der Langwiede hängt noch die Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

hemmen Hemmschuhhaken Haken zur Befestigung des Hemmschuhs am Leiterwagen Sm NomSg Hemmschughaka Hemmschuhhaken Waldbrunn Y25,9 am Langwiedring 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heubaum und Winde f. Heuladen Heubaum und Winde f. Heuladen Rohr d32,8 #bild 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Haibaum mid dä Haiwindn Heubaum mit der Heuwinde Zirndorf c32,6 (die 2 Löffel hat) sie ist mit 4 Ringen beschlagen 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbaam Heubaum Kleinochsenfurt Z27,7 zum Spannen der Ladung, auch gab es früher noch unten ein drehbares Rundholz mit Löchern zum Spannen des Seiles 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbam Heubaum Wustviel X30,4 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Häbam Heubaum Stadelschwarzach X28,9 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Haibaam der Heubaum Welkendorf X34,3 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heibām Heubaum Weismain V34,2 beim Getreidefahren, 2 Windn 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Heibam Heubaum Büchelberg e29,8 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg da Heibām der Heubaum Neustadt a.d.Aisch b30,3 der Heubaum, der über das ganze Fuder längs gelegt wurde und hinten u. vorne am Wagen, an den Leitern mit dem Heuseil festgezurrt u. gebunden wurde 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg da Heibamm der Heubaum Regelsbach d32,6 1 22 23      
Heu Heubaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Hääbaam Heubaum Gaukönigshofen a27,4 starke Holzstange, mit der die Fuhre befestigt worden ist, vorne Kette, hinten der Winnestrang zum Anzurren des Hääbaam 1 22 23      
Heu Heuleiste Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf NomSg de Heilääst mit Däumlingå die Heuleiste mit Däumling Gestungshausen T34,1 2 22 23      
Heu Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird S NomSg da Heiseil der Heuseil Regelsbach d32,6 #Genus ? 1 22 23      
Heu Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird Sn NomSg Heisǟl Heuseil Kleinlangheim Y28,9 (Heuseil) 1 22 23      
Heu Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird Sn NomSg Heisaal Heuseil Büchelberg e29,8 1 22 23      
Heu Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird Sn NomSg Heisāl Heuseil Neustadt a.d.Aisch b30,3 der Heubaum, der über das ganze Fuder längs gelegt wurde und hinten u. vorne am Wagen, an den Leitern mit dem Heuseil festgezurrt u. gebunden wurde 1 22 23      
Heu Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg D' Heiwinda (mit Windalöffl) die Heuwinde mit Windenlöffel Beyerberg g30,4 1 22 23      
Heu Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Hǟwindn mit Leffln Heuwinde mit Löffeln Flachslanden d30,1 (Heuwinde) 1 22 23      
Heu Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Heiwindn Heuwinde Regelsbach d32,6 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

hinein hineinstecken hineinstecken, befestigen Vsw Inf An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
hinter hinter hinten am Leiterwagen Adj DatSgM An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
hinter Hinterspange Joch des Leiterwagens, Querstabilisierung Sf NomSg Hidrspanga Hinterspange Gerlachshausen Y28,2 (geht von l re. nach l links) 1 22 23      
hinter Hinterwagen hinteres Fahrgestell des Leiterwagens Sm DatSg Mit dem Gerdzeug am Hindewoung unten wärn die Ladden festgehalten. Mit dem Gürtzeug am Hinterwagen unten werden die Leitern festgehalten. Presseck T36,1 1 22 23      
Holz Aufbruchholz Spannhebel für Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sn NomSg Aufbruchholz Aufbruchholz Dorfkemmathen g29,8 (= zum "Festratteln" der Leitern) 1 22 23      
Holz Gurtholz Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg Gurtholz Gurtholz Aschbach Y30,8 #Bedeutung erschlossen 1 22 23      
Holz Holzwurzel hornartiges vorderes Ende des oberen Leiterbaums Sf NomSg Holzwurzel Holzwurzel Wampen V39,3 am oberen Leiterbaum vorn waren Hörner 1 22 23      
Holz Schiebholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg des Schiebholz das Schiebholz Peulendorf W33,4 Ja! Von 20 l zu 20 l: 1 22 23      
Holz Schubholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg as Schubholz das Schubholz Weißenstadt U38,7 zum Auseinanderdrücken der Leitern bei l) 1 22 23      
Holz Schubhölzer Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomPl Schubhölzer Schubhölzer Albertshofen Y27,9 (2 Hölzer mit Ringen, die die oberen Leiterbäume verbinden) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Holz Schwankholz Balken, über den die Seile des "Bauchs" geführt werden Sn NomSg Schwankholz Schwankholz Wurlitz S38,9 Holz zum Halten "Schwankholz" #bild mit Beschriftung 1 22 23      
Holz Schwingholz Balken, über den die Seile des "Bauchs" geführt werden Sn NomSg Schwingholz Schwingholz Rehau T39,1 Bäuche aus Stricken mit Schwingholz 1 22 23      
Holz Spannholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg Spannhoulz Spannholz Holzkirchhausen Y25,7 ja, von l zu l spannt sich hinten und vorn ein Querholz "Spannhoulz". Auf dem Kipfenstock und hinteren Achsstock liegt ein Brett auf "Woagabrit". 1 22 23      
Holz Windenholz Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen Sn NomSg Winnaholz Windenholz Großheubach Z22,1 1 22 23      
Holz Windhölzer Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen Sn NomPl Windhölzer Windhölzer Salz S28,1 2 22 23      
Horn Horn hornartiges vorderes Ende des oberen Leiterbaums Sn NomSg vorn ana Laddebaam es Hoor vorn an dem Leiterbaum das Horn Presseck T36,1 (eine Nebenwurzel des Baumes) 1 22 23      
Hund Wagenhund Hemmschuh ? Sm NomSg Wognhund Wagenhund Eismannsberg d35,2 (dass am Berg der Wagen nicht zurückfährt) 1 22 23      
Joch Jochstecken Bolzen, der das Joch mit dem oberen Leiterbaum verbindet Sm NomPl Jochschdeggä Jochstecker Zirndorf c32,6 (4 Stück) 1 22 23      
Joch Jochstecker Bolzen, der das Joch mit dem oberen Leiterbaum verbindet Sm Nom Jochschtecker Jochstecker Wattenbach e31,7 zu l 1 22 23      
Kapsel Kapsel Manschette der Achse außerhalb der Räder Sf NomSg Kapsel Kapsel Bischofsgrün V37,5 an die Achse gehört noch eine Kapsel mit Stecker, um die Lessen zu befestigen 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Karren Schoßkarre Fahrersitz des Leiterwagens S NomSg Schoßkarre Schoßkarre Himmelstadt W25,9 (= Sitz für Fahrer) #Kontamination Schoßkelle 1 22 23      
Kasten Kastenwagen Ackerwagen mit Bordwänden Sm NomSg Kastawoocha Kastenwagen Königshofen i.Gr. S29,6 1 22 23      
Keil Armkeil Keil zwischen den Wagenarmen Sm AkkSg Armkeil Armkeil Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Keil Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg die 4 Leugsn u. n Schosskeil die 4 Leuchsen und ein Schoßkeil Untereisenheim X27,6 das ist ein Sitz gewesen für d. Kutschn 1 22 23      
Keil Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg Schusskeil Schoßkeil Stadelschwarzach X28,9 #Kontamination Schoßkelle 1 22 23      
Keil Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg Dr Schußkeil der Schoßkeil Garitz T27,7 als Sitzgelegenheit für den Bauer beim Fahren 1 22 23      
Keil Schutzkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg da Schutzkeil der Schutzkeil Königsberg V30,2 Th WB 5, 1045 <Schutzkelle> "Kutschersitz" (verweist auf <Schoßkelle>) 1 22 23      
Kelle Schoßkelle Fahrersitz am Leiterwagen Sf NomSg Schußkall Schoßkelle Salz S28,1 vorne eine sog. Schußkall (Schoßkelle), in die sich zwei Personen setzen können Th WB 5, 943 <Schoßkelle> "muldenförmiger Kutschersitz zwischen Deichsel und Wagenaufbau" Beleg aus Eisenach: Schußkalle 2 22 23      
Kelle Schusskelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schußkehl Schusskelle Brendlorenzen S28,1 ja (Vordersitz) 1 22 23      
Kelle Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Stockheim Q28,5 Sitz 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kelle Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Leutershausen S27,3 Fahrersitz 1 22 23      
Kette Bauch Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sm NomPl Bäuche Bäuche Rehau T39,1 Bäuche aus Stricken mit Schwingholz 1 22 23      
Kette Bauchkette Kette, die in der Mitte der Wagenleiter die Sprossen ersetzt Sf NomSg die Hemmkettn und die Bauchkettn die Hemmkette und die Bauchkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Kette Bauchkette Kette, die in der Mitte der Wagenleiter die Sprossen ersetzt Sf NomPl Bauchketten Bauchketten Aschbach Y30,8 1 22 23      
Kette Bruchkette Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sf NomSg di Bruuchketta die Bruchkette Hohentrüdingen h31,7 1 22 23      
Kette Deichselketten Kette an der Deichsel des Leiterwagens Sf NomPl Deichslketten Deichselketten Tauberfeld l34,2 #sachlich nicht klar 1 22 23      
Kette Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gortkettn Gurtkette Custenlohr b28,8 1 22 23      
Kette Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gůrtkette Gurtkette Hürbel a.Wald d29,7 die Gu°rtkette mit welcher die beiden Leitern auf den hintern Kipfstock angegurtet werden. 1 22 23      
Kette Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtkette Gurtkette Kolmsdorf X31,5 1 22 23      
Kette Gurtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtketten Gurtkette Aschbach Y30,8 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kette Gürtkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gürtkettn Gürtkette Katschenreuth U35,8 Unter den 2 unter. Ladderba_ma wird eine Gürtkettn befestigt, in der steckt "Gürtriegel" 1 22 23      
Kette Gurtkettlein Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Gurtkettla Gurtkettlein Burgwindheim Y30,2 1 22 23      
Kette Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg die Hemmkettn und die Bauchkettn die Hemmkette und die Bauchkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Kette Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf Nom Hemmkittn Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Kette Hemmkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg An der Longwi hängt noch die Hemmkittn an der Langwiede hängt noch die Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Kette Hemmkette Kette, Teil des Leiterwagens Sf NomSg die Hemmkettn und die Bauchkettn die Hemmkette und die Bauchkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Kette Kette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf DatPl an Górdbrīgl mit Kettn ein Gurtprügel mit Kette Hellmitzheim Z28,9 damit sich die Leiter hinten nicht vom Wagen heben kann #? 1 22 23      
Kette Kette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Kidn Kette Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Kette 1 22 23      
Kette Kette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Kette Kette Steinbach R36,8 Kette u. Gerdprügel: sog. Gerdzeug, um die Leitern auf dem Hinterwagen zu befestigen. 1 22 23      
Kette Kette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom dös Görtzeich mit zwaa Hölzern, der Keddn und an Strick das Gürtzeug mit zwei Hölzern, der Kette und einen Strick Selbitz S37,2 3. Ös Gürtzeich besteht aus einer Kette, zwei Hölzern und einem Strick, beim Vorderwagen besteht es nur aus einer Kette. Sie halten das obere Wagengestell auf dem Untergestell fest, dass es nicht verrutschen und sich nicht heben kann. Auf der beiliegenden Skizze ist der Platz durch eine Kette angegeben. #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kette Kette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Ketten Ketten Stein c33,7 1 22 23      
Kette Kettenhaken Haken an Kette Sm NomSg Kettenhaken Kettenhaken Nemmersdorf W37,1 Ein Kettenhaken am Wettern, mit dem der Hemmschuh gehalten wurde. Der Aufgertprügel, der unter dem hinteren Wagen durchgesteckt wurde. 1 22 23      
Kette Kipfkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf DatPl Kipkettn Kipfkette Buckenhofen Z33,1 Bei Streuwagen sind vorn bloß Kipf mit Kipfkettn und hinten Kipf und Leuxn diese sind mit den Leuxnring verbunden. 1 22 23      
Kette Kipfkettel Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens S Nom Kipfkitl Kipfkettel Wohlmannsgesees Y34,5 in 22 aufgeführt: vorn (Kipfkette) 1 22 23      
Kette Kipfkettlein Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sn Nom Kipfkettla Kipfkettlein Streitberg Y34,1 vorn 1 22 23      
Kette Langwiedketten Kette, die als Bremse um das Rad gschlungen wird Sf Nom Longwieketten Langwiedketten Grafenberg h34,8 zum Einspern des Rades hinten (Bremsen) 1 22 23      
Kette Leiterbaumkette Kette zur Querstabilisierung der oberen Leiterbäume Latterbamkittn Leiterbaumkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Kette Leiterbaumkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Latterbamkittn Leiterbaumkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Kette Reitelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom die Rattlkettn die Reitelkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Kette Reitelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom di Rattelkettn die Reitelkette Pettstadt Y32,2 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kette Schlingkette Kette, die als Bremse um das Rad gschlungen wird Sf Nom di Schlingkettn die Schlingkette Pettstadt Y32,2 1 22 23      
Kette Schwefelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Schwefelketten Schwefelketten Grafenberg h34,8 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom vordere Spannketten vordere Spannketten Wohlmuthshüll Y34,8 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom di Schbannkettn die Spannkette Fröhstockheim Z28,2 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkettn Spannkette Custenlohr b28,8 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkette Spannkette Ottenhofen c29,4 In der Mitte war eine Spannkette. 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbānnkeddn Spannkette Zirndorf c32,6 in der Mitte des Wagens verbunden beiderseits mit den oberen Leiterbäumen 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkett'n Spannkette Wendelstein d33,9 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbannkettn Spannkette Büchelberg e29,8 Kette i. d. Mitte d. Wagens 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbânnkêdda>e Spannkette Hechlingen a.See i31,2 Sie verbindet die Mitten der oberen Leiterbäume. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannketten Spannkette Kleinlangheim Y28,9 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkittn Spannkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf NomSg die vödde Schbannkiidn die vorder Spannkette Presseck T36,1 1 22 23      
Kette Spannkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern ? Sf NomSg hintere Spannketten hintere Spannketten Wohlmuthshüll Y34,8 1 22 23      
Kette Spannkette Kette, die als Bremse um das Rad gschlungen wird Sf Nom Spiakīn Sperrkette Oberkrumbach b35,5 (Kette zum Rad einsperren auf steilen Wegen) 1 22 23      
Kette Spreizkette Kette zur Fixierung des Jochs am obereb Leiterbaum Sf Nom Schreizkiăn Spreizkette Röthenbach V39,6 (= Spreizkette) #wohl verschrieben Sachlich unsicher 1 22 23      
Kette Sprengelkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern ? Sf Nom d? Schbrengelkēd? die Sprengelkette Singenrain S26,7 #sachlich unsicher 1 22 23      
Kette Wagenkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom di wō?kedn die Wagenkette Neunhof b33,4 # ° unter dem letzten n 1 22 23      
Kette Wiesbaumkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom di Wischbāmkirn die Wiesbaumkette Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Kipfe Kipfe Runge, im Kipfstock eingelassene Bohle, die den Aufbau des Leiterwagens stützt S Nom di kibf die Kipf Neunhof b33,4 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kipfe Kipfe Runge, im Kipfstock eingelassene Bohle, die den Aufbau des Leiterwagens stützt S AkkPl An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
Kipfe Kipfenstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Küpfaschtouck Kipfenstock Brünnstadt X28,3 1 22 23      
Kipfe Kipfkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf DatPl Kipfkettn Kipfkette Buckenhofen Z33,1 Bei Streuwagen sind vorn bloß Kipf mit Kipfkettn und hinten Kipf und Leuxn diese sind mit den Leuxnring verbunden. 1 22 23      
Kipfe Kipfkettel Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens S Nom Kipfkitl Kipfkettel Wohlmannsgesees Y34,5 in 22 aufgeführt: vorn (Kipfkette) 1 22 23      
Kipfe Kipfkettlein Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sn Nom Kipfkettla Kipfkettlein Streitberg Y34,1 vorn 1 22 23      
Kipfe Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm AkkSg An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
Kipfe Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Ursheim i31,7 Der Kipfstock für den Leiterwagen sah so aus: ... bild ...., für den Mistwagag: .... bild .... #bild 1 22 23      
Kipfe Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg kibfšdūg Kipfstock Neunhof b33,4 (in den kibfs7du_g gesteckte Hölzer, vier, an denen die laigsn mit dem Ring o_glaigsd "angeleuchst" werden) 1 22 23      
Kipfe Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Selbitz S37,2 2. Der Kipfstock sah ungefähr so aus: (Skizze mit Beschriftung) #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Kipfe Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Marlesreuth S37,4 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kipfe Kipfstocknagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Kipfstoognogl Kipfstocknagel Schlaifhausen Z33,6 Nr. 15 1 22 23      
Knüttel Bruchknüttel Spannhebel für Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sm NomSg dä Bruuchknietl der Bruchknüttel Hohentrüdingen h31,7 (Ein Prügel mit dem die Leitern an den Kipfstock gespannt werden, di Bruuchketta #evtl verschr 1 22 23      
Knüttel Knüttel Spannhebel für Kette, die die Wagenleitern stabilisiert Sm NomSg Knütl Knüttel Steinmark X24,4 der Wagen wird mit dem "Knütl" geknüttelt, indem eine Kette über die beiden Enden des hinteren Wäaka# geschlungen wird und der Knütel (ein Buchen-Erdstamm) durch die Kette gesteckt wird und zwischen die Schwingen u. Sproßl von dort hinterisch eingeklemmt #sl 1 22 23      
können können in der Lage sein VuMod 3Sg An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
Korb Korb Raummaß für Heu Sm NomPl in den Bauch waren 3-4 Körb Heu oder 3-4 Garm Gedraa in den Bauch waren 3-4 Körbe Heu oder 3-4 Garben Getreide Presseck T36,1 1 22 23      
Kürbe Sitzkerbe Fahrersitz am Leiterwagen Sf NomSg Sitzkerm Sitzkürbe Albertshofen Y27,9 (Fahrersitz) #? 1 22 23      
laden Heuladen Beladen des Leiterwagens mit Heu Sn AkkSg Heubaum und Winde f. Heuladen Heubaum und Winde f. Heuladen Rohr d32,8 #bild 1 22 23      
laden Ladegatter Gitter, das die Ladefläche vor und hinten abschließt Sn Nom Lodegattern Ladegatter Buchschwabach d32,4 heute heißen diese Gitter vorn u. hinten auf d. Gummiwoogn 1 22 23      
laden Ladeschiene Abschluß der Ladefläche bei modernem Ackerwagen Sf Nom Ladeschiene Ladeschiene Billingshausen X25,4 später 1 22 23      
lang Langkstange Verbindungsstage zwischen vorderem und hinterem Leiterwagen Sf NomSg Lonkstang Langkstange Teuschnitz R35,1 Ja! (Gurtzeug). Der hintere Teil der Leiter, der auf dem hinteren Kipfenstock ruht, wird auf der Lonkstang festgegurtet. Siehe Skizze! 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

lang Langwiede Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg An der Longwi hängt noch die Hemmkittn an der Langwiede hängt noch die Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
lang Langwiedkette Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomPl Longwieketten Langwiedketten Grafenberg h34,8 zum Einspern des Rades hinten (Bremsen) 1 22 23      
Laub Laubgatter Gitter, das die Ladefläche des Leiterwagens verschließt S Nom Lobgaddera Laubgatter Hüssingen i31,1 #? #bild 1 22 23      
Laub Laubstickel Bestandteil des Gitters, das die Ladefläche des Leiterwagens verschließt S Nom Lobstikl Laubstickel Hüssingen i31,1 #? 1 22 23      
Leiste Heuleiste Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf NomSg de Heilääst mit Däumlingå die Heuleiste mit Däumling Gestungshausen T34,1 2 22 23      
Leiste Leistennagel Befestigung der Leuchse am Leiterbaum ? Sm NomSg Läästnouchl Leistennagel Gestungshausen T34,1 #? Sachlich unsicher 2 22 23      
Leiste Leistenring Ring zur Befestigung der Leuchse am oberen Leiterbaum Sm NomSg Leistnring Leistenring Streitberg Y34,1 hinten 1 22 23      
Leiter Leiter Wagenleiter Sf DatPl zum Zammhalt'n für di 2 Lattern zum Zusammenhalten für die 2 Leitern Wendelstein d33,9 1 22 23      
Leiter Leiter Wagenleiter, Aufbau des Leiterwagens Sf GenPl in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht in der Mitte der Leitern fehlen drei Sprössel, darin war der Bauch mit Stricken gemacht Presseck T36,1 1 22 23      
Leiter Leiter Wagenleiter, Aufbau des Leiterwagens Sf NomPl Mit dem Gerdzeug am Hindewoung unten wärn die Ladden festgehalten. Mit dem Gürtzeug am Hinterwagen unten werden die Leitern festgehalten. Presseck T36,1 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Leiter Leiterbaum Holm der Wagenleiter Sm DatSg vorn ana Laddebaam es Hoor vorn an dem Leiterbaum das Horn Presseck T36,1 (eine Nebenwurzel des Baumes) 1 22 23      
Leiter Leiterbaum Holm der Wagenleiter Sm NomSg Letterbaum Leiterbaum Kleukheim V33,4 in der Mitte beider Lettern ein Loch zum Hineinsetzen, Bauchloch, Letterbaum ist bei uns gebogen, Wagenbrett (auf der Langwie) 1 22 23      
Leiter Leiterbaumkette Kette zur Querstabilisierung der oberen Leiterbäume Sf NomSg Latterbamkittn Leiterbaumkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Leiter Leiterbrett Brett quer zu den Leitern, als Sitz Sn NomSg Läddrbrīd Leiterbrett Stadtlauringen T29,4 Lätterbrett zum Aufsitzen zwischen den Leitern #bild 1 22 23      
Leiter Leiterwagen Hölzerner Ackerwagen Sm NomSg Ladderwoche Leiterwagen Rinderfeld c25,2 1 22 23      
lenken Langkstange Verbindungsstage zwischen vorderem und hinterem Leiterwagen Sf NomSg Lonkstang Langkstange Teuschnitz R35,1 Ja! (Gurtzeug). Der hintere Teil der Leiter, der auf dem hinteren Kipfenstock ruht, wird auf der Lonkstang festgegurtet. Siehe Skizze! 1 22 23      
Leuchse anleuchsen Verlägerungstrebe der Kipfen mit den Stützen vermittels eines Rings verbinden Vsw PP ōglaigsd angeleuchst Neunhof b33,4 (in den kibfs7du_g gesteckte Hölzer, vier, an denen die laigsn mit dem Ring o_glaigsd "angeleuchst" werden) 1 22 23      
Leuchse Leuchse Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf AkkPl Lessen Leuchsen Bischofsgrün V37,5 an die Achse gehört noch eine Kapsel mit Stecker, um die Lessen zu befestigen 1 22 23      
Leuchse Leuchse Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf NomPl laigsn Leuchse Neunhof b33,4 (in den kibfs7du_g gesteckte Hölzer, vier, an denen die laigsn mit dem Ring o_glaigsd "angeleuchst" werden) # ° unter dem n 1 22 23      
Leuchse Leuchse Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf NomSg Leuse Leuchse Reistenhausen Y22,9 hintere Leuse gleich der vorderen Leuse, m (hinten) hier nicht gebräuchlich 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Leuchse Leuchse Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum Sf NomPl die 4 Leugsn u. n Schosskeil die 4 Leuchsen und ein Schoßkeil Untereisenheim X27,6 das ist ein Sitz gewesen für d. Kutschn 1 22 23      
Leuchse Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm NomSg Laigsnring Leuchsenring Nassenfels l34,4 (wo der Laigsnring an der Laigsn eingehängt wird) 1 22 23      
Leuchse Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm Nom Laixenring Leuchsenring Lehengütingen g28,9 1 22 23      
Leuchse Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm Nom Lärsenring Leuchsenring Wohlmannsgesees Y34,5 in 22 aufgeführt: hinten 1 22 23      
Leuchse Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm NomPl Lessenringe Leuchsenringe Marktschorgast U36,9 1 22 23      
Leuchse Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm DatPl Leuxnring Leuchsenringe Buckenhofen Z33,1 Bei Streuwagen sind vorn bloß Kipf mit Kipfkettn und hinten Kipf und Leuxn diese sind mit den Leuxnring verbunden. 1 22 23      
Leuchse Leuchsenstiefel Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse Sm NomSg Leuchsnstiefel Leuchsenstiefel Michelfeld Z28,4 (in die Axe gesteckt, siehe Zeichnung) #die hier von GP erwähnte Zeichnung liegt nicht bei 2 22 23      
Leuchse Leuchsnase Haken für den Leuchsenring S NomSg Laigsnōsn Leuchsnase Nassenfels l34,4 (wo der Laigsnring an der Laigsn eingehängt wird) 1 22 23      
Licht Lichthaken Haken zur Befestigung einer Laterne am Leiterwagen Sm NomSg Lichdho:gn Lichthaken Zirndorf c32,6 er gehört für das Anbringen von Sturmlaternen (vorne) bei Abendfahrten #das o ist links offen 1 22 23      
Loch Bauchloch kleine Lücke in der Wagenleiter, als Sitzplatz Sn NomSg Bauchloch Bauchloch Kleukheim V33,4 in der Mitte beider Lettern ein Loch zum Hineinsetzen, Bauchloch, Letterbaum ist bei uns gebogen, Wagenbrett (auf der Langwie) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Loch Loch Loch im Rungenscheml zur Befestigung der Runge Sn DatSg An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
Löffel Löffel Handgriff für die Heuwinde Sf DatPl Hǟwindn mit Leffln Heuwinde mit Löffeln Flachslanden d30,1 (Heuwinde) 1 22 23      
Löffel Walzenlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf NomPl Walzaläffl Walzenlöffel Dorfkemmathen g29,8 drehbares Querholz, hinten, zum Befestigen des Ladegutes (Heu, Stroh) dazu 2 Walzaläffl 1 22 23      
Löffel Windenlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf DatPl D' Heiwinda (mit Windalöffl) die Heuwinde mit Windenlöffel Beyerberg g30,4 1 22 23      
Löffel Windenlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf Nom Winnalöffl Windenlöffel Großheubach Z22,1 1 22 23      
Löffel Windlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf NomSg da Windlöffel der Windlöffel Schönbrunn V31,7 siehe Zeichnung; (= es gibt mehrere auf jeder Seite der Windn) #bild GP fügte eine Zeichnung mit eingetragener Beschriftung bei 1 22 23      
Löffel Windlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf Nom Wintlöffel Windlöffel Kleinkahl U22,8 1 22 23      
Lünse Lone Achsnagel zur Befestigung des Wagenrads an der Achse des Leiterwagens S NomSg Loune Lone Schopfloch g28,6 Der Stift zum Festhalten der Räder und der Laichse heißt Loune. Zum Halten der Ladder: der Raddelprügel 1 22 23      
Lünse Loner Achsnagel zur Befestigung des Wagenrads an der Achse des Leiterwagens S Nom Lonä Loner Schwabach e33,1 #bild 1 22 23      
Lünse Lonscheibe Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse Sf Nom Lounschaibe Lonscheibe Lehengütingen g28,9 #? 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Lünse Lünglein Achsnagel zur Befestigung des Wagenrads an der Achse des Leiterwagens Sn Nom Lüngli Lünglein Brünnstadt X28,3 1 22 23      
Lünse Radlünlein Achsnagel zur Befestigung des Wagenrads an der Achse des Leiterwagens Sn Nom Rod-lüllich Radlünlein Neustadt a.d.Saale S28,1 #? 3 22 23      
machen machen herstellen, zusammenbauen Vsw Inf an Mīschdwōgn mach'n einen Mistwagen machen Treuchtlingen i32,5 man kann den Wagen zerlegen und aus dem Ladde*wo_ng an Mi_schdwo_gn mach'n 1 22 23      
Maul Deichselmaul Öffnung zwischen zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird Sn NomSg Destlmaul Deichselmaul Steinbach R36,8 am vorderen Ende der Schär 1 22 23      
Maul Deichselmaul Öffnung zwischen zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird Sn NomSg Deichselmaul Deichselmaul Bärnreuth V37,4 Vorderteil der Schere: mit Deichselmaul. Es ist entgegen Ihrer Zeichnung vorne nach oben offen, damit die Deichsel im Drehpunkt Deichselnagel aufgeschlagen werden kann. Der Deichselnagel ist mit Kettchen u. Lederriemen beidseitig gesichert. #GP fügte ein separates Blatt mit Zeichnungen/Skizzen und Erläuterungen bei. 1 22 23      
Maul Maulring vorderer der drei Ringe, die die Deichselarme zusammenhalten Sm NomSg Maulring Maulring Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Mist Mistwagen Ackerwagen mit Aufbau für Mist Sm Nom Miestwoche Mistwagen Rinderfeld c25,2 1 22 23      
Mist Mistwagen Ackerwagen mit Aufbau für Mist Sm AkkSg an Mīschdwōgn mach'n einen Mistwagen machen Treuchtlingen i32,5 man kann den Wagen zerlegen und aus dem Ladde*wo_ng an Mi_schdwo_gn mach'n 1 22 23      
Nabe Deichselnabe Drehpunkt der Deichsel, gesichrt durch Nagel S Nom Deichselnor'n Deichselnabe Tauberfeld l34,2 1 22 23      
Nabe Nabe Nabe des hölzernen Wagenrads Sf NomSg Nob mit Bixn Nabe mit Büchse Fischbach c34,7 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Nagel Deichselnagel Bolzen, der den Waagbalken mit der Deichsel des Leiterwagens verbindet Sm NomSg Deichselnagel Deichselnagel Bärnreuth V37,4 Vorderteil der Schere: mit Deichselmaul. Es ist entgegen Ihrer Zeichnung vorne nach oben offen, damit die Deichsel im Drehpunkt Deichselnagel aufgeschlagen werden kann. Der Deichselnagel ist mit Kettchen u. Lederriemen beidseitig gesichert. #GP fügte ein separates Blatt mit Zeichnungen/Skizzen und Erläuterungen bei. 1 22 23      
Nagel Deichselnagel Bolzen, der den Waagbalken mit der Deichsel des Leiterwagens verbindet Sm NomSg Deichslno=agl Deichselnagel Aichig W36,5 1 22 23      
Nagel Kipfstocknagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Kipfstoognogl Kipfstocknagel Schlaifhausen Z33,6 Nr. 15 1 22 23      
Nagel Leistennagel Befestigung der Leuchse am Leiterbaum ? Sm NomSg Läästnouchl Leistennagel Gestungshausen T34,1 #? Sachlich unsicher 2 22 23      
Nagel Rangnagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Rangnoogel Rangnagel Leutershausen e29,5 die 15 1 22 23      
Nagel Reibnagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Rübnagel Riebnagel Schwabach e33,1 welcher den vorderen Wagen mit der eingeschobenen Langwied festhält #bild 1 22 23      
Nagel Schernagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Schernagel Schernagel Neustadt a.d.Aisch b30,3 hinterm Kipfst. Nr. 4 (Zeichnung) 1 22 23      
Nase Leuchsnase Haken für den Leuchsenring S NomSg Laigsnōsn Leuchsnase Nassenfels l34,4 (wo der Laigsnring an der Laigsn eingehängt wird) 1 22 23      
platt Schleifplatte Lenkscheit, Balken, der die Deichselarme am hinteren Ende verbindet Sf NomSg Schlaifbladdn Schleifplatte Zirndorf c32,6 #evtl nur ein Teil des Balkens ? 1 22 23      
Prügel Aufgürtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Aufgertprügel Aufgürtprügel Nemmersdorf W37,1 Ein Kettenhaken am Wettern, mit dem der Hemmschuh gehalten wurde. Der Aufgertprügel, der unter dem hinteren Wagen durchgesteckt wurde. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Prügel Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gortprügl Gurtprügel Custenlohr b28,8 1 22 23      
Prügel Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm AkkSg an Górdbrīgl mit Kettn einen Gurtprügel mit Kette Hellmitzheim Z28,9 damit sich die Leiter hinten nicht vom Wagen heben kann #? 1 22 23      
Prügel Gurtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtbrügel Gurtprügel Hürbel a.Wald d29,7 Die Kette wird mit dem "Gurtbrügel" eingespannt, dafür mit einem Stouk am untern Leiterbaum festgebunden. 1 22 23      
Prügel Gürtprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gerdprügel Gürtprügel Steinbach R36,8 Kette u. Gerdprügel: sog. Gerdzeug, um die Leitern auf dem Hinterwagen zu befestigen. 1 22 23      
Prügel Gürtprügelein Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg es Gertbrüchela das Gürtprügelein Fröhstockheim Z28,2 1 22 23      
Prügel Reitelprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Rattelprügel Reitelprügel Rothenburg o.d.T. d28,4 1 22 23      
Prügel Reitelprügel Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg Raddelprügel Reitelprügel Schopfloch g28,6 Der Stift zum Festhalten der Räder und der Laichse heißt Loune. Zum Halten der Ladder: der Raddelprügel 1 22 23      
Rad Radbüchse eisernes Futter der Radnabe Sf NomSg Rad-büchs Radbüchse Neustadt a.d.Saale S28,1 3 22 23      
Rad Radlünlein Achsnagel Sn Nom Rod-lüllich Radlünlein Neustadt a.d.Saale S28,1 #? 3 22 23      
Rad Radschuh Hemmschuh, zum Abbremsen des Leiterwagens Sm NomSg Rōdschou Radschuh Oberkrumbach b35,5 (Schuh) hängt unten am Wagen 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

reiben Reibstock Lenkscheit, Balken, der die Deichselarme am hinteren Ende verbindet ? Raibschdogg Reibstock Zirndorf c32,6 #?Bedeutung unsicher, keine Angabe 1 22 23      
reiben Riebnagel Zapfen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Rübnagel Riebnagel Schwabach e33,1 welcher den vorderen Wagen mit der eingeschobenen Langwied festhält #bild 1 22 23      
Reitel Reitel Spannprügel für Gürtkette Sf NomSg di Rättl die Reitel Fröhstockheim Z28,2 1 22 23      
Reitel Reitel Spannprügel für Gürtkette Sf NomSg die Rattl die Reitel Geutenreuth U34,9 (starker Eichenast) zum Halten der Leitern hinten 1 22 23      
Reitel Reitel Spannprügel für Gürtkette S AkkSg an Rattl einen Reitel Volsbach X35,5 2 22 23      
Reitel Reitel Spannprügel für Gürtkette Sf NomSg die Rattl die Reitel Geutenreuth U34,9 starker Eisen# zum Halten 1 22 23      
Reitel Reitel Spannprügel für Gürtkette S NomSg Rattl Reitel Elpersdorf e30,4 (ein Stück Holz, mit dem die Leitern am hinteren Wagenteil durch eine Kette befestigt werden, damit die Leitern beim leeren Wagen nicht zusammenrutschen können. 2 22 23      
Reitel Reitel Verbindungsblech zwischen Wagenleiter und Achsstock Sm NomSg Röedl Reitel Waldbrunn Y25,9 an der hinteren Schwinge der Röedl (aus Weißblech, biegsam, Verbindung zum unteren Achsstock) 1 22 23      
Reitel Reitelgurt Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sm NomSg Rattlgurt Reitelgurt Geutenreuth U34,9 oder 1 22 23      
Reitel Reitelgurt Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sn NomSg Rattlgurt Reitelgurt Geutenreuth U34,9 zum Hallten der Leitern hinten 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Reitel Reitelholzprügel Spannprügel für Gürtkette S Nom Rattl Reitel Gräfenberg a34,2 ja, zu l, durch den Steibera werden die ob. Leitern auseinandergeschoben, mit Kette zusammengerattelt, Rattl-Holzprügel 40 cm lang, spannt die Kette, die Spreizn 1 22 23      
Reitel Reitelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom die Rattlkettn die Reitelkette Geutenreuth U34,9 1 22 23      
Reitel Reitelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom di Rattelkettn die Reitelkette Pettstadt Y32,2 1 22 23      
Reitel reiteln Kette mit Hilfe eines Hebels durch Verdrehen spannen Vsw PP groillt gereitelt Buxheim l34,3 An beiden Leitern waren je 2 Zwischenräume. Statt der fehlenden Sprossen waren Stricke befestigt. Sie waren länger. Beim Beladen erreichte man damit, dass der Wagen unten schwerer wurde, w. das bessere Gleichgewicht ein Umwerfen verhindert. Der hintere Wagen wurde auch mit einer Kette auf dem hinteren Kipfstock befestigt = groillt, damit es die Leitern beim Durchfahren von Furchen bzw. Löchern nicht ausheben konnte. 1 22 23      
Reitel Reitelprügel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Rattelprügel Reitelprügel Rothenburg o.d.T. d28,4 1 22 23      
Reitel Reitelprügel Spannprügel für Gürtkette Sn NomSg Raddelprügel Reitelprügel Schopfloch g28,6 Der Stift zum Festhalten der Räder und der Laichse heißt Loune. Zum Halten der Ladder: der Raddelprügel 1 22 23      
Reitel Reitelstecken Spannprügel für Gürtkette Sm Nom dä Rattelsteckn der Reitelstecken Pettstadt Y32,2 1 22 23      
Reitel Wagenreitel Spannprügel für Gürtkette Sm Nom Woangrattl Wagenreitel Merkendorf f31,4 mit ihm wurden die Leitern am Hinterwagen festgemacht 1 22 23      
Riegel Gürtriegel Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gürtriegel Gürtriegel Katschenreuth U35,8 Unter den 2 unter. Ladderba_ma wird eine Gürtkettn befestigt, in der steckt "Gürtriegel" 1 22 23      
Ring Armring Ring um Wagenarme und Armkeil Sm NomSg Armring Armring Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ring Leistenring Ring zur Befestigung der Leuchse am oberen Leiterbaum Sm NomSg Leistnring Leistenring Streitberg Y34,1 hinten 1 22 23      
Ring Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm NomSg Laigsnring Leuchsenring Nassenfels l34,4 (wo der Laigsnring an der Laigsn eingehängt wird) 1 22 23      
Ring Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm Nom Laixenring Leuchsenring Lehengütingen g28,9 1 22 23      
Ring Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm Nom Lärsenring Leuchsenring Wohlmannsgesees Y34,5 in 22 aufgeführt: hinten 1 22 23      
Ring Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm NomPl Lessenringe Leuchsenringe Marktschorgast U36,9 1 22 23      
Ring Leuchsenring Ring, der die Leuchse mit der Verlängerung der Kipfe verbindet Sm DatPl Leuxnring Leuchsenringe Buckenhofen Z33,1 Bei Streuwagen sind vorn bloß Kipf mit Kipfkettn und hinten Kipf und Leuxn diese sind mit den Leuxnring verbunden. 1 22 23      
Ring Maulring vorderer der drei Ringe, die die Deichselarme zusammenhalten Sm NomSg Maulring Maulring Ebern U31,9 Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist. 1 22 23      
Ring Schmierring Schmierring, Bestandteil des Achslagers Sm NomSg Schmiering in d. Äx Schmierring in der Ächse Fischbach c34,7 1 22 23      
Ring Seilwindenring Spule der Winde für das Heuseil Sm NomSg D' Soalwindaring zum bâma der Seilwindenring zum Baumen Hüssingen i31,1 1 22 23      
Ring Wetterring Spule der Winde für das Heuseil Sm NomSg Werrering Wetterring Wasserlos V21,2 (Winde zum Anziehen des Wagenseils) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Rute Sperrrute Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg Di Schperr-Rude die Sperrrute Garitz T27,7 Sperr-Rute, zum Zusammenhalten der vorderen oberen Leiterbäume aus Holz mit eisernen Ringen oder ganz aus Eisen 1 22 23      
Sattel Sattel Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells Sm NomSg Sattel Sattel Marlesreuth S37,4 1 22 23      
Sattel Sattel Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells Sm NomSg Sattel Sattel Haag X36,5 unter dem unteren Leiterbaum hinten eine Verstärkung 2 22 23      
Scheibe Lonscheibe Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse Sf Nom Lounschaibe Lonscheibe Lehengütingen g28,9 #? 1 22 23      
Scheit Waagscheitlein kleines Zugscheit des Leiterwagens, an dem die Stränge befestigt sind Sn Nom Wagscheitle Waagscheitlein Lengfeld Y26,3 1 22 23      
Schemel Schemel Wetterbrett, mit den Deichselarmen verbundene Unterlage des Rungenschemels am Leiterwagen Sm NomSg Schēmel Schemel Singenrain S26,7 1 22 23      
Schemel Schemel Wetterbrett, mit den Deichselarmen verbundene Unterlage des Rungenschemels am Leiterwagen Sm NomSg Schaaml Schemel Gestungshausen T34,1 für Lenkung vorn auf dem Schaaml mit Nagel aufgesteckt 2 22 23      
Schemel Schemel Wetterbrett, mit den Deichselarmen verbundene Unterlage des Rungenschemels am Leiterwagen Sm NomSg Schāml Schemel Rüdisbronn b29,2 Scha_ml ist fest auf d. Deichselarmen angebracht. 1 22 23      
scheren Scherdeichsel gegabelte Deichsel für Einspänner Sf NomSg Scherdeichsel Scherdeichsel Geilsheim h30,6 #bild 1 22 23      
scheren Scherhaken Haken zur Befestigung der Zugvorrichtung an der Deichsel Sm NomSg Schärhaken Scherhaken Steinbach R36,8 um den Wagenbalken nochmals mit Ring einzuhängen und dadurch größere Sicherheit zu erreichen; 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

scheren Schernagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Schernagel Schernagel Neustadt a.d.Aisch b30,3 hinterm Kipfst. Nr. 4 (Zeichnung) 1 22 23      
schieben Schiebholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg des Schiebholz das Schiebholz Peulendorf W33,4 Ja! Von 20 l zu 20 l: 1 22 23      
schieben Schubholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg as Schubholz das Schubholz Weißenstadt U38,7 zum Auseinanderdrücken der Leitern bei l) 1 22 23      
schieben Schubhölzer Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomPl Schubhölzer Schubhölzer Albertshofen Y27,9 (2 Hölzer mit Ringen, die die oberen Leiterbäume verbinden) 1 22 23      
Schiene Ladeschiene Abschluß der Ladefläche bei modernem Ackerwagen Sf Nom Ladeschiene Ladeschiene Billingshausen X25,4 später 1 22 23      
schlagen Beschlag Eisenmanschette um die Deichsel ? Sm DatPl di Deichsel mit Beschlech die Deichsel mit Beschläge Nankendorf X35,4 Beschläge #?sachlich unsicher 1 22 23      
schleifen Schleife Hinterradbremse des hölzernen Ackerwagens Sf NomSg Schleif Schleife Steinbach R36,8 hinten: noch zusätzlich zu dem vorderen Andreher noch eine "Schleif" (Holzbalken) vor den hinteren Rädern und mit einer Kette hinten an einer Spindel befestigt. 1 22 23      
schleifen Schleifplatte Lenkscheit, Balken, der die Deichselarme am hinteren Ende verbindet Sf NomSg Schlaifbladdn Schleifplatte Zirndorf c32,6 #evtl nur ein Teil des Balkens ? 1 22 23      
schlingen Schlingkette um das Rad geschlungene Kette als Bremse für den Leiterwagen Sf Nom di Schlingkettn die Schlingkette Pettstadt Y32,2 1 22 23      
Schlüssel Schlüssel Spannhebel für Ketten am Leiterwagen Sm Nom Schlissl Schlüssel Zirndorf c32,6 zum Kettenspannen, dass sich die Leiterbäume nicht durchbiegen 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schlüssel Schlüssel Spannhebel für Ketten am Leiterwagen Sm NomPl di Schlissl die Schlüssel Regelsbach d32,6 1 22 23      
schmieren Schmierring Schmierring, Bestandteil des Achslagers Sm NomSg Schmiering in d. Äx Schmierring in der Ächse Fischbach c34,7 1 22 23      
Schoß Schoßkarre Fahrersitz am Leiterwagen Sf NomSg Schoßkarre Schoßkarre Himmelstadt W25,9 (= Sitz für Fahrer) #Kontamination Schoßkelle 1 22 23      
Schoß Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg die 4 Leugsn u. n Schosskeil die 4 Leuchsen und ein Schoßkeil Untereisenheim X27,6 das ist ein Sitz gewesen für d. Kutschn 1 22 23      
Schoß Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg Schusskeil Schoßkeil Stadelschwarzach X28,9 #Kontamination Schoßkelle 1 22 23      
Schoß Schoßkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg Dr Schußkeil der Schoßkeil Garitz T27,7 als Sitzgelegenheit für den Bauer beim Fahren 1 22 23      
Schoß Schoßkelle Fahrersitz am Leiterwagen Sf NomSg Schußkall Schoßkelle Salz S28,1 vorne eine sog. Schußkall (Schoßkelle), in die sich zwei Personen setzen können Th WB 5, 943 <Schoßkelle> "muldenförmiger Kutschersitz zwischen Deichsel und Wagenaufbau" Beleg aus Eisenach: Schußkalle 2 22 23      
Schoß Schusskelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schußkehl Schusskelle Brendlorenzen S28,1 ja (Vordersitz) 1 22 23      
Schoß Schutzkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg da Schutzkeil der Schutzkeil Königsberg V30,2 Th WB 5, 1045 <Schutzkelle> "Kutschersitz" (verweist auf <Schoßkelle>) 1 22 23      
Schoß Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Stockheim Q28,5 Sitz 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schoß Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Leutershausen S27,3 Fahrersitz 1 22 23      
Schraube Schraube Bremse des Leiterwagens Sf NomSg die hintera Schraum die hintere Schraube Königsberg V30,2 (Bremse) 1 22 23      
Schraube Schraube Bremse des Leiterwagens Sf NomSg Hintere Schrauben Hintere Schrauben Mönchstockheim W29,7 1 22 23      
Schuh Hemmschuhhaken Haken zur Befestigung des Hemmschuhs am Leiterwagen Sm NomSg Hemmschughaka Hemmschuhhaken Waldbrunn Y25,9 am Langwiedring 1 22 23      
Schuh Radschuh Hemmschuh zum Abbremsen des Leiterwagens bei Fahrt bergab Sm NomSg Rōdschou Radschuh Oberkrumbach b35,5 (Schuh) hängt unten am Wagen 1 22 23      
Schütze Schütze Trapezförmige Rück- und Vorderwand des Leiterwagens S NomPl Schitzn Schützen Pittersdorf X36,1 zur Grummeternte (wegen des kurzen Heues) werden "Aufsetzbre_da" benützt und hinten u. vorne "Schitzn" #bild 2 22 23      
Schütze Schutzkeil Fahrersitz am Leiterwagen Sm NomSg da Schutzkeil der Schutzkeil Königsberg V30,2 Th WB 5, 1045 <Schutzkelle> "Kutschersitz" (verweist auf <Schoßkelle>) #Kontamination <Schoß> 1 22 23      
Schütze Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Stockheim Q28,5 Sitz 1 22 23      
Schütze Schutzkelle Fahrersitz am Leiterwagen S NomSg Schutzkell Schutzkelle Leutershausen S27,3 Fahrersitz 1 22 23      
schweibeln Schwefelkette Kette zur Fixierung des Aufbaus am Fahrgestell des Leiterwagens Sf Nom Schwefelketten Schwefelketten Grafenberg h34,8 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

schweibeln Schwefelstecken Hebel zum Spannen der Schwefelkette Sm Nom Schwefelstecken Schwefelstecken Grafenberg h34,8 1 22 23      
schwingen Schwinge breite Sprosse der Wagenleiter Sf NomSg Schwinge Schwinge Raitenbuch h33,9 In der Mitte der Leitern war zirka 1 m lang keine Sprosse oder Schwinge, sondern Stricke vom untern lose hängend zum oberen Leiterbaum und unten eine Querlatte, so dass zirka 6 Garben darin mehr geladen werden konnten. 1 22 23      
schwingen Schwinge breite Sprosse der Wagenleiter Sf Nom Schwingen Schwingen Dörndorf i35,6 siehe Zeichnung 1 22 23      
schwingen Schwingholz Balken, über den die Seile des "Bauchs" geführt werden Sn NomSg Schwingholz Schwingholz Rehau T39,1 Bäuche aus Stricken mit Schwingholz 1 22 23      
schwingen Setzschwinge breite Sprosse der Wagenleiter Sf NomPl Setzschwingen Setzschwingen Gollmuthhausen R29,8 In der Mitte der Leitern fehlten die Setzschwingen, damit sich die Leute zwischen die Räder setzen konnten. 1 22 23      
schwingen Sitzschwingen breite Sprosse der Wagenleiter, die einen Bereich ohne Sprossen begrenzen Sf NomPl di Sitzschwinga die Sitzschwingen Neustadt a.d.Aisch b30,3 die Sitzschwingen (auf der Zeichnung mit x bezeichnet, zwischen diesen fehlen die runden Sprossen. Da hinein setzten sich die Frauen u. Helfer beim Heumachen u. ließen die Beine nach außen hängen. 1 22 23      
Seil Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) Sm NomSg da Heiseil der Heuseil Regelsbach d32,6 #Genus ? 1 22 23      
Seil Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) S NomSg Heisāl Heuseil Neustadt a.d.Aisch b30,3 der Heubaum, der über das ganze Fuder längs gelegt wurde und hinten u. vorne am Wagen, an den Leitern mit dem Heuseil festgezurrt u. gebunden wurde 1 22 23      
Seil Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) S NomSg Heisaal Heuseil Büchelberg e29,8 1 22 23      
Seil Heuseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) S NomSg Heisǟl Heuseil Kleinlangheim Y28,9 (Heuseil) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Seil Seilwindenring Spule der Winde für das Heuseil Sm NomSg D' Soalwindaring zum bâma der Seilwindenring zum Baumen Hüssingen i31,1 1 22 23      
Seil Wiesseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) S DatSg Wischseil Wiesseil Gottsmannsgrün R37,6 Der Wischbam mit dem Wischseil hielt die Ladung fest. 1 22 23      
setzen Aufsetzbretter Brett, das die Wagenleiter abdichtet Sn NomPl Aufsetzbrēda Aufsetzbretter Pittersdorf X36,1 zur Grummeternte (wegen des kurzen Heues) werden "Aufsetzbre_da" benützt und hinten u. vorne "Schitzn" #bild 2 22 23      
setzen Setzschwinge breite Sprosse der Wagenleiter Sf NomPl Setzschwingen Setzschwingen Gollmuthhausen R29,8 In der Mitte der Leitern fehlten die Setzschwingen, damit sich die Leute zwischen die Räder setzen konnten. 1 22 23      
sitzen Sitzkerbe Fahrersitz am Leiterwagen Sitzkerm Sitzkürbe Albertshofen Y27,9 (Fahrersitz) #? 1 22 23      
sitzen Sitzschwingen breite Sprosse der Wagenleiter, die einen Bereich ohne Sprossen begrenzen Sf NomPl di Sitzschwinga die Sitzschwingen Neustadt a.d.Aisch b30,3 die Sitzschwingen (auf der Zeichnung mit x bezeichnet, zwischen diesen fehlen die runden Sprossen. Da hinein setzten sich die Frauen u. Helfer beim Heumachen u. ließen die Beine nach außen hängen. 1 22 23      
Spange Hinterspange Joch des Leiterwagens, Querstabilisierung Sf NomSg Hidrspanga Hinterspange Gerlachshausen Y28,2 (geht von l re. nach l links) 1 22 23      
Spange Spange Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg di Schpinga die Spange Schönbrunn V31,7 siehe Zeichnung #bild GP fügte eine Zeichnung mit eingetragener Beschriftung bei; Schreibung von <Schpanga> auf <Schpinga> verbessert 1 22 23      
Spange Spange Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg Schbanga Spange Eußenheim W25,3 die Verbindung der Leitern vorne u. hinten 1 22 23      
Spange Spange Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg Spangä Spange Billingshausen X25,4 vorn und hinten, später Ladeschiene 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Spange Vorderspange vorderes Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg Vorderspanga Vorderspange Gerlachshausen Y28,2 1 22 23      
spannen Gespann Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sn NomSg G'schbann Gespann Dorfkemmathen g29,8 (= Kette, die in der Mitte beide Leitern verspannt) 1 22 23      
spannen Spanne Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom d' Spann die Spanne Wörnitz e28,8 (= p) (Kette, die beide Leitern zusammenhält) 1 22 23      
spannen Spanne Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spann Spanne Rothenburg o.d.T. d28,4 eine Kette in der Mitte, um die Leitern festzuhalten 1 22 23      
spannen Spannholz Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sn NomSg Spannhoulz Spannholz Holzkirchhausen Y25,7 ja, von l zu l spannt sich hinten und vorn ein Querholz "Spannhoulz". Auf dem Kipfenstock und hinteren Achsstock liegt ein Brett auf "Woagabrit". 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom vordere Spannketten vordere Spannketten Wohlmuthshüll Y34,8 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom di Schbannkettn die Spannkette Fröhstockheim Z28,2 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkettn Spannkette Custenlohr b28,8 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkette Spannkette Ottenhofen c29,4 In der Mitte war eine Spannkette. 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbānnkeddn Spannkette Zirndorf c32,6 in der Mitte des Wagens verbunden beiderseits mit den oberen Leiterbäumen 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkett'n Spannkette Wendelstein d33,9 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbannkettn Spannkette Büchelberg e29,8 Kette i. d. Mitte d. Wagens 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Schbânnkêdda>e Spannkette Hechlingen a.See i31,2 Sie verbindet die Mitten der oberen Leiterbäume. 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannketten Spannkette Kleinlangheim Y28,9 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom Spannkittn Spannkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom hintere Spannketten hintere Spannketten Wohlmuthshüll Y34,8 1 22 23      
spannen Spannkette Kette zur Querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom die vödde Schbannkiidn die vördere Spannkette Presseck T36,1 1 22 23      
spannen Spannstecken Hebel zum Spannen der Spannkette Sm NomSg Spannsteckä Spannstecken Waltershausen R29,7 1 22 23      
spannen Spannstecken Hebel zum Spannen der Spannkette Sm NomSg Spannsteckn Spannstecken Volsbach X35,5 2 22 23      
sperren Sperrkette Kette, die als Bremse um das Rad geschlungen wird Sf NomSg Spiakīn Sperrkette Oberkrumbach b35,5 (Kette zum Rad einsperren auf steilen Wegen) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

sperren Sperrrute Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sf NomSg Di Schperr-Rude die Sperrrute Garitz T27,7 Sperr-Rute, zum Zusammenhalten der vorderen oberen Leiterbäume aus Holz mit eisernen Ringen oder ganz aus Eisen 1 22 23      
Spindel Bremsspindel Spule für die Bremsseile des Leiterwagens Sf NomSg Bremsspindel Bremsspindel Schlaifhausen Z33,6 (Gewinde Bremse) 1 22 23      
spreizen Spreize Kette zur Fixierung des Jochs am oberen Leiterbaum Sf NomSg Spreizn Spreize Gräfenberg a34,2 ja, zu l, durch den Steibera werden die ob. Leitern auseinandergeschoben, mit Kette zusammengerattelt, Rattl-Holzprügel 40 cm lang, spannt die Kette, die Spreizn 1 22 23      
spreizen Spreizkette Kette zur Fixierung des Jochs am Leiterbaum Sf NomSg Schreizkiăn Spreizkette Röthenbach V39,6 (= Spreizkette) #wohl verschrieben; sachlich unsicher 1 22 23      
spreizen Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm NomSg Spreizsteckn Spreizstecken Schirnding U40,7 halten die beiden Leitern (quer) zusammen 1 22 23      
spreizen Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm NomSg Spreizsteckn Spreizstecken Arzberg V40,1 1 22 23      
spreizen Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm NomSg Spreizsteckn Spreizstecken Gottsfeld X36,8 Spreizsteckn verbinden die beiden Leitern hinten und vorne 1 22 23      
sprengen Sprenge Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf NomSg Spreng Sprenge Spalt f32,8 mittlere Kette Sm 2, 702 s.v. <sprengen> Sprengprügel "zum Spannen, engermachen mittels Umdrehen dienend" 1 22 23      
sprengen Sprengel Joch der Wagenleitern S Nom Spröngel Sprengel Kleinkahl U22,8 1 22 23      
sprengen Sprengelkette Kette zur querstabilisierung der Wagenleitern Sf Nom d? Schbrengelkēd? die Sprengelkette Singenrain S26,7 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

sprengen Sprengelstecken Joch der Wagenleitern Sm Nom d? Schbrengelschdêg? der Sprengelstecken Singenrain S26,7 1 22 23      
Sprosse Sprosse Sprosse der Wagenleiter Sf NomSg Sprosse Sprosse Raitenbuch h33,9 In der Mitte der Leitern war zirka 1 m lang keine Sprosse oder Schwinge, sondern Stricke vom untern lose hängend zum oberen Leiterbaum und unten eine Querlatte, so dass zirka 6 Garben darin mehr geladen werden konnten. 1 22 23      
Sprosse Sprössel Sprosse der Wagenleiter S NomPl Sprüssel Sprössel Mönchröden S33,5 der Bauch in den Leitern; hier fehlen 2-3 Sprüssel. Hier können durch Ketten außen Lasten angehängt werden, z. B. Holzscheite beim Holztransport #bild mit Beschriftung (Beschrifung siehe Spalte Kommentar GP) 1 22 23      
Sprosse Sprössel Sprosse der Wagenleiter S NomPl in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht in der Mitte der Leitern fehlen drei Sprössel, darin war der Bauch mit Stricken gemacht Presseck T36,1 1 22 23      
Stange Bremsgestänge Teil der Bremsanlage des Leiterwagens Sn NomSg bremsgestenge Bremsgestänge Destuben X36,2 1 22 23      
Stange Gurtstange Spannprügel für Gürtkette Sf NomSg Gurtstanga Gurtstange Kolmsdorf X31,5 1 22 23      
Stange Hinterstangen Verlängerung der Kipfen für hohe Ladung Sf NomPl Hinterstangen Hinterstangen Unternschreez X36,5 1 22 23      
Stange Langkstange Verbindungsstage zwischen vorderem und hinterem Leiterwagen Sf NomSg Lonkstang Langkstange Teuschnitz R35,1 Ja! (Gurtzeug). Der hintere Teil der Leiter, der auf dem hinteren Kipfenstock ruht, wird auf der Lonkstang festgegurtet. Siehe Skizze! 1 22 23      
Stange Vorderstangen Verlängerung der Kipfen für hohe Ladung Sf NomPl Vorderstangen Vorderstangen Unternschreez X36,5 Vorder- u. Hinterstangen (Herkunft auch d. Heuleitern vorne u. hinten zum Heuhalten) 1 22 23      
Stecken Gurtstecken Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtschteckn Gurtstecken Burgwindheim Y30,2 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

stecken hineinstecken hineneinstecken, befestigen Vsw Inf An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
stecken Jochstecken Bolzen, der das Joch mit dem oberen Leiterbaum verbindet Sm NomPl Jochschdeggä Jochstecker Zirndorf c32,6 (4 Stück) 1 22 23      
stecken Jochstecker Bolzen, der das Joch mit dem oberen Leiterbaum verbindet Sm Nom Jochschtecker Jochstecker Wattenbach e31,7 zu l 1 22 23      
Stecken Reitelstecken Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg dä Rattelsteckn der Reitelstecken Pettstadt Y32,2 1 22 23      
Stecken Schwefelstecken Hebel zum Spannen der Schwefelkette Sm Nom Schwefelstecken Schwefelstecken Grafenberg h34,8 1 22 23      
Stecken Spannstecken Spannprügel für Gürtkette Sm Nom Spannsteckn Spannstecken Volsbach X35,5 2 22 23      
Stecken Spannstecker Spannprügel für Gürtkette Sm Nom Spannsteckä Spannstecken Waltershausen R29,7 1 22 23      
Stecken Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm NomPl Spreizsteckn Spreizstecken Schirnding U40,7 halten die beiden Leitern (quer) zusammen 1 22 23      
Stecken Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm Nom Spreizsteckn Spreizstecken Arzberg V40,1 1 22 23      
Stecken Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm NomPl Spreizsteckn Spreizstecken Gottsfeld X36,8 Spreizsteckn verbinden die beiden Leitern hinten und vorne 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Stecken Spreizstecken Joch der Wagenleiter, Querstabilisierung Sm Nom d? Schbrengelschdêg? der Sprengelstecken Singenrain S26,7 1 22 23      
stecken Steckdeichsel Deichsel für Zweispänner Sf NomSg Steckdeichsel Steckdeichsel Geilsheim h30,6 #bild 1 22 23      
Steiper Steiperer Joch der oberen Leiterbäume Sm AkkSg Steibera Steiperer Gräfenberg a34,2 ja, zu l, durch den Steibera werden die ob. Leitern auseinandergeschoben, mit Kette zusammengerattelt, Rattl-Holzprügel 40 cm lang, spannt die Kette, die Spreizn #? 1 22 23      
stellen Gestell "vorderer und hinterer Abschluss d. Wagens fächerförmig hoch" Sn Nom Gestell Gestell Elsenfeld X21,9 (vorderer und hinterer Abschluss d. Wagens fächerförmig hoch) 1 22 23      
Stickel Laubstickel Bestandteil des Gitters, das die Ladefläche des Leiterwagens verschließt S NomSg Lobstikl Laubstickel Hüssingen i31,1 #? 1 22 23      
Stiefel Leuchsenstiefel Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse Sm NomSg Leuchsnstiefel Leuchsenstiefel Michelfeld Z28,4 (in die Axe gesteckt, siehe Zeichnung) #die hier von GP erwähnte Zeichnung liegt nicht bei 2 22 23      
Stiefel Stiefel Achshülse, die das Rad an der Achse befestigt stiefel Stiefel Schwabach e33,1 #bild 1 22 23      
Stock Achsstock Querbalken, in dem die Achse liegt Sm NomSg Achsstock Achsstock Mönchstockheim W29,7 1 22 23      
Stock Gurtstock Spannprügel für Gürtkette Sm NomSg Gurtstock Gurtstock Stein c33,7 (z. Gürten = Spannen d. Wagens) 1 22 23      
Stock Kipfenstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Küpfaschtouck Kipfenstock Brünnstadt X28,3 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Stock Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Ursheim i31,7 Der Kipfstock für den Leiterwagen sah so aus: ... bild ...., für den Mistwagag: .... bild .... #bild 1 22 23      
Stock Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg kibfšdūg Kipfstock Neunhof b33,4 (in den kibfs7du_g gesteckte Hölzer, vier, an denen die laigsn mit dem Ring o_glaigsd "angeleuchst" werden) 1 22 23      
Stock Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Selbitz S37,2 2. Der Kipfstock sah ungefähr so aus: (Skizze mit Beschriftung) #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Stock Kipfstock Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern Sm NomSg Kipfstock Kipfstock Marlesreuth S37,4 1 22 23      
Stock Kipfstocknagel Bolzen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet. Sm NomSg Kipfstoognogl Kipfstocknagel Schlaifhausen Z33,6 Nr. 15 1 22 23      
Stock Reibstock Lenkscheit, Balken, der die Deichselarme am hinteren Ende verbindet ? Sm NomSg Raibschdogg Reibstock Zirndorf c32,6 #?Bedeutung unsicher, keine Angabe 1 22 23      
Strang Windenstrang Seil, mit dem der Heubaum über der Fuhre festgezurrt wird Sm NomSg Winnestrang Windenstrang Gaukönigshofen a27,4 starke Holzstange, mit der die Fuhre befestigt worden ist, vorne Kette, hinten der Winnestrang zum Anzurren des Hääbaam 1 22 23      
Streu Streugatter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom di Schdreigaddan die Streugatter Regelsbach d32,6 1 22 23      
Streu Streugatter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom Schteigattern Streugatter Büchelberg e29,8 Abschlussgitter #?verschriebe ? 1 22 23      
Streu Streugatter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom di Schtraigattern die Streugatter Kammerstein e32,6 die Streugatter bilden den vorderen bzw. hinteren Abschluss des Laderaumes zwischen den Leitern. Jede Leiter hat vorne u. hinten je zwei Schwingen. Zwischen diese wird der Streugatter lose hineingestellt. #bild mit Beschriftung 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Streu Streugatter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom Štrei-Gattern Streugatter Buchschwabach d32,4 von Streu = 2 Gitter, vorn u. hinten, damit d. Stroh od. ä. nicht herunterfallen kann 1 22 23      
Streu Streugatter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom Schtraiga-ttern Streugatter Rohr d32,8 vorne u. hinten, (Wagendecke f. Körner) #bild 1 22 23      
Streu Streugitter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt Sn NomSg as šdraigidär& das Streugitter Neunhof b33,4 (Quergitter hinten und vorn) 1 22 23      
Streu Streugitter Gitter, das den Leiterwagen vorn und hinten abschließt S Nom Streugitter Streugitter Brand b34,1 2 22 23      
Streu Streuwagen Wagenaufsatz für Streu und Grummet Sm DatPl Streuwagen Streuwagen Buckenhofen Z33,1 Bei Streuwagen sind vorn bloß Kipf mit Kipfkettn und hinten Kipf und Leuxn diese sind mit den Leuxnring verbunden. 1 22 23      
Strick Strick Seil (Bestandteil des Leiterwagen-Bauchs) Sm DatPl in der Mitte der Ladden felln drei Schbrüssl, darin war der Bauch mit Strickn gemacht in der Mitte der Leitern fehlen drei Sprössel, darin war der Bauch mit Stricken gemacht Presseck T36,1 1 22 23      
Stroh Strohgatter Gitter, das den Aufsatz des Leiterwagens hinten und/oder vorn abschließt S Nom Štrôuhgattern Strohgatter Buchschwabach d32,4 1 22 23      
Tür Dungtür Bordwand vorn und hinten am Mistwagen Sf NomSg die Dúnndür die Dünntür Stadtlauringen T29,4 verschließt den Wagen vorne u. hinten 1 22 23      
Tür Dungtür Bordwand vorn und hinten am Mistwagen Sf NomPl Di Dumdürn die Dungtüren Garitz T27,7 (= Abschluss des Leiterwagenraumes nach vorne und hinten) 1 22 23      
vorder vörder vorne am Leiterwagen Adj NomSgF die vödde Schbannkiidn die vördere Spannkette Presseck T36,1 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Waage Halbwaage Zugvorrichtung für Einspänner Sf NomSg Halbwå̄?ch Halbwaage Flachslanden d30,1 (zum Einspännigfahren) 1 22 23      
Waage Waagscheitlein kleines Zugscheit des Leiterwagens, an dem die Stränge befestigt sind Sn Nom Wagscheitle Waagscheitlein Lengfeld Y26,3 1 22 23      
Wagen Graswägelein kleiner Leiterwagen für Futtergras Sn NomSg is Groswächele das Graswägelein Rinderfeld c25,2 1 22 23      
Wagen Hinterwagen hinteres Fahrgestell des Leiterwagens Sm DatSg Mit dem Gerdzeug am Hindewoung unten wärn die Ladden festgehalten. Mit dem Gürtzeug am Hinterwagen unten werden die Leitern festgehalten. Presseck T36,1 1 22 23      
Wagen Kastenwagen Ackerwagen mit Bordwänden Sm NomSg Kastawoocha Kastenwagen Königshofen i.Gr. S29,6 1 22 23      
Wagen Leiterwagen hölzerner Ackerwagen mit Heuleitern Sm NomSg Ladderwoche Leiterwagen Rinderfeld c25,2 1 22 23      
Wagen Mistwagen Ackerwagen mit Aufbau für Mist Sm Nom Miestwoche Mistwagen Rinderfeld c25,2 1 22 23      
Wagen Mistwagen Ackerwagen mit Aufbau für Mist Sm AkkSg an Mīschdwōgn mach'n einen Mistwagen machen Treuchtlingen i32,5 man kann den Wagen zerlegen und aus dem Ladde*wo_ng an Mi_schdwo_gn mach'n 1 22 23      
Wagen Wagen hölzerner Ackerwagen Sm DatSg An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. An hinteren Wagen macht man einen Kipfstock rechts und links mit einen Loch (einen breiten Loch), dass man die 2 Kipf hineinstecken kann. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      
Wagen Wagen hölzerner Ackerwagen Sm DatSg Ma machd an Kipfschdock am vordern Wōgn mid zwa lange Kībf nei. Man macht den Kipfstock am vorderen Wagen mit zwei lange Kipf hinein. Treuchtlingen i32,5 #kas 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wagen Wagenbrett Boden des Leiterwagenaufbaus Sn NomSg Wongbreet Wagenbrett Wurlitz S38,9 as Brett über d. Langwied = Wongbreet (1) #bild 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Bordwand hinten am Leiterwagenaufsatz Sn NomSg vorderes Woognbreet vorderes Wagenbrett Heilsbronn d31,9 #bild 2 22 23      
Wagen Wagenbrett Bordwand vorn am Leiterwagenaufsatz Sn NomSg hinteres Woognbreet hinteres Wagenbrett Heilsbronn d31,9 #bild 2 22 23      
Wagen Wagenbrett Brett als Element der Bordwand für den Leiterwagen Sn NomPl di Wōngbrēdr die Wagenbretter Schirnding U40,7 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Wå̄chebrēd Wagenbrett Platz S26,8 (Wagenbrett), in der Mitte des Wagens waren 2 Sprossen zum Herausnehmen. # Kommentar bezieht sich wohl auf etwas anderes 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg Woagabrit Wagenbrett Holzkirchhausen Y25,7 ja, von l zu l spannt sich hinten und vorn ein Querholz "Spannhoulz". Auf dem Kipfenstock und hinteren Achsstock liegt ein Brett auf "Woagabrit". 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Woungbreit das Wagenbrett Presseck T36,1 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg des Woongbreed das Wagenbrett Welkendorf X34,3 1 22 23      
Wagen Wagenbrett Ladefläche des Leiterwagens Sn NomSg as wō?brēd das Wagenbrett Neunhof b33,4 (Wagenboden) 1 22 23      
Wagen Wagenhund Hemmschuh ? Sm NomSg Wognhund Wagenhund Eismannsberg d35,2 (dass am Berg der Wagen nicht zurückfährt) 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wagen Wagenkette Kette, die den Wagenaufbau auf dem Fahrgestell befestigt Sf Nom di wō?kedn die Wagenkette Neunhof b33,4 # ° unter dem letzten n 1 22 23      
Wagen Wagenreitel Spannhebel für Ketten, die den Wagenaufbau auf dem Fahrgestell befestigen S NomSg Woangrattl Wagenreitel Merkendorf f31,4 mit ihm wurden die Leitern am Hinterwagen festgemacht 1 22 23      
walzen Walzenlöffel Hebel zum Drehen der Heuwinde Sm NomPl Walzaläffl Walzenlöffel Dorfkemmathen g29,8 drehbares Querholz, hinten, zum Befestigen des Ladegutes (Heu, Stroh) dazu 2 Walzaläffl 1 22 23      
Wange Wange Lücke in der Wagenleiter, hier sind Sprossen durch Stricke ersetzt Sf AkkSg Wange Wange Selb T39,9 Zur Vergrößerung des Ladevolumens hatte bei uns jeder Leiterwagen links und rechts einen Bauch oder eine Wange. Bei jeder Leiter fehlten die mittleren Sprossen u. an den oberen und unteren Leiterbaum festgemachten Stücken hing ein Sperrholz. Heu od. Stroh hineingestopft ergab einen großen Bauch od. eine Wange 1 22 23      
Wetter Wetterhaken Haken zur Befestigung der Kette für die Stabilisierung der unteren Leiterbäume Sm NomSg Wäddäho:gn Wetterhaken Zirndorf c32,6 an ihm wird die Kette eingehängt, die Leiterbäume sind mit Blech beschlagen #das o ist links offen 1 22 23      
Wetter Wetterring Spule der Winde für das Heuseil Sm NomSg Werrering Wetterring Wasserlos V21,2 (Winde zum Anziehen des Wagenseils) 1 22 23      
Wiede Langwiede Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf NomSg An der Longwi hängt noch die Hemmkittn an der Langwiede hängt noch die Hemmkette Rüssenbach Y33,9 An der Longwi hängt noch die Hemmkittn. Die beiden Latterbäume sind vorne u. hinten durch die Latterbamkittn quer verbunden = Spannkittn. 1 22 23      
Wiede Langwiedketten Bremskette für die Räder des Leiterwagens Sf Nom Longwieketten Langwiedketten Grafenberg h34,8 zum Einspern des Rades hinten (Bremsen) 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Wieschbaam der Wiesbaum Schwarzenbach a.Wald S36,6 zum Heu- und Getreideladen 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg de Wieschbaam der Wiesbaum Welkendorf X34,3 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg dĕr Wieschbām der Wiesbaum Volsbach X35,5 (zum Heueinfahren) 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg d? Wi:schba:m der Wiesbaum Pittersdorf X36,1 (Wiesbaum), g. Zusammenpressen des Heues 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wieschbaam Wiesbaum Effeltrich a33,2 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wiesbamm Wiesbaum Hüssingen i31,1 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wischbam Wiesbaum Gottsmannsgrün R37,6 Der Wischbam mit dem Wischseil hielt die Ladung fest. 1 22 23      
Wiese Wiesbaum Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens Sm NomSg Wischbām Wiesbaum Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Wiese Wiesbaumkette Spannkette für den Heubaum Sf NomSg di Wischbāmkirn die Wiesbaumkette Breitenbrunn V38,6 1 22 23      
Wiese Wiesseil Seil, mit dem der Heubaum über der Ladung besfestigt wird (hinten) Sn DatSg Wischseil Wiesseil Gottsmannsgrün R37,6 Der Wischbam mit dem Wischseil hielt die Ladung fest. 1 22 23      
winden Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Hǟwindn mit Leffln Heuwinde mit Löffeln Flachslanden d30,1 (Heuwinde) 1 22 23      
winden Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg D' Heiwinda (mit Windalöffl) die Heuwinde mit Windenlöffel Beyerberg g30,4 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

winden Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Heiwindn Heuwinde Regelsbach d32,6 1 22 23      
winden Heuwinde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf DatSg Haibaum mid dä Haiwindn Heubaum mit der Heuwinde Zirndorf c32,6 (die 2 Löffel hat) sie ist mit 4 Ringen beschlagen 1 22 23      
winden Seilwindenring Spule der Winde für das Heuseil Sm NomSg D' Soalwindaring zum bâma der Seilwindenring zum Baumen Hüssingen i31,1 1 22 23      
winden Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomSg Windachse Windachse Salz S28,1 Ja! Hinten am Wagen eine sog. Windachse zum Festziehen von Bindsträngen bei großen Heufuhren dazu zwei Windhölzer. 2 22 23      
winden Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomSg Wintaxse Windachse Kleinkahl U22,8 1 22 23      
winden Windachse Spule der Heuwinde zum Befestigen des Heubaums Sf NomPl Winnosse Windachsen Oehrberg S26,8 2 Windachsen = Winnosse mit 2 Heustricken zum Festwinden der Fuhre + 3 Windhölzer 2 22 23      
winden Winde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Heubaum und Winde f. Heuladen Heubaum und Winde f. Heuladen Rohr d32,8 #bild 1 22 23      
winden Winde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg di Wind'n die Winde Schönbrunn V31,7 siehe Zeichnung. Die Winde dient zum Festdrehen des Heubaumes. Die Winde ist mit Lederriemen am ... befestigt. #bild GP fügte eine Zeichnung mit eingetragener Beschriftung bei 1 22 23      
winden Winde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Windn Winde Effeltrich a33,2 (vordere Winde zum Festbinden von Getreide und Heu) 1 22 23      
winden Winde Vorrichtung zum Spannen des Seils für den Heubaum Sf NomSg Winda Winde Dorfkemmathen g29,8 drehbares Querholz, hinten, zum Befestigen des Ladegutes (Heu, Stroh) dazu 2 Walzaläffl 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

winden Windenhalter Befestigung der Heuseilwinde an einer Schwinge der Wagenleiter Sm NomSg Winnehalter Windenhalter Glasofen X24,8 Das Eisen vom Winnehalter, wo an der Schwinge befestigt ist. 1 22 23      
winden Windenholz Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen Sn NomSg Winnaholz Windenholz Großheubach Z22,1 #Bedeutung nur erschlossen 1 22 23      
winden Windenlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf DatPl D' Heiwinda (mit Windalöffl) die Heuwinde mit Windenlöffel Beyerberg g30,4 1 22 23      
winden Windenlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf Nom Winnalöffl Windenlöffel Großheubach Z22,1 1 22 23      
winden Windenstrang Seil, mit dem der Heubaum über der Fuhre festgezurrt wird Sm NomSg Winnestrang Windenstrang Gaukönigshofen a27,4 starke Holzstange, mit der die Fuhre befestigt worden ist, vorne Kette, hinten der Winnestrang zum Anzurren des Hääbaam 1 22 23      
winden Windhölzer Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen Sn NomPl Windhölzer Windhölzer Salz S28,1 #Bedeutung nur erschlossen 2 22 23      
winden Windlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf NomSg da Windlöffel der Windlöffel Schönbrunn V31,7 siehe Zeichnung; (= es gibt mehrere auf jeder Seite der Windn) #bild GP fügte eine Zeichnung mit eingetragener Beschriftung bei 1 22 23      
winden Windlöffel Handgriff für die Heuwinde Sf Nom Wintlöffel Windlöffel Kleinkahl U22,8 1 22 23      
Wurzel Holzwurzel hornartiges vorderes Ende des oberen Leiterbaums Sf NomSg Holzwurzel Holzwurzel Wampen V39,3 am oberen Leiterbaum vorn waren Hörner 1 22 23      
Zaine Zaine Korbartiger Einsatz für den Leiterwagen, als Fahrersitz Sf NomSg Zäune Zaine Plöckendorf e33,2 Siehe Ziff. 14. Früher vielfach in Vorderteil eine aus Weiden geflochtene Zäune eingelegt. Proviant konnte nicht verloren gehen. Wenn beladen, das Teil r an das Joch angeschoben; leere Heimfahrt, Teil r nach hinten als Rückenlehne für den Fuhrmann; konnte etwa auf der Fahrt schlafen, die Pferde hielten dann vor dem heimatl. Stall (oder Wirtschaft). #bild mit Beschriftung 1 22 23      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Zeug Gürtzeug Befestigung des Leiterwagenaufbaus Sn NomSg Mit dem Gerdzeug am Hindewoung unten wärn die Ladden festgehalten. Mit dem Gürtzeug am Hinterwagen unten werden die Leitern festgehalten. Presseck T36,1 1 22 23      
Zeug Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg es Göadzeuch das Gürtzeug Teuschnitz R35,1 Ja! (Gurtzeug). Der hintere Teil der Leiter, der auf dem hinteren Kipfenstock ruht, wird auf der Lonkstang festgegurtet. Siehe Skizze! #a klein u tiefgestellt 1 22 23      
Zeug Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Gerdzeich Gürtzeug Issigau R37,5 (zum Befestigen der Leitern am Hinterteil) 1 22 23      
Zeug Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Gerdzeug Gürtzeug Steinbach R36,8 Kette u. Gerdprügel: sog. Gerdzeug, um die Leitern auf dem Hinterwagen zu befestigen. 1 22 23      
Zeug Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg Görtzeich Gürtzeug Selbitz S37,2 Die hiesigen Leiterwagen besitzen drei Teile, die nicht in Ihrer Zeichnung vorhanden sind: 1. den Bauch, 2. den Kipfstock, 3. das Görtzeich. 1. Genau in der Mitte der Leitern fehlten 4 oder 5 Sprossen. An ihrer Stelle waren Stricke vom unteren zum oberen Leiterbaum gezogen. Die Stricke waren länger als die Sprossen und wurden durch ein Querholz in gleicher Entfernung gehalten. Der Bauch gestattete, mehr aufzuladen. Fuhr der Wagen leer, schlug man das Querholz über den oberen Leiterbaum. Wenn sich der Bauer beim Fahren in den "Bauch" setzte, zog man das Querholz ganz nach unten und stellte die Füße darauf. #bild #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
Zeug Gürtzeug Gesamtheit von Gürtriegel, Gürtkette und Gürtprügel Sn NomSg dös Görtzeich mit zwaa Hölzern, der Keddn und an Strick das Gürtzeug mit zwei Hölzern, der Kette und einen Strick Selbitz S37,2 3. Ös Gürtzeich besteht aus einer Kette, zwei Hölzern und einem Strick, beim Vorderwagen besteht es nur aus einer Kette. Sie halten das obere Wagengestell auf dem Untergestell fest, dass es nicht verrutschen und sich nicht heben kann. Auf der beiliegenden Skizze ist der Platz durch eine Kette angegeben. #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23      
zusammen Zusammenhalten fest verbinden Sn DatSg zum Zammhalt'n für di 2 Lattern zum Zusammenhalten für die 2 Leitern Wendelstein d33,9 1 22 23      
zwei zwei zwei Zahladj DatN dös Görtzeich mit zwaa Hölzern, der Keddn und an Strick das Gürtzeug mit zwei Hölzern, der Kette und einen Strick Selbitz S37,2 3. Ös Gürtzeich besteht aus einer Kette, zwei Hölzern und einem Strick, beim Vorderwagen besteht es nur aus einer Kette. Sie halten das obere Wagengestell auf dem Untergestell fest, dass es nicht verrutschen und sich nicht heben kann. Auf der beiliegenden Skizze ist der Platz durch eine Kette angegeben. #bild mit Beschriftung #GP legt eine DIN A 4 Seite mit Zeichnungen und Erläuterungen bei für Frage 1 und 23. 1 22 23